Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition.
Prinzips, das in der That aus den beiden Voraussetzungen -- linkerhand
z. B. aus x a b und a b c -- unmittelbar uns die Behauptung liefert.

8x)'' Theorem. Wenn für jedes x,
für welches x
a b ist, auch x c
sein muss, so wird
8+)'' Theorem. Wenn für jedes x,
für welches a
+ b x ist, auch c x
sein muss, so wird
a b cc a + b

zu gelten haben.

Beweis. Nach I, nämlich wegen

a b a b,a + b a + b,
ist ja dann a b resp. a + b selber ein zulässiger Wert des x. --

Hienach ist klar, dass wir definitionsweise zu sagen haben werden,
es sei

a b c, wenn für jedes x, welches
a b ist, auch x c sein wird.
c a + b, wenn für jedes x, wo-
für a + b x ist, auch c x
sein muss.
Ersetzen wir hierin die Forderung x a b resp. a + b x durch das-
jenige, was sie nach Def. (3) bedeutet, so erhalten wir folgende Fassung
der noch ausstehenden Definition, die, wenn man sie auch selbständig
als eine solche von vornherein hätte hinstellen können, doch dermalen
wesentlich wieder als Theorem zu bezeichnen ist.

9x) Theorem, auch zu citiren
als
Definition (5x).
9+) Theorem, auch zu citiren
als
Definition (5+).

Wenn für gegebene a, b ein solches c existirt, dass für jedes die
Bedingungen

x a, x ba x, b x
bezüglich gleichzeitig erfüllende x auch stets
x cc x
ist, so (d. h. immer dann und nur dann) ist zu sagen, es sei:
a b c.c a + b.
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 8x.
[Abbildung] Fig. 8+.

§ 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition.
Prinzips, das in der That aus den beiden Voraussetzungen — linkerhand
z. B. aus xa b und a bc — unmittelbar uns die Behauptung liefert.

8×)'' Theorem. Wenn für jedes x,
für welches x
a b ist, auch xc
sein muss, so wird
8+)'' Theorem. Wenn für jedes x,
für welches a
+ bx ist, auch cx
sein muss, so wird
a bcca + b

zu gelten haben.

Beweis. Nach I, nämlich wegen

a ba b,a + ba + b,
ist ja dann a b resp. a + b selber ein zulässiger Wert des x. —

Hienach ist klar, dass wir definitionsweise zu sagen haben werden,
es sei

a bc, wenn für jedes x, welches
a b ist, auch xc sein wird.
ca + b, wenn für jedes x, wo-
für a + bx ist, auch cx
sein muss.
Ersetzen wir hierin die Forderung xa b resp. a + bx durch das-
jenige, was sie nach Def. (3) bedeutet, so erhalten wir folgende Fassung
der noch ausstehenden Definition, die, wenn man sie auch selbständig
als eine solche von vornherein hätte hinstellen können, doch dermalen
wesentlich wieder als Theorem zu bezeichnen ist.

9×) Theorem, auch zu citiren
als
Definition (5×).
9+) Theorem, auch zu citiren
als
Definition (5+).

Wenn für gegebene a, b ein solches c existirt, dass für jedes die
Bedingungen

xa, xbax, bx
bezüglich gleichzeitig erfüllende x auch stets
xccx
ist, so (d. h. immer dann und nur dann) ist zu sagen, es sei:
a bc.ca + b.
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 8×.
[Abbildung] Fig. 8+.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0225" n="205"/><fw place="top" type="header">§ 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition.</fw><lb/>
Prinzips, das in der That aus den beiden Voraussetzungen &#x2014; linkerhand<lb/>
z. B. aus <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a b</hi> und <hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> &#x2014; unmittelbar uns die Behauptung liefert.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>8<hi rendition="#sub">×</hi>)'' <hi rendition="#g">Theorem</hi>. <hi rendition="#i">Wenn für jedes x,<lb/>
für welches x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a b ist, auch x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c<lb/>
sein muss, so wird</hi></cell>
              <cell>8<hi rendition="#sub">+</hi>)'' <hi rendition="#g">Theorem</hi>. <hi rendition="#i">Wenn für jedes x,<lb/>
für welches a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x ist, auch c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x<lb/>
sein muss, so wird</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi></cell>
              <cell><hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi></cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p> <hi rendition="#i">zu gelten haben.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Beweis</hi>. Nach I, nämlich wegen<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a b</hi>,</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>,</cell></row><lb/></table> ist ja dann <hi rendition="#i">a b</hi> resp. <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> selber ein zulässiger Wert des <hi rendition="#i">x</hi>. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Hienach ist klar, dass wir <hi rendition="#i">definitions</hi>weise zu sagen haben werden,<lb/>
es sei<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>, wenn für jedes <hi rendition="#i">x</hi>, welches<lb/>
&#x22F9; <hi rendition="#i">a b</hi> ist, auch <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi> sein wird.</cell><cell><hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>, wenn für jedes <hi rendition="#i">x</hi>, wo-<lb/>
für <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> ist, auch <hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
sein muss.</cell></row><lb/></table> Ersetzen wir hierin die Forderung <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a b</hi> resp. <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi> durch das-<lb/>
jenige, was sie nach Def. (3) bedeutet, so erhalten wir folgende Fassung<lb/>
der noch ausstehenden Definition, die, wenn man sie auch selbständig<lb/>
als eine solche von vornherein hätte hinstellen können, doch dermalen<lb/>
wesentlich wieder als Theorem zu bezeichnen ist.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>9<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#g">Theorem</hi>, <hi rendition="#i">auch zu citiren<lb/>
als</hi> <hi rendition="#g">Definition</hi> (5<hi rendition="#sub">×</hi>).</cell>
              <cell>9<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#g">Theorem</hi>, <hi rendition="#i">auch zu citiren<lb/>
als</hi> <hi rendition="#g">Definition</hi> (5<hi rendition="#sub">+</hi>).</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p><hi rendition="#i">Wenn für gegebene a, b ein solches c existirt, dass für <hi rendition="#g">jedes</hi> die<lb/>
Bedingungen</hi><lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi></cell></row><lb/></table><hi rendition="#i">bezüglich gleichzeitig erfüllende x auch stets</hi><lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">x</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi></cell><cell><hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">x</hi></cell></row><lb/></table><hi rendition="#i">ist, so</hi> (d. h. immer dann und nur dann) <hi rendition="#i">ist zu sagen, es sei:</hi><lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>.</cell><cell><hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi>.</cell></row><lb/></table> <table><row><cell><figure/><figure><head>Fig. 8<hi rendition="#sub">×</hi>.</head></figure></cell><cell><figure><head>Fig. 8<hi rendition="#sub">+</hi>.</head></figure></cell></row><lb/></table></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0225] § 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition. Prinzips, das in der That aus den beiden Voraussetzungen — linkerhand z. B. aus x ⋹ a b und a b ⋹ c — unmittelbar uns die Behauptung liefert. 8×)'' Theorem. Wenn für jedes x, für welches x ⋹ a b ist, auch x ⋹ c sein muss, so wird 8+)'' Theorem. Wenn für jedes x, für welches a + b ⋹ x ist, auch c ⋹ x sein muss, so wird a b ⋹ c c ⋹ a + b zu gelten haben. Beweis. Nach I, nämlich wegen a b ⋹ a b, a + b ⋹ a + b, ist ja dann a b resp. a + b selber ein zulässiger Wert des x. — Hienach ist klar, dass wir definitionsweise zu sagen haben werden, es sei a b ⋹ c, wenn für jedes x, welches ⋹ a b ist, auch x ⋹ c sein wird. c ⋹ a + b, wenn für jedes x, wo- für a + b ⋹ x ist, auch c ⋹ x sein muss. Ersetzen wir hierin die Forderung x ⋹ a b resp. a + b ⋹ x durch das- jenige, was sie nach Def. (3) bedeutet, so erhalten wir folgende Fassung der noch ausstehenden Definition, die, wenn man sie auch selbständig als eine solche von vornherein hätte hinstellen können, doch dermalen wesentlich wieder als Theorem zu bezeichnen ist. 9×) Theorem, auch zu citiren als Definition (5×). 9+) Theorem, auch zu citiren als Definition (5+). Wenn für gegebene a, b ein solches c existirt, dass für jedes die Bedingungen x ⋹ a, x ⋹ b a ⋹ x, b ⋹ x bezüglich gleichzeitig erfüllende x auch stets x ⋹ c c ⋹ x ist, so (d. h. immer dann und nur dann) ist zu sagen, es sei: a b ⋹ c. c ⋹ a + b. [Abbildung] [Abbildung Fig. 8×.] [Abbildung Fig. 8+.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/225
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/225>, abgerufen am 27.04.2024.