gesetzt ist, in diese vorrätige Klasse auch einfach diejenige der Wander- heuschrecken "einordne".
Im Gegenteil: die Thatsache wird wol den meisten Lesern über- raschend und neu sein, so wie es z. B. auch in weiteren Kreisen un- bekannt sein mag, dass eine Krebsart, Mysis, das Gehörorgan sogar an den Schwanzflossen trägt. Ein solches Urteil wird uns nicht schon im Besitz der Prädikatklasse antreffen, sondern uns höchstens Veran- lassung werden, dass wir eine solche Klasse erst aufstellen. Wesent- lich wird jenes Urteil nur unsern Begriff von den Wanderheuschrecken berichtigen oder vervollständigen, uns nötigend, diese Tiere, während wir bislang bei ihnen an Gehörorgane vielleicht niemals gedacht haben, fortan mit Trommelfellen, Tympanums, zu beiden Seiten jedes Schien- beins*) ausgestattet zu denken.
Auch der sprachliche Ausdruck unsrer als Beispiel gewählten Aus- sage ist durch die Umschreibung nur schwerfälliger geworden. Un- streitig aber gibt diese Umschreibung doch die nämliche Information wie die ursprüngliche Aussage, und ihr Vorzug besteht darin, dass sie die Beziehung zwischen dem Subjekt- und dem Prädikatbegriffe rein nach deren Umfangsverhältnisse darstellt, wodurch diese Beziehung in der auf das Subsumtionszeichen gegründeten Zeichensprache, in Gestalt von ab, nunmehr ausdrückbar wird. Und die Vorteile solcher Aus- drucksweise -- wo immer es sich um logische Fragen handelt -- werden im weiteren Verfolg unsrer Theorie genugsam zutage treten.
Ähnliche Bemerkungen, wie an das Vorhergegangene, würden nun auch mutatis mutandis an manche der nachfolgend anzuführenden Bei- spiele sich anknüpfen lassen; indess werden wir nicht mehr ausdrück- lich darauf hinweisen.
Eines aber sei hier noch hervorgehoben: in Bezug auf verneinende Urteile.
Es ist geltend gemacht worden, die durch eine Verneinung geforderte permanente Sonderung, Auseinanderhaltung oder Trennung von Merkmalen sei so wesentlich verschieden von der durch ein be- jahendes Urteil angeregten Verknüpfung solcher, dass es keinen Wert habe, beide Operationen unter demselben Gesichtspunkt zu betrachten, unter ein gemeinsames Schema sie zu bringen. Dies aber dürfte doch absprechend, vorschnell geurteilt sein.
Sagen wir z. B. "das Wasser sei nicht zusammendrückbar (inkompres-
*) Diese Ausdrucksweise ist begreiflich eine anthropomorphistische. Bei Insekten, Heuschrecken von "Waden" zu reden ist jedoch in der Zoologie rezipirt.
Erste Vorlesung.
gesetzt ist, in diese vorrätige Klasse auch einfach diejenige der Wander- heuschrecken „einordne“.
Im Gegenteil: die Thatsache wird wol den meisten Lesern über- raschend und neu sein, so wie es z. B. auch in weiteren Kreisen un- bekannt sein mag, dass eine Krebsart, Mysis, das Gehörorgan sogar an den Schwanzflossen trägt. Ein solches Urteil wird uns nicht schon im Besitz der Prädikatklasse antreffen, sondern uns höchstens Veran- lassung werden, dass wir eine solche Klasse erst aufstellen. Wesent- lich wird jenes Urteil nur unsern Begriff von den Wanderheuschrecken berichtigen oder vervollständigen, uns nötigend, diese Tiere, während wir bislang bei ihnen an Gehörorgane vielleicht niemals gedacht haben, fortan mit Trommelfellen, Tympanums, zu beiden Seiten jedes Schien- beins*) ausgestattet zu denken.
Auch der sprachliche Ausdruck unsrer als Beispiel gewählten Aus- sage ist durch die Umschreibung nur schwerfälliger geworden. Un- streitig aber gibt diese Umschreibung doch die nämliche Information wie die ursprüngliche Aussage, und ihr Vorzug besteht darin, dass sie die Beziehung zwischen dem Subjekt- und dem Prädikatbegriffe rein nach deren Umfangsverhältnisse darstellt, wodurch diese Beziehung in der auf das Subsumtionszeichen gegründeten Zeichensprache, in Gestalt von a ⋹ b, nunmehr ausdrückbar wird. Und die Vorteile solcher Aus- drucksweise — wo immer es sich um logische Fragen handelt — werden im weiteren Verfolg unsrer Theorie genugsam zutage treten.
Ähnliche Bemerkungen, wie an das Vorhergegangene, würden nun auch mutatis mutandis an manche der nachfolgend anzuführenden Bei- spiele sich anknüpfen lassen; indess werden wir nicht mehr ausdrück- lich darauf hinweisen.
Eines aber sei hier noch hervorgehoben: in Bezug auf verneinende Urteile.
Es ist geltend gemacht worden, die durch eine Verneinung geforderte permanente Sonderung, Auseinanderhaltung oder Trennung von Merkmalen sei so wesentlich verschieden von der durch ein be- jahendes Urteil angeregten Verknüpfung solcher, dass es keinen Wert habe, beide Operationen unter demselben Gesichtspunkt zu betrachten, unter ein gemeinsames Schema sie zu bringen. Dies aber dürfte doch absprechend, vorschnell geurteilt sein.
Sagen wir z. B. „das Wasser sei nicht zusammendrückbar (inkompres-
*) Diese Ausdrucksweise ist begreiflich eine anthropomorphistische. Bei Insekten, Heuschrecken von „Waden“ zu reden ist jedoch in der Zoologie rezipirt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0164"n="144"/><fwplace="top"type="header">Erste Vorlesung.</fw><lb/>
gesetzt ist, in diese vorrätige Klasse auch einfach diejenige der Wander-<lb/>
heuschrecken „einordne“.</p><lb/><p>Im Gegenteil: die Thatsache wird wol den meisten Lesern über-<lb/>
raschend und neu sein, so wie es z. B. auch in weiteren Kreisen un-<lb/>
bekannt sein mag, dass eine Krebsart, Mysis, das Gehörorgan sogar<lb/>
an den Schwanzflossen trägt. Ein solches Urteil wird uns nicht schon<lb/>
im Besitz der Prädikatklasse antreffen, sondern uns höchstens Veran-<lb/>
lassung werden, dass wir eine solche Klasse erst aufstellen. Wesent-<lb/>
lich wird jenes Urteil nur unsern Begriff von den Wanderheuschrecken<lb/>
berichtigen oder vervollständigen, uns nötigend, diese Tiere, während<lb/>
wir bislang bei ihnen an Gehörorgane vielleicht niemals gedacht haben,<lb/>
fortan mit Trommelfellen, Tympanums, zu beiden Seiten jedes Schien-<lb/>
beins<noteplace="foot"n="*)">Diese Ausdrucksweise ist begreiflich eine anthropomorphistische. Bei<lb/>
Insekten, Heuschrecken von „Waden“ zu reden ist jedoch in der Zoologie rezipirt.</note> ausgestattet zu denken.</p><lb/><p>Auch der sprachliche Ausdruck unsrer als Beispiel gewählten Aus-<lb/>
sage ist durch die Umschreibung nur schwerfälliger geworden. Un-<lb/>
streitig aber gibt diese Umschreibung doch die nämliche Information<lb/>
wie die ursprüngliche Aussage, und ihr Vorzug besteht darin, dass sie<lb/>
die Beziehung zwischen dem Subjekt- und dem Prädikatbegriffe rein<lb/><hirendition="#i">nach deren Umfangsverhältnisse</hi> darstellt, wodurch diese Beziehung in<lb/>
der auf das <hirendition="#i">Subsumtions</hi>zeichen gegründeten <hirendition="#i">Zeichensprache</hi>, in Gestalt<lb/>
von <hirendition="#i">a</hi>⋹<hirendition="#i">b</hi>, nunmehr <hirendition="#i">ausdrückbar wird</hi>. Und die Vorteile solcher Aus-<lb/>
drucksweise — wo immer es sich um logische Fragen handelt —<lb/>
werden im weiteren Verfolg unsrer Theorie genugsam zutage treten.</p><lb/><p>Ähnliche Bemerkungen, wie an das Vorhergegangene, würden nun<lb/>
auch mutatis mutandis an manche der nachfolgend anzuführenden Bei-<lb/>
spiele sich anknüpfen lassen; indess werden wir nicht mehr ausdrück-<lb/>
lich darauf hinweisen.</p><lb/><p>Eines aber sei hier noch hervorgehoben: in Bezug auf <hirendition="#i">verneinende</hi><lb/>
Urteile.</p><lb/><p>Es ist geltend gemacht worden, die durch eine Verneinung<lb/>
geforderte permanente Sonderung, Auseinanderhaltung oder <hirendition="#i">Trennung</hi><lb/>
von Merkmalen sei so wesentlich verschieden von der durch ein be-<lb/>
jahendes Urteil angeregten <hirendition="#i">Verknüpfung</hi> solcher, dass es keinen Wert<lb/>
habe, beide Operationen unter demselben Gesichtspunkt zu betrachten,<lb/>
unter ein gemeinsames Schema sie zu bringen. Dies aber dürfte doch<lb/>
absprechend, vorschnell geurteilt sein.</p><lb/><p>Sagen wir z. B. „das Wasser sei nicht zusammendrückbar (inkompres-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[144/0164]
Erste Vorlesung.
gesetzt ist, in diese vorrätige Klasse auch einfach diejenige der Wander-
heuschrecken „einordne“.
Im Gegenteil: die Thatsache wird wol den meisten Lesern über-
raschend und neu sein, so wie es z. B. auch in weiteren Kreisen un-
bekannt sein mag, dass eine Krebsart, Mysis, das Gehörorgan sogar
an den Schwanzflossen trägt. Ein solches Urteil wird uns nicht schon
im Besitz der Prädikatklasse antreffen, sondern uns höchstens Veran-
lassung werden, dass wir eine solche Klasse erst aufstellen. Wesent-
lich wird jenes Urteil nur unsern Begriff von den Wanderheuschrecken
berichtigen oder vervollständigen, uns nötigend, diese Tiere, während
wir bislang bei ihnen an Gehörorgane vielleicht niemals gedacht haben,
fortan mit Trommelfellen, Tympanums, zu beiden Seiten jedes Schien-
beins *) ausgestattet zu denken.
Auch der sprachliche Ausdruck unsrer als Beispiel gewählten Aus-
sage ist durch die Umschreibung nur schwerfälliger geworden. Un-
streitig aber gibt diese Umschreibung doch die nämliche Information
wie die ursprüngliche Aussage, und ihr Vorzug besteht darin, dass sie
die Beziehung zwischen dem Subjekt- und dem Prädikatbegriffe rein
nach deren Umfangsverhältnisse darstellt, wodurch diese Beziehung in
der auf das Subsumtionszeichen gegründeten Zeichensprache, in Gestalt
von a ⋹ b, nunmehr ausdrückbar wird. Und die Vorteile solcher Aus-
drucksweise — wo immer es sich um logische Fragen handelt —
werden im weiteren Verfolg unsrer Theorie genugsam zutage treten.
Ähnliche Bemerkungen, wie an das Vorhergegangene, würden nun
auch mutatis mutandis an manche der nachfolgend anzuführenden Bei-
spiele sich anknüpfen lassen; indess werden wir nicht mehr ausdrück-
lich darauf hinweisen.
Eines aber sei hier noch hervorgehoben: in Bezug auf verneinende
Urteile.
Es ist geltend gemacht worden, die durch eine Verneinung
geforderte permanente Sonderung, Auseinanderhaltung oder Trennung
von Merkmalen sei so wesentlich verschieden von der durch ein be-
jahendes Urteil angeregten Verknüpfung solcher, dass es keinen Wert
habe, beide Operationen unter demselben Gesichtspunkt zu betrachten,
unter ein gemeinsames Schema sie zu bringen. Dies aber dürfte doch
absprechend, vorschnell geurteilt sein.
Sagen wir z. B. „das Wasser sei nicht zusammendrückbar (inkompres-
*) Diese Ausdrucksweise ist begreiflich eine anthropomorphistische. Bei
Insekten, Heuschrecken von „Waden“ zu reden ist jedoch in der Zoologie rezipirt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/164>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.