Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt des ersten Bandes.

Seite
Anzeige und Vorwort III
Einleitung.
A. Vorbetrachtungen über Charakter und Begrenzung der zu lösenden Auf-
gabe mit Bemerkungen über Induktion, Deduktion, Widerspruch und
folgerichtiges Denken. Denkendes Subjekt, seine Vorstellungen und die
Dinge. (Chiffre a .. i1) 1
B. Vorbetrachtungen über Zeichen und Namen. k1 .. o2) 38
C. Über Begriffe. Einteilung, Definition und Kategorieen, Pasigraphie. Logik
des Inhaltes oder des Umfangs? Über Urteile, Schlüsse und deren Folge-
richtigkeit. Warum Algebra der Logik. p2 .. x3) 80
Erste Vorlesung.
§ 1. Subsumtion 126
§ 2. Vorläufige Betrachtungen über Darstellbarkeit der Urteile als Subsum-
tionsurteile 141
§ 3. Euler's Diagramme. Identischer Kalkul mit Gebieten einer Mannig-
faltigkeit 155
Zweite Vorlesung.
§ 4. Erste Grundlagen: Prinzip I und II, Definition von Gleichheit, 0 und 1,
nebst Folgesätzen 168
Dritte Vorlesung.
§ 5. Die identische Multiplikation und Addition. Peirce's analytische
Definition von Produkt und Summe 191
§ 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition 201
§ 7. Deutung von 0, 1, a b, a + b als Gebiete nebst zugehörigen Postulaten.
Konsistente Mannigfaltigkeit 211
Vierte Vorlesung.
§ 8. Interpretation für Klassen 217
§ 9. Fortsetzung. Konsequenzen der Adjungirung einer Nullklasse. Reine
Mannigfaltigkeit 237
Inhalt des ersten Bandes.

Seite
Anzeige und Vorwort III
Einleitung.
A. Vorbetrachtungen über Charakter und Begrenzung der zu lösenden Auf-
gabe mit Bemerkungen über Induktion, Deduktion, Widerspruch und
folgerichtiges Denken. Denkendes Subjekt, seine Vorstellungen und die
Dinge. (Chiffre αι1) 1
B. Vorbetrachtungen über Zeichen und Namen. ϰ1ο2) 38
C. Über Begriffe. Einteilung, Definition und Kategorieen, Pasigraphie. Logik
des Inhaltes oder des Umfangs? Über Urteile, Schlüsse und deren Folge-
richtigkeit. Warum Algebra der Logik. π2ξ3) 80
Erste Vorlesung.
§ 1. Subsumtion 126
§ 2. Vorläufige Betrachtungen über Darstellbarkeit der Urteile als Subsum-
tionsurteile 141
§ 3. Euler's Diagramme. Identischer Kalkul mit Gebieten einer Mannig-
faltigkeit 155
Zweite Vorlesung.
§ 4. Erste Grundlagen: Prinzip I und II, Definition von Gleichheit, 0 und 1,
nebst Folgesätzen 168
Dritte Vorlesung.
§ 5. Die identische Multiplikation und Addition. Peirce's analytische
Definition von Produkt und Summe 191
§ 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition 201
§ 7. Deutung von 0, 1, a b, a + b als Gebiete nebst zugehörigen Postulaten.
Konsistente Mannigfaltigkeit 211
Vierte Vorlesung.
§ 8. Interpretation für Klassen 217
§ 9. Fortsetzung. Konsequenzen der Adjungirung einer Nullklasse. Reine
Mannigfaltigkeit 237
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0015" n="[VII]"/>
      <div type="contents">
        <head> <hi rendition="#c">Inhalt des ersten Bandes.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <list>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item>Anzeige und Vorwort <ref>III</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Einleitung.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item>A. Vorbetrachtungen über Charakter und Begrenzung der zu lösenden Auf-<lb/>
gabe mit Bemerkungen über Induktion, Deduktion, Widerspruch und<lb/>
folgerichtiges Denken. Denkendes Subjekt, seine Vorstellungen und die<lb/>
Dinge. (Chiffre <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x2025; <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) <ref>1</ref></item><lb/>
          <item>B. Vorbetrachtungen über Zeichen und Namen. <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2025; <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi><hi rendition="#sub">2</hi>) <ref>38</ref></item><lb/>
          <item>C. Über Begriffe. Einteilung, Definition und Kategorieen, Pasigraphie. Logik<lb/>
des Inhaltes oder des Umfangs? Über Urteile, Schlüsse und deren Folge-<lb/>
richtigkeit. Warum Algebra der Logik. <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> &#x2025; <hi rendition="#i">&#x03BE;</hi><hi rendition="#sub">3</hi>) <ref>80</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Erste Vorlesung.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item>§ 1. Subsumtion <ref>126</ref></item><lb/>
          <item>§ 2. Vorläufige Betrachtungen über Darstellbarkeit der Urteile als Subsum-<lb/>
tionsurteile <ref>141</ref></item><lb/>
          <item>§ 3. Euler's Diagramme. Identischer Kalkul mit Gebieten einer Mannig-<lb/>
faltigkeit <ref>155</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zweite Vorlesung.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item>§ 4. Erste Grundlagen: Prinzip I und II, Definition von Gleichheit, 0 und 1,<lb/>
nebst Folgesätzen <ref>168</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Dritte Vorlesung.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item>§ 5. Die identische Multiplikation und Addition. <hi rendition="#g">Peirce</hi>'s analytische<lb/>
Definition von Produkt und Summe <ref>191</ref></item><lb/>
          <item>§ 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition <ref>201</ref></item><lb/>
          <item>§ 7. Deutung von 0, 1, <hi rendition="#i">a b</hi>, <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi> als Gebiete nebst zugehörigen Postulaten.<lb/>
Konsistente Mannigfaltigkeit <ref>211</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Vierte Vorlesung.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item>§ 8. Interpretation für Klassen <ref>217</ref></item><lb/>
          <item>§ 9. Fortsetzung. Konsequenzen der Adjungirung einer Nullklasse. Reine<lb/>
Mannigfaltigkeit <ref>237</ref></item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[VII]/0015] Inhalt des ersten Bandes. Seite Anzeige und Vorwort III Einleitung. A. Vorbetrachtungen über Charakter und Begrenzung der zu lösenden Auf- gabe mit Bemerkungen über Induktion, Deduktion, Widerspruch und folgerichtiges Denken. Denkendes Subjekt, seine Vorstellungen und die Dinge. (Chiffre α ‥ ι1) 1 B. Vorbetrachtungen über Zeichen und Namen. ϰ1 ‥ ο2) 38 C. Über Begriffe. Einteilung, Definition und Kategorieen, Pasigraphie. Logik des Inhaltes oder des Umfangs? Über Urteile, Schlüsse und deren Folge- richtigkeit. Warum Algebra der Logik. π2 ‥ ξ3) 80 Erste Vorlesung. § 1. Subsumtion 126 § 2. Vorläufige Betrachtungen über Darstellbarkeit der Urteile als Subsum- tionsurteile 141 § 3. Euler's Diagramme. Identischer Kalkul mit Gebieten einer Mannig- faltigkeit 155 Zweite Vorlesung. § 4. Erste Grundlagen: Prinzip I und II, Definition von Gleichheit, 0 und 1, nebst Folgesätzen 168 Dritte Vorlesung. § 5. Die identische Multiplikation und Addition. Peirce's analytische Definition von Produkt und Summe 191 § 6. Kritische Untersuchungen über die gegebene Definition 201 § 7. Deutung von 0, 1, a b, a + b als Gebiete nebst zugehörigen Postulaten. Konsistente Mannigfaltigkeit 211 Vierte Vorlesung. § 8. Interpretation für Klassen 217 § 9. Fortsetzung. Konsequenzen der Adjungirung einer Nullklasse. Reine Mannigfaltigkeit 237

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/15
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. [VII]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/15>, abgerufen am 03.12.2024.