richtigkeit, die dem unkundigen Auge in vielen Fällen entgeht, leicht entdecken.
Das unmittelbare Turnen (auch Zimmer-Gymnastik ge- nannt), die allgemeine Grundlage jeder Art von Körperausbil- dung, hat den Vorzug vor dem Geräth-Turnen, dass es kei- nerlei Einrichtung bedarf und daher unter allen Umständen ausführbar ist. Wo also die Gelegenheit zu letzterem mangelt, bleibt ersteres das alleinige und überall mögliche Aushilfsmittel.
Ebenso wie für die vorhergehende Altersperiode ein Schema von Bewegungsformen dieser Gattung bereits aufge- stellt wurde, soll auch hier ein solches, wie es für die jetzige Altersstufe am angemessensten ist, folgen. Es ist, mit jenem verglichen, durch mehrere dem reiferen Alter entsprechende Bewegungsformen vervollständigt. Hinsichtlich der Gebrauchs- regeln und Erläuterungen sei auf dort (S. 93 u. 97) verwiesen. Nur eine Erläuterung ist hier hinzuzufügen, nämlich: dass die auf nachstehender Tabelle mit * bezeichneten Bewegungen als ungeeignet für Mädchen zu betrachten sind.
[Abbildung]
Fig. 27 -- 58
[Abbildung]
Kopfwenden nach jeder Seite 3, 4, 5 mal.
[Abbildung]
Armkreisen 4, 6, 10 mal.
[Abbildung]
Kopfkreisen. 5, 10, 15 mal.
12 *
8. — 16. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. BEWEGUNG.
richtigkeit, die dem unkundigen Auge in vielen Fällen entgeht, leicht entdecken.
Das unmittelbare Turnen (auch Zimmer-Gymnastik ge- nannt), die allgemeine Grundlage jeder Art von Körperausbil- dung, hat den Vorzug vor dem Geräth-Turnen, dass es kei- nerlei Einrichtung bedarf und daher unter allen Umständen ausführbar ist. Wo also die Gelegenheit zu letzterem mangelt, bleibt ersteres das alleinige und überall mögliche Aushilfsmittel.
Ebenso wie für die vorhergehende Altersperiode ein Schema von Bewegungsformen dieser Gattung bereits aufge- stellt wurde, soll auch hier ein solches, wie es für die jetzige Altersstufe am angemessensten ist, folgen. Es ist, mit jenem verglichen, durch mehrere dem reiferen Alter entsprechende Bewegungsformen vervollständigt. Hinsichtlich der Gebrauchs- regeln und Erläuterungen sei auf dort (S. 93 u. 97) verwiesen. Nur eine Erläuterung ist hier hinzuzufügen, nämlich: dass die auf nachstehender Tabelle mit * bezeichneten Bewegungen als ungeeignet für Mädchen zu betrachten sind.
[Abbildung]
Fig. 27 — 58
[Abbildung]
Kopfwenden nach jeder Seite 3, 4, 5 mal.
[Abbildung]
Armkreisen 4, 6, 10 mal.
[Abbildung]
Kopfkreisen. 5, 10, 15 mal.
12 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0183"n="179"/><fwplace="top"type="header">8. — 16. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. BEWEGUNG.</fw><lb/>
richtigkeit, die dem unkundigen Auge in vielen Fällen entgeht,<lb/>
leicht entdecken.</p><lb/><p>Das unmittelbare Turnen (auch Zimmer-Gymnastik ge-<lb/>
nannt), die allgemeine Grundlage jeder Art von Körperausbil-<lb/>
dung, hat den Vorzug vor dem Geräth-Turnen, dass es kei-<lb/>
nerlei Einrichtung bedarf und daher unter allen Umständen<lb/>
ausführbar ist. Wo also die Gelegenheit zu letzterem mangelt,<lb/>
bleibt ersteres das alleinige und überall mögliche Aushilfsmittel.</p><lb/><p>Ebenso wie für die vorhergehende Altersperiode ein<lb/>
Schema von Bewegungsformen dieser Gattung bereits aufge-<lb/>
stellt wurde, soll auch hier ein solches, wie es für die jetzige<lb/>
Altersstufe am angemessensten ist, folgen. Es ist, mit jenem<lb/>
verglichen, durch mehrere dem reiferen Alter entsprechende<lb/>
Bewegungsformen vervollständigt. Hinsichtlich der Gebrauchs-<lb/>
regeln und Erläuterungen sei auf dort (S. 93 u. 97) verwiesen.<lb/><hirendition="#g">Nur</hi> eine Erläuterung ist hier hinzuzufügen, nämlich: dass die<lb/>
auf nachstehender Tabelle mit * bezeichneten Bewegungen als<lb/>
ungeeignet für Mädchen zu betrachten sind.</p><lb/><figure><head>Fig. 27 — 58</head></figure><lb/><figure><head>Kopfwenden nach jeder<lb/>
Seite 3, 4, 5 mal.</head></figure><lb/><figure><head>Armkreisen 4, 6, 10 mal.</head></figure><lb/><figure><head>Kopfkreisen. 5, 10,<lb/>
15 mal.</head></figure><lb/><fwplace="bottom"type="sig">12 *</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[179/0183]
8. — 16. JAHR. KÖRPERLICHE SEITE. BEWEGUNG.
richtigkeit, die dem unkundigen Auge in vielen Fällen entgeht,
leicht entdecken.
Das unmittelbare Turnen (auch Zimmer-Gymnastik ge-
nannt), die allgemeine Grundlage jeder Art von Körperausbil-
dung, hat den Vorzug vor dem Geräth-Turnen, dass es kei-
nerlei Einrichtung bedarf und daher unter allen Umständen
ausführbar ist. Wo also die Gelegenheit zu letzterem mangelt,
bleibt ersteres das alleinige und überall mögliche Aushilfsmittel.
Ebenso wie für die vorhergehende Altersperiode ein
Schema von Bewegungsformen dieser Gattung bereits aufge-
stellt wurde, soll auch hier ein solches, wie es für die jetzige
Altersstufe am angemessensten ist, folgen. Es ist, mit jenem
verglichen, durch mehrere dem reiferen Alter entsprechende
Bewegungsformen vervollständigt. Hinsichtlich der Gebrauchs-
regeln und Erläuterungen sei auf dort (S. 93 u. 97) verwiesen.
Nur eine Erläuterung ist hier hinzuzufügen, nämlich: dass die
auf nachstehender Tabelle mit * bezeichneten Bewegungen als
ungeeignet für Mädchen zu betrachten sind.
[Abbildung Fig. 27 — 58]
[Abbildung Kopfwenden nach jeder
Seite 3, 4, 5 mal.]
[Abbildung Armkreisen 4, 6, 10 mal.]
[Abbildung Kopfkreisen. 5, 10,
15 mal.]
12 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.