2.--7. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND MIT ANDEREN KINDERN.
nen, ohne dass seine körperliche und geistige Entwickelung durch jene naturwidrige Verfrühung des Schulunterrichtes un- tergraben worden ist.
Jeder Menschenfreund kann daher die in neuerer Zeit allerwärts auftauchenden Spielschulen, Kindergärten und Kin- derbewahranstalten als einen hochwichtigen Fortschritt nicht anders als mit dem freudigsten Willkommen begrüssen, vor- ausgesetzt, dass sie nach richtigen Grundsätzen geleitet wer- den und besonders ihre Grenzen nicht überschreiten. Denn ausser vielen anderen Segenswirkungen haben sie auch diese, dass die Aeltern, welche meistens nicht wissen, was sie mit den 4.--5. Jahr alt gewordenen Kindern im Hause anfangen sollen, nicht aus eben dem Grunde verleitet werden, ihre Kin- der vorzeitig in den Unterricht, der bei noch nicht vorhan- dener Reife ein Saft und Kraft vernichtendes Lernjoch ist, hineinzutreiben.
2) Das Kind mit anderen Kindern.
Ist der Umgang mit seines Gleichen dem Menschen im Allgemeinen die ergiebigste Quelle für seine geistige Nahrung, das naturgemässeste Mittel für seine geistige Belebung, Läute- rung, Verjüngung und Veredelung, daher ein wesentliches Lebensbedürfniss, so gilt dies im höchsten Grade vom Kinde. Unter seines Gleichen fühlt sich das Kind erst ganz heimisch und behaglich. Hier ist die für seine natürliche Entfaltung fruchtbarste Sphäre. Durch diesen Wechselverkehr und Wett- eifer wird jeder noch so verborgene Funke der geistigen Individualitäten der Kinder geweckt und entflammt; und ge- rade in dieser belebenden Wirkung liegt der angenehme Reiz, welcher dem natürlichen Bedürfnisse des Kindes so ganz ent- sprechend ist. Erfindungsgabe, Heiterkeit, Witz, Entschlossen- heit, Muth beziehen aus dieser Quelle ihre Hauptnahrung. Der diesem Alter ohnedies eigene Nachahmungstrieb ist in solchen Momenten am lebendigsten. Die Pforten des geistigen Inneren sind für alle Arten der Einwirkung geöffnet.
Es versteht sich daher von selbst, dass man, soweit als eben möglich, für den Umgang die gutgeartetsten Kinder
2.—7. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND MIT ANDEREN KINDERN.
nen, ohne dass seine körperliche und geistige Entwickelung durch jene naturwidrige Verfrühung des Schulunterrichtes un- tergraben worden ist.
Jeder Menschenfreund kann daher die in neuerer Zeit allerwärts auftauchenden Spielschulen, Kindergärten und Kin- derbewahranstalten als einen hochwichtigen Fortschritt nicht anders als mit dem freudigsten Willkommen begrüssen, vor- ausgesetzt, dass sie nach richtigen Grundsätzen geleitet wer- den und besonders ihre Grenzen nicht überschreiten. Denn ausser vielen anderen Segenswirkungen haben sie auch diese, dass die Aeltern, welche meistens nicht wissen, was sie mit den 4.—5. Jahr alt gewordenen Kindern im Hause anfangen sollen, nicht aus eben dem Grunde verleitet werden, ihre Kin- der vorzeitig in den Unterricht, der bei noch nicht vorhan- dener Reife ein Saft und Kraft vernichtendes Lernjoch ist, hineinzutreiben.
2) Das Kind mit anderen Kindern.
Ist der Umgang mit seines Gleichen dem Menschen im Allgemeinen die ergiebigste Quelle für seine geistige Nahrung, das naturgemässeste Mittel für seine geistige Belebung, Läute- rung, Verjüngung und Veredelung, daher ein wesentliches Lebensbedürfniss, so gilt dies im höchsten Grade vom Kinde. Unter seines Gleichen fühlt sich das Kind erst ganz heimisch und behaglich. Hier ist die für seine natürliche Entfaltung fruchtbarste Sphäre. Durch diesen Wechselverkehr und Wett- eifer wird jeder noch so verborgene Funke der geistigen Individualitäten der Kinder geweckt und entflammt; und ge- rade in dieser belebenden Wirkung liegt der angenehme Reiz, welcher dem natürlichen Bedürfnisse des Kindes so ganz ent- sprechend ist. Erfindungsgabe, Heiterkeit, Witz, Entschlossen- heit, Muth beziehen aus dieser Quelle ihre Hauptnahrung. Der diesem Alter ohnedies eigene Nachahmungstrieb ist in solchen Momenten am lebendigsten. Die Pforten des geistigen Inneren sind für alle Arten der Einwirkung geöffnet.
Es versteht sich daher von selbst, dass man, soweit als eben möglich, für den Umgang die gutgeartetsten Kinder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0122"n="118"/><fwplace="top"type="header">2.—7. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND MIT ANDEREN KINDERN.</fw><lb/>
nen, ohne dass seine körperliche und geistige Entwickelung<lb/>
durch jene naturwidrige Verfrühung des Schulunterrichtes un-<lb/>
tergraben worden ist.</p><lb/><p>Jeder Menschenfreund kann daher die in neuerer Zeit<lb/>
allerwärts auftauchenden Spielschulen, Kindergärten und Kin-<lb/>
derbewahranstalten als einen hochwichtigen Fortschritt nicht<lb/>
anders als mit dem freudigsten Willkommen begrüssen, vor-<lb/>
ausgesetzt, dass sie nach richtigen Grundsätzen geleitet wer-<lb/>
den und besonders ihre Grenzen nicht überschreiten. Denn<lb/>
ausser vielen anderen Segenswirkungen haben sie auch diese,<lb/>
dass die Aeltern, welche meistens nicht wissen, was sie mit<lb/>
den 4.—5. Jahr alt gewordenen Kindern im Hause anfangen<lb/>
sollen, nicht aus eben dem Grunde verleitet werden, ihre Kin-<lb/>
der vorzeitig in den Unterricht, der bei noch nicht vorhan-<lb/>
dener Reife ein Saft und Kraft vernichtendes Lernjoch ist,<lb/>
hineinzutreiben.</p></div><lb/><divn="3"><head>2) <hirendition="#g">Das Kind mit anderen Kindern</hi>.</head><lb/><p>Ist der Umgang mit seines Gleichen dem Menschen im<lb/>
Allgemeinen die ergiebigste Quelle für seine geistige Nahrung,<lb/>
das naturgemässeste Mittel für seine geistige Belebung, Läute-<lb/>
rung, Verjüngung und Veredelung, daher ein wesentliches<lb/>
Lebensbedürfniss, so gilt dies im höchsten Grade vom Kinde.<lb/>
Unter seines Gleichen fühlt sich das Kind erst ganz heimisch<lb/>
und behaglich. Hier ist die für seine natürliche Entfaltung<lb/>
fruchtbarste Sphäre. Durch diesen Wechselverkehr und Wett-<lb/>
eifer wird jeder noch so verborgene Funke der geistigen<lb/>
Individualitäten der Kinder geweckt und entflammt; und ge-<lb/>
rade in dieser belebenden Wirkung liegt der angenehme Reiz,<lb/>
welcher dem natürlichen Bedürfnisse des Kindes so ganz ent-<lb/>
sprechend ist. Erfindungsgabe, Heiterkeit, Witz, Entschlossen-<lb/>
heit, Muth beziehen aus dieser Quelle ihre Hauptnahrung.<lb/>
Der diesem Alter ohnedies eigene Nachahmungstrieb ist in<lb/>
solchen Momenten am lebendigsten. Die Pforten des geistigen<lb/>
Inneren sind für alle Arten der Einwirkung geöffnet.</p><lb/><p>Es versteht sich daher von selbst, dass man, soweit als<lb/>
eben möglich, für den Umgang die gutgeartetsten Kinder<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[118/0122]
2.—7. JAHR. GEISTIGE SEITE. DAS KIND MIT ANDEREN KINDERN.
nen, ohne dass seine körperliche und geistige Entwickelung
durch jene naturwidrige Verfrühung des Schulunterrichtes un-
tergraben worden ist.
Jeder Menschenfreund kann daher die in neuerer Zeit
allerwärts auftauchenden Spielschulen, Kindergärten und Kin-
derbewahranstalten als einen hochwichtigen Fortschritt nicht
anders als mit dem freudigsten Willkommen begrüssen, vor-
ausgesetzt, dass sie nach richtigen Grundsätzen geleitet wer-
den und besonders ihre Grenzen nicht überschreiten. Denn
ausser vielen anderen Segenswirkungen haben sie auch diese,
dass die Aeltern, welche meistens nicht wissen, was sie mit
den 4.—5. Jahr alt gewordenen Kindern im Hause anfangen
sollen, nicht aus eben dem Grunde verleitet werden, ihre Kin-
der vorzeitig in den Unterricht, der bei noch nicht vorhan-
dener Reife ein Saft und Kraft vernichtendes Lernjoch ist,
hineinzutreiben.
2) Das Kind mit anderen Kindern.
Ist der Umgang mit seines Gleichen dem Menschen im
Allgemeinen die ergiebigste Quelle für seine geistige Nahrung,
das naturgemässeste Mittel für seine geistige Belebung, Läute-
rung, Verjüngung und Veredelung, daher ein wesentliches
Lebensbedürfniss, so gilt dies im höchsten Grade vom Kinde.
Unter seines Gleichen fühlt sich das Kind erst ganz heimisch
und behaglich. Hier ist die für seine natürliche Entfaltung
fruchtbarste Sphäre. Durch diesen Wechselverkehr und Wett-
eifer wird jeder noch so verborgene Funke der geistigen
Individualitäten der Kinder geweckt und entflammt; und ge-
rade in dieser belebenden Wirkung liegt der angenehme Reiz,
welcher dem natürlichen Bedürfnisse des Kindes so ganz ent-
sprechend ist. Erfindungsgabe, Heiterkeit, Witz, Entschlossen-
heit, Muth beziehen aus dieser Quelle ihre Hauptnahrung.
Der diesem Alter ohnedies eigene Nachahmungstrieb ist in
solchen Momenten am lebendigsten. Die Pforten des geistigen
Inneren sind für alle Arten der Einwirkung geöffnet.
Es versteht sich daher von selbst, dass man, soweit als
eben möglich, für den Umgang die gutgeartetsten Kinder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreber_kallipaedie_1858/122>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.