Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.Nachdenkliche Beschreibung gesaltzen/ einige Abkühlung und versüssende Erleichter-ung durch Vergiessung der Thränen zu erlangen ver- meinet; so auch thunlich und möglich durch bitterlich Weinen bei rechter Zeit/ wie dem David/ Petro und der Mariae Magdalenae begegnet: Bitterlichs Ge- wein nun/ das ist stetigs unaufhörliches Weinen/ nicht ohn Geleut und klägliche Stimme/ hat zwar hie im Le- ben und bei wehrender Gnadenzeit seine mitleidentliche Wirkung und Erbarmungsvöllige Erhörung; Aber in der Hölle/ bei nunmehr angegangener Ewigkeit/ ist alles Heulen/ alles Achtzen und alles bitterliches Gewein ein anderst nicht/ als/ wie der Reimtext sagt/ ein Gethös nur unendliches weinens: Gethös ist eine Zusammenkunft allerhand Geleuts und Geräusches/ das Gethös nun unendlichen Weinens ist ein unaufhörliches daher- schallen/ und ein immer-zunehmendes Geleut/ und stets durcheinanderlauffendes Gereusch vieles Heulens/ vieles Aechtzens und vieles Weinens/ so doch nirgends und nimmer in der Hölle einiges Mitleiden erwekken kan noch wird. XLVIII.
Nachdenkliche Beſchreibung geſaltzen/ einige Abkuͤhlung und verſuͤſſende Erleichter-ung durch Vergieſſung der Thraͤnen zu erlangen ver- meinet; ſo auch thunlich und moͤglich durch bitterlich Weinen bei rechter Zeit/ wie dem David/ Petro und der Mariæ Magdalenæ begegnet: Bitterlichs Ge- wein nun/ das iſt ſtetigs unaufhoͤrliches Weinen/ nicht ohn Geleut und klaͤgliche Stimme/ hat zwar hie im Le- ben und bei wehrender Gnadenzeit ſeine mitleidentliche Wirkung und Erbarmungsvoͤllige Erhoͤrung; Aber in der Hoͤlle/ bei nunmehr angegangener Ewigkeit/ iſt alles Heulen/ alles Achtzen und alles bitterliches Gewein ein anderſt nicht/ als/ wie der Reimtext ſagt/ ein Gethoͤs nur unendliches weinens: Gethoͤs iſt eine Zuſammenkunft allerhand Geleuts und Geraͤuſches/ das Gethoͤs nun unendlichen Weinens iſt ein unaufhoͤrliches daher- ſchallen/ und ein immer-zunehmendes Geleut/ und ſtets durcheinanderlauffendes Gereuſch vieles Heulens/ vieles Aechtzens und vieles Weinens/ ſo doch nirgends und nimmer in der Hoͤlle einiges Mitleiden erwekken kan noch wird. XLVIII.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0228" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachdenkliche Beſchreibung</hi></fw><lb/> geſaltzen/ einige Abkuͤhlung und verſuͤſſende Erleichter-<lb/> ung durch Vergieſſung der Thraͤnen zu erlangen ver-<lb/> meinet; ſo auch thunlich und moͤglich durch bitterlich<lb/> Weinen bei rechter Zeit/ wie dem David/ Petro und<lb/> der Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> Magdalen<hi rendition="#aq">æ</hi> begegnet: <hi rendition="#fr">Bitterlichs Ge-<lb/> wein</hi> nun/ das iſt ſtetigs unaufhoͤrliches Weinen/ nicht<lb/> ohn Geleut und klaͤgliche Stimme/ hat zwar hie im Le-<lb/> ben und bei wehrender Gnadenzeit ſeine mitleidentliche<lb/> Wirkung und Erbarmungsvoͤllige Erhoͤrung; Aber in<lb/> der Hoͤlle/ bei nunmehr angegangener Ewigkeit/ iſt alles<lb/> Heulen/ alles Achtzen und alles bitterliches Gewein ein<lb/> anderſt nicht/ als/ wie der Reimtext ſagt/ ein Gethoͤs nur<lb/> unendliches weinens: <hi rendition="#fr">Gethoͤs</hi> iſt eine Zuſammenkunft<lb/> allerhand Geleuts und Geraͤuſches/ das <hi rendition="#fr">Gethoͤs</hi> nun<lb/><hi rendition="#fr">unendlichen Weinens</hi> iſt ein unaufhoͤrliches daher-<lb/> ſchallen/ und ein immer-zunehmendes Geleut/ und<lb/> ſtets durcheinanderlauffendes Gereuſch vieles Heulens/<lb/> vieles Aechtzens und vieles Weinens/ ſo doch nirgends<lb/> und nimmer in der Hoͤlle einiges Mitleiden erwekken<lb/> kan noch wird.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XLVIII.</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [160/0228]
Nachdenkliche Beſchreibung
geſaltzen/ einige Abkuͤhlung und verſuͤſſende Erleichter-
ung durch Vergieſſung der Thraͤnen zu erlangen ver-
meinet; ſo auch thunlich und moͤglich durch bitterlich
Weinen bei rechter Zeit/ wie dem David/ Petro und
der Mariæ Magdalenæ begegnet: Bitterlichs Ge-
wein nun/ das iſt ſtetigs unaufhoͤrliches Weinen/ nicht
ohn Geleut und klaͤgliche Stimme/ hat zwar hie im Le-
ben und bei wehrender Gnadenzeit ſeine mitleidentliche
Wirkung und Erbarmungsvoͤllige Erhoͤrung; Aber in
der Hoͤlle/ bei nunmehr angegangener Ewigkeit/ iſt alles
Heulen/ alles Achtzen und alles bitterliches Gewein ein
anderſt nicht/ als/ wie der Reimtext ſagt/ ein Gethoͤs nur
unendliches weinens: Gethoͤs iſt eine Zuſammenkunft
allerhand Geleuts und Geraͤuſches/ das Gethoͤs nun
unendlichen Weinens iſt ein unaufhoͤrliches daher-
ſchallen/ und ein immer-zunehmendes Geleut/ und
ſtets durcheinanderlauffendes Gereuſch vieles Heulens/
vieles Aechtzens und vieles Weinens/ ſo doch nirgends
und nimmer in der Hoͤlle einiges Mitleiden erwekken
kan noch wird.
XLVIII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/228 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/228>, abgerufen am 16.02.2025. |