Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.der Hölle und Höllischen Zustandes. Wer die grausamst' Ewigkeit/ Höllen Pein und Höllenleid Recht betrachtet hier auf Erden/ Möchte wol unsinnig werden: Zwar unsinnig nicht sein sol/ Leidmuhtsinnig aber wol Es betrachten und besinnen/ Abscheu dafür zu gewinnen. Je länger Jahr und Zeit/ je mehr sich der Quamvis nemo hominum aeternitatem sic ani- ma- H v
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes. Wer die grauſamſt’ Ewigkeit/ Hoͤllen Pein und Hoͤllenleid Recht betrachtet hier auf Erden/ Moͤchte wol unſinnig werden: Zwar unſinnig nicht ſein ſol/ Leidmuhtſinnig aber wol Es betrachten und beſinnen/ Abſcheu dafuͤr zu gewinnen. Je laͤnger Jahr und Zeit/ je mehr ſich der Quamvis nemo hominum æternitatem ſic ani- ma- H v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0189" n="121"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer die grauſamſt’ Ewigkeit/</l><lb/> <l>Hoͤllen Pein und Hoͤllenleid</l><lb/> <l>Recht betrachtet hier auf Erden/</l><lb/> <l>Moͤchte wol unſinnig werden:</l><lb/> <l>Zwar <hi rendition="#fr">unſinnig</hi> nicht ſein ſol/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Leidmuhtſinnig</hi> aber wol</l><lb/> <l>Es betrachten und beſinnen/</l><lb/> <l>Abſcheu dafuͤr zu gewinnen.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#fr">Je laͤnger Jahr und Zeit/ je mehr ſich der<lb/> Anfang doch immer-immerfort erneut)</hi> Man<lb/> hat nun bißhero gnugſam/ und manchem etwa zum Ver-<lb/> druß/ vor Augen geſtellet was Hoͤllenqwaal/ wie lange<lb/> wehre Hoͤllenqwaal/ und zwar mit Worten/ ſo etzliche<lb/> Arten der Marter und der Marterzeiten in ſich halten/<lb/> und weil von hunderten/ von tauſenden/ von hundert<lb/> tauſenden/ von Millionen und Millionen-tauſendten<lb/> man nicht weiter ſagen wil noch kan/ ſo ſchleuſt ſich end-<lb/> lich dieſer Reimſchluß mit dieſer Meinung wegen <hi rendition="#fr">vor-<lb/> zuſtellender Ewigkeit/</hi> je mehr man ſolche lange Zei-<lb/> ten und Jahre nach aller Anzahl erzehle/ und erzehlen<lb/> wuͤrde/ je mehr ſich immer-immerfort der <hi rendition="#fr">Anfang</hi> der<lb/><hi rendition="#fr">erſte Anfang/</hi> und als das <hi rendition="#fr">erſte Augenblikk</hi> ſich <hi rendition="#fr">er-<lb/> neuere/</hi> wieder neu wuͤrde/ wieder jung wuͤrde/ wieder<lb/> anfinge/ daraus man endlich nachdenken und nachſin-<lb/> nen kan der <hi rendition="#fr">endeloſen Ewigkeit.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Quamvis nemo hominum <hi rendition="#i">æternitatem</hi> ſic ani-<lb/> mo conceperit, ut, quid ipſa ſit, liquidò poſſit dice-<lb/> re, ejus tamen immenſitatem ſimilitudinibus & pi-<lb/> cturis, quaſi quibusdam umbrarum lineis licet propo-<lb/> nere. Umbra prorſus eſt & umbrarũ umbra, quicquid<lb/> vel ſcribitur vel pingitur de æternitate: Neque e-<lb/> nim omnia tempora in unum coacervata, ejus latitu-<lb/> dinem exhaurient: non horæ, non dies, non hebdo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H v</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">ma-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0189]
der Hoͤlle und Hoͤlliſchen Zuſtandes.
Wer die grauſamſt’ Ewigkeit/
Hoͤllen Pein und Hoͤllenleid
Recht betrachtet hier auf Erden/
Moͤchte wol unſinnig werden:
Zwar unſinnig nicht ſein ſol/
Leidmuhtſinnig aber wol
Es betrachten und beſinnen/
Abſcheu dafuͤr zu gewinnen.
Je laͤnger Jahr und Zeit/ je mehr ſich der
Anfang doch immer-immerfort erneut) Man
hat nun bißhero gnugſam/ und manchem etwa zum Ver-
druß/ vor Augen geſtellet was Hoͤllenqwaal/ wie lange
wehre Hoͤllenqwaal/ und zwar mit Worten/ ſo etzliche
Arten der Marter und der Marterzeiten in ſich halten/
und weil von hunderten/ von tauſenden/ von hundert
tauſenden/ von Millionen und Millionen-tauſendten
man nicht weiter ſagen wil noch kan/ ſo ſchleuſt ſich end-
lich dieſer Reimſchluß mit dieſer Meinung wegen vor-
zuſtellender Ewigkeit/ je mehr man ſolche lange Zei-
ten und Jahre nach aller Anzahl erzehle/ und erzehlen
wuͤrde/ je mehr ſich immer-immerfort der Anfang der
erſte Anfang/ und als das erſte Augenblikk ſich er-
neuere/ wieder neu wuͤrde/ wieder jung wuͤrde/ wieder
anfinge/ daraus man endlich nachdenken und nachſin-
nen kan der endeloſen Ewigkeit.
Quamvis nemo hominum æternitatem ſic ani-
mo conceperit, ut, quid ipſa ſit, liquidò poſſit dice-
re, ejus tamen immenſitatem ſimilitudinibus & pi-
cturis, quaſi quibusdam umbrarum lineis licet propo-
nere. Umbra prorſus eſt & umbrarũ umbra, quicquid
vel ſcribitur vel pingitur de æternitate: Neque e-
nim omnia tempora in unum coacervata, ejus latitu-
dinem exhaurient: non horæ, non dies, non hebdo-
ma-
H v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/189 |
Zitationshilfe: | Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/189>, abgerufen am 16.02.2025. |