das Leben des Sohnes Desjenigen zu erkaufen, der mir das Leben rettete."
-- "Du sprichst gut und weise, Bleichgesicht," antwortete ihm Opiska Toaki, "und deine Worte hö- ren sich gut an; deshalb will ich mit meinen Brü- dern berathen, ob sie die von dir gebotenen Gaben für genügend halten, die Blutschuld zu sühnen."
Er nahm mit diesen Worten die Büchse vom Boden auf und trat mit ihr in die Reihe der Seinen zurück; die andern ihm von Arnold dargebotenen Ga- ben würdigte er nicht einmal eines Blicks, so gering- fügig kamen sie ihm vor. Die Büchse ging von Hand zu Hand; kunstverständig prüften die Wilden sie und untersuchten den Lauf, das Schloß, die Kolbe mit einer Sorgfalt, die dem geübtesten Büchsenschmidt Ehre gemacht haben würde. Dann gab man sie in die Hände des Häuptlings zurück, ein Gemurmel flog durch die Reihen, Opiska Toaki warf noch einen Blick, wie zum schmerzlichen Abschiede, auf das schöne Waf- fenstück, das er so gern behalten hätte, trat dann zu White-hawk und legte die Büchse schweigend ne- ben demselben nieder.
Damit war das Todesurtheil des armen Jüng- lings ausgesprochen: man hatte die dargebotene Sühne nicht für groß genug gehalten und forderte White- hawks Leben.
das Leben des Sohnes Desjenigen zu erkaufen, der mir das Leben rettete.“
— „Du ſprichſt gut und weiſe, Bleichgeſicht,“ antwortete ihm Opiska Toaki, „und deine Worte hö- ren ſich gut an; deshalb will ich mit meinen Brü- dern berathen, ob ſie die von dir gebotenen Gaben für genügend halten, die Blutſchuld zu ſühnen.“
Er nahm mit dieſen Worten die Büchſe vom Boden auf und trat mit ihr in die Reihe der Seinen zurück; die andern ihm von Arnold dargebotenen Ga- ben würdigte er nicht einmal eines Blicks, ſo gering- fügig kamen ſie ihm vor. Die Büchſe ging von Hand zu Hand; kunſtverſtändig prüften die Wilden ſie und unterſuchten den Lauf, das Schloß, die Kolbe mit einer Sorgfalt, die dem geübteſten Büchſenſchmidt Ehre gemacht haben würde. Dann gab man ſie in die Hände des Häuptlings zurück, ein Gemurmel flog durch die Reihen, Opiska Toaki warf noch einen Blick, wie zum ſchmerzlichen Abſchiede, auf das ſchöne Waf- fenſtück, das er ſo gern behalten hätte, trat dann zu White-hawk und legte die Büchſe ſchweigend ne- ben demſelben nieder.
Damit war das Todesurtheil des armen Jüng- lings ausgeſprochen: man hatte die dargebotene Sühne nicht für groß genug gehalten und forderte White- hawks Leben.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0051"n="43"/>
das Leben des Sohnes Desjenigen zu erkaufen, der<lb/>
mir das Leben rettete.“</p><lb/><p>—„Du ſprichſt gut und weiſe, Bleichgeſicht,“<lb/>
antwortete ihm Opiska Toaki, „und deine Worte hö-<lb/>
ren ſich gut an; deshalb will ich mit meinen Brü-<lb/>
dern berathen, ob ſie die von dir gebotenen Gaben<lb/>
für genügend halten, die Blutſchuld zu ſühnen.“</p><lb/><p>Er nahm mit dieſen Worten die Büchſe vom<lb/>
Boden auf und trat mit ihr in die Reihe der Seinen<lb/>
zurück; die andern ihm von Arnold dargebotenen Ga-<lb/>
ben würdigte er nicht einmal eines Blicks, ſo gering-<lb/>
fügig kamen ſie ihm vor. Die Büchſe ging von Hand<lb/>
zu Hand; kunſtverſtändig prüften die Wilden ſie und<lb/>
unterſuchten den Lauf, das Schloß, die Kolbe mit<lb/>
einer Sorgfalt, die dem geübteſten Büchſenſchmidt<lb/>
Ehre gemacht haben würde. Dann gab man ſie in<lb/>
die Hände des Häuptlings zurück, ein Gemurmel flog<lb/>
durch die Reihen, Opiska Toaki warf noch einen Blick,<lb/>
wie zum ſchmerzlichen Abſchiede, auf das ſchöne Waf-<lb/>
fenſtück, das er ſo gern behalten hätte, trat dann<lb/>
zu White-hawk und legte die Büchſe ſchweigend ne-<lb/>
ben demſelben nieder.</p><lb/><p>Damit war das Todesurtheil des armen Jüng-<lb/>
lings ausgeſprochen: man hatte die dargebotene Sühne<lb/>
nicht für groß genug gehalten und forderte White-<lb/>
hawks Leben.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[43/0051]
das Leben des Sohnes Desjenigen zu erkaufen, der
mir das Leben rettete.“
— „Du ſprichſt gut und weiſe, Bleichgeſicht,“
antwortete ihm Opiska Toaki, „und deine Worte hö-
ren ſich gut an; deshalb will ich mit meinen Brü-
dern berathen, ob ſie die von dir gebotenen Gaben
für genügend halten, die Blutſchuld zu ſühnen.“
Er nahm mit dieſen Worten die Büchſe vom
Boden auf und trat mit ihr in die Reihe der Seinen
zurück; die andern ihm von Arnold dargebotenen Ga-
ben würdigte er nicht einmal eines Blicks, ſo gering-
fügig kamen ſie ihm vor. Die Büchſe ging von Hand
zu Hand; kunſtverſtändig prüften die Wilden ſie und
unterſuchten den Lauf, das Schloß, die Kolbe mit
einer Sorgfalt, die dem geübteſten Büchſenſchmidt
Ehre gemacht haben würde. Dann gab man ſie in
die Hände des Häuptlings zurück, ein Gemurmel flog
durch die Reihen, Opiska Toaki warf noch einen Blick,
wie zum ſchmerzlichen Abſchiede, auf das ſchöne Waf-
fenſtück, das er ſo gern behalten hätte, trat dann
zu White-hawk und legte die Büchſe ſchweigend ne-
ben demſelben nieder.
Damit war das Todesurtheil des armen Jüng-
lings ausgeſprochen: man hatte die dargebotene Sühne
nicht für groß genug gehalten und forderte White-
hawks Leben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 1. Jena, 1846, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet01_1846/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.