Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zahl der von Lukas von Leyden bis auf
Sandrarts Zeiten gekommen Kupferstiche gibt dieser
auf hundert zwei und siebzig Stücke an, die jedoch
schon damals sehr schwer zusammen zu bringen waren,
so daß man ein kleines Blatt, Abraham und Hagar,
mit fünfhundert Gulden bezahlte. Sein in Kupfer
gestochnes Bildniß des Kaisers Maximilian, welchen
er während dessen Aufenthaltes in Leyden zeichnete,
wird als das vortrefflichste gepriesen, welches der
Meister in dieser Art hervorgebracht.

Von den Gemälden sind ebenfalls nur wenige
bis auf unsere Tage gekommen, doch bewahrt die
Boissereesche Sammlung von ihm ein köstliches
großes Altarblatt, auf welchem sieben Figuren, fast
nach alter byzantinischer Art neben einander in einer
Reihe stehen. Bis zur Hälfte des Mittelbildes
halten Engel einen Teppich mit goldnen Blumen
durchwirkt; über ihn hinaus verliert sich der Blick
in die blaue Ferne, man sieht das Meer mit seinen
Jnseln und Klippen, und die stolz sich erhebenden
Thürme einer großen Stadt; Alles liegt hell und

Die Zahl der von Lukas von Leyden bis auf
Sandrarts Zeiten gekommen Kupferſtiche gibt dieſer
auf hundert zwei und ſiebzig Stücke an, die jedoch
ſchon damals ſehr ſchwer zuſammen zu bringen waren,
ſo daß man ein kleines Blatt, Abraham und Hagar,
mit fünfhundert Gulden bezahlte. Sein in Kupfer
geſtochnes Bildniß des Kaiſers Maximilian, welchen
er während deſſen Aufenthaltes in Leyden zeichnete,
wird als das vortrefflichſte geprieſen, welches der
Meiſter in dieſer Art hervorgebracht.

Von den Gemälden ſind ebenfalls nur wenige
bis auf unſere Tage gekommen, doch bewahrt die
Boiſſeréeſche Sammlung von ihm ein köſtliches
großes Altarblatt, auf welchem ſieben Figuren, faſt
nach alter byzantiniſcher Art neben einander in einer
Reihe ſtehen. Bis zur Hälfte des Mittelbildes
halten Engel einen Teppich mit goldnen Blumen
durchwirkt; über ihn hinaus verliert ſich der Blick
in die blaue Ferne, man ſieht das Meer mit ſeinen
Jnſeln und Klippen, und die ſtolz ſich erhebenden
Thürme einer großen Stadt; Alles liegt hell und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0030" n="20"/>
        <p>Die Zahl der von Lukas von Leyden bis auf<lb/>
Sandrarts Zeiten gekommen Kupfer&#x017F;tiche gibt die&#x017F;er<lb/>
auf hundert zwei und &#x017F;iebzig Stücke an, die jedoch<lb/>
&#x017F;chon damals &#x017F;ehr &#x017F;chwer zu&#x017F;ammen zu bringen waren,<lb/>
&#x017F;o daß man ein kleines Blatt, Abraham und Hagar,<lb/>
mit fünfhundert Gulden bezahlte. Sein in Kupfer<lb/>
ge&#x017F;tochnes Bildniß des Kai&#x017F;ers Maximilian, welchen<lb/>
er während de&#x017F;&#x017F;en Aufenthaltes in Leyden zeichnete,<lb/>
wird als das vortrefflich&#x017F;te geprie&#x017F;en, welches der<lb/>
Mei&#x017F;ter in die&#x017F;er Art hervorgebracht.</p><lb/>
        <p>Von den Gemälden &#x017F;ind ebenfalls nur wenige<lb/>
bis auf un&#x017F;ere Tage gekommen, doch bewahrt die<lb/>
Boi&#x017F;&#x017F;er<hi rendition="#aq">é</hi>e&#x017F;che Sammlung von ihm ein kö&#x017F;tliches<lb/>
großes Altarblatt, auf welchem &#x017F;ieben Figuren, fa&#x017F;t<lb/>
nach alter byzantini&#x017F;cher Art neben einander in einer<lb/>
Reihe &#x017F;tehen. Bis zur Hälfte des Mittelbildes<lb/>
halten Engel einen Teppich mit goldnen Blumen<lb/>
durchwirkt; über ihn hinaus verliert &#x017F;ich der Blick<lb/>
in die blaue Ferne, man &#x017F;ieht das Meer mit &#x017F;einen<lb/>
Jn&#x017F;eln und Klippen, und die &#x017F;tolz &#x017F;ich erhebenden<lb/>
Thürme einer großen Stadt; Alles liegt hell und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0030] Die Zahl der von Lukas von Leyden bis auf Sandrarts Zeiten gekommen Kupferſtiche gibt dieſer auf hundert zwei und ſiebzig Stücke an, die jedoch ſchon damals ſehr ſchwer zuſammen zu bringen waren, ſo daß man ein kleines Blatt, Abraham und Hagar, mit fünfhundert Gulden bezahlte. Sein in Kupfer geſtochnes Bildniß des Kaiſers Maximilian, welchen er während deſſen Aufenthaltes in Leyden zeichnete, wird als das vortrefflichſte geprieſen, welches der Meiſter in dieſer Art hervorgebracht. Von den Gemälden ſind ebenfalls nur wenige bis auf unſere Tage gekommen, doch bewahrt die Boiſſeréeſche Sammlung von ihm ein köſtliches großes Altarblatt, auf welchem ſieben Figuren, faſt nach alter byzantiniſcher Art neben einander in einer Reihe ſtehen. Bis zur Hälfte des Mittelbildes halten Engel einen Teppich mit goldnen Blumen durchwirkt; über ihn hinaus verliert ſich der Blick in die blaue Ferne, man ſieht das Meer mit ſeinen Jnſeln und Klippen, und die ſtolz ſich erhebenden Thürme einer großen Stadt; Alles liegt hell und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/30
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/30>, abgerufen am 21.11.2024.