Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822.Wand eines Saales in dem jetzt zerstörten Pallast Holbeins unermüdlicher Fleiß, besonders wenn 7 *
Wand eines Saales in dem jetzt zerſtörten Pallaſt Holbeins unermüdlicher Fleiß, beſonders wenn 7 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0109" n="99"/> Wand eines Saales in dem jetzt zerſtörten Pallaſt<lb/> von Whitehall mit allegoriſchen Darſtellungen<lb/> ſchmücken, die jetzt leider nicht mehr ſind. Sie<lb/> ſtellten die Triumphzüge des Reichthums und der<lb/> Armuth in zwei ſehr großen Kompoſitionen dar,<lb/> voll allegoriſcher Perſonen, nach dem damals immer<lb/> mehr ſich verbreitenden Geſchmack. Auch malte er<lb/> in Öl mehrere große Darſtellungen öffentlicher Ver-<lb/> handlungen, in welchen er die Porträte der merk-<lb/> würdigſten anweſenden Perſonen nach dem Leben<lb/> anbrachte, eine Art von Verewigung des Moments,<lb/> welcher die engliſche Nation noch in dieſem Augen-<lb/> blick ſehr zugethan iſt.</p><lb/> <p>Holbeins unermüdlicher Fleiß, beſonders wenn<lb/> man die, bis in die kleinſten Einzelheiten aus-<lb/> geführte Vollendung ſeiner Gemälde betrachtet,<lb/> gränzte an das Unglaubliche, dazu malte er, wie<lb/> man behauptet, ſtets mit der linken Hand. Außer<lb/> ſeinen vielen Gemälden in Öl und in Waſſer-<lb/> farben zeichnete er auch noch Vieles, ſelbſt für<lb/> Goldſchmiede, Formſchneider und Kupferſtecher. Er<lb/> erwarb ſich auf dieſe Weiſe ein ſehr bedeutendes<lb/> <fw place="bottom" type="sig">7 *</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0109]
Wand eines Saales in dem jetzt zerſtörten Pallaſt
von Whitehall mit allegoriſchen Darſtellungen
ſchmücken, die jetzt leider nicht mehr ſind. Sie
ſtellten die Triumphzüge des Reichthums und der
Armuth in zwei ſehr großen Kompoſitionen dar,
voll allegoriſcher Perſonen, nach dem damals immer
mehr ſich verbreitenden Geſchmack. Auch malte er
in Öl mehrere große Darſtellungen öffentlicher Ver-
handlungen, in welchen er die Porträte der merk-
würdigſten anweſenden Perſonen nach dem Leben
anbrachte, eine Art von Verewigung des Moments,
welcher die engliſche Nation noch in dieſem Augen-
blick ſehr zugethan iſt.
Holbeins unermüdlicher Fleiß, beſonders wenn
man die, bis in die kleinſten Einzelheiten aus-
geführte Vollendung ſeiner Gemälde betrachtet,
gränzte an das Unglaubliche, dazu malte er, wie
man behauptet, ſtets mit der linken Hand. Außer
ſeinen vielen Gemälden in Öl und in Waſſer-
farben zeichnete er auch noch Vieles, ſelbſt für
Goldſchmiede, Formſchneider und Kupferſtecher. Er
erwarb ſich auf dieſe Weiſe ein ſehr bedeutendes
7 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |