und bei manchem seiner Werke spüren wir recht schmerzlich die beengende Lebensluft, in welcher dieser, von der Natur so hochbegabte Meister unter dem Keifen seines bößartigen Weibes wie zur Frohne arbeiten mußte; er, der sich in andern Ver- hältnissen frei, edel und leicht im Gebiete der Kunst gewiß noch weit höheren Flugs erhoben hätte.
Höchst bewundernswerth ist indessen die Festig- keit, mit der Albrecht Dürer in Zeichnung und An- ordnung seiner Gestalten an der Natur hielt. Sind diese gleich nicht immer edel und schön zu nennen, so sind sie dennoch stets von unübertrefflicher Wahr- heit. Dieses ist um so höher zu achten, da seine Zeit, obschon noch immer überreich an trefflichen Meistern, dennoch schon begann, sich jener Manier zuzuwenden, welche den Schein der Dinge statt des Wesens ergreift, durch blendende Licht-Reflexe, durch tiefe Schlagschatten, wo die Natur keine kennt, und durch tausend ähnliche Künsteleien, das Auge zu fesseln, und ihre innere Armseligkeit zu verbergen sucht. Sehr bald nach ihm führte diese
und bei manchem ſeiner Werke ſpüren wir recht ſchmerzlich die beengende Lebensluft, in welcher dieſer, von der Natur ſo hochbegabte Meiſter unter dem Keifen ſeines bößartigen Weibes wie zur Frohne arbeiten mußte; er, der ſich in andern Ver- hältniſſen frei, edel und leicht im Gebiete der Kunſt gewiß noch weit höheren Flugs erhoben hätte.
Höchſt bewundernswerth iſt indeſſen die Feſtig- keit, mit der Albrecht Dürer in Zeichnung und An- ordnung ſeiner Geſtalten an der Natur hielt. Sind dieſe gleich nicht immer edel und ſchön zu nennen, ſo ſind ſie dennoch ſtets von unübertrefflicher Wahr- heit. Dieſes iſt um ſo höher zu achten, da ſeine Zeit, obſchon noch immer überreich an trefflichen Meiſtern, dennoch ſchon begann, ſich jener Manier zuzuwenden, welche den Schein der Dinge ſtatt des Weſens ergreift, durch blendende Licht-Reflexe, durch tiefe Schlagſchatten, wo die Natur keine kennt, und durch tauſend ähnliche Künſteleien, das Auge zu feſſeln, und ihre innere Armſeligkeit zu verbergen ſucht. Sehr bald nach ihm führte dieſe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0279"n="267"/><lb/>
und bei manchem ſeiner Werke ſpüren wir recht<lb/>ſchmerzlich die beengende Lebensluft, in welcher<lb/>
dieſer, von der Natur ſo hochbegabte Meiſter<lb/>
unter dem Keifen ſeines bößartigen Weibes wie zur<lb/>
Frohne arbeiten mußte; er, der ſich in andern Ver-<lb/>
hältniſſen frei, edel und leicht im Gebiete der<lb/>
Kunſt gewiß noch weit höheren Flugs erhoben<lb/>
hätte.</p><lb/><p>Höchſt bewundernswerth iſt indeſſen die Feſtig-<lb/>
keit, mit der Albrecht Dürer in Zeichnung und An-<lb/>
ordnung ſeiner Geſtalten an der Natur hielt. Sind<lb/>
dieſe gleich nicht immer edel und ſchön zu nennen,<lb/>ſo ſind ſie dennoch ſtets von unübertrefflicher Wahr-<lb/>
heit. Dieſes iſt um ſo höher zu achten, da ſeine<lb/>
Zeit, obſchon noch immer überreich an trefflichen<lb/>
Meiſtern, dennoch ſchon begann, ſich jener Manier<lb/>
zuzuwenden, welche den Schein der Dinge ſtatt des<lb/>
Weſens ergreift, durch blendende Licht-Reflexe,<lb/>
durch tiefe Schlagſchatten, wo die Natur keine<lb/>
kennt, und durch tauſend ähnliche Künſteleien, das<lb/>
Auge zu feſſeln, und ihre innere Armſeligkeit zu<lb/>
verbergen ſucht. Sehr bald nach ihm führte dieſe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[267/0279]
und bei manchem ſeiner Werke ſpüren wir recht
ſchmerzlich die beengende Lebensluft, in welcher
dieſer, von der Natur ſo hochbegabte Meiſter
unter dem Keifen ſeines bößartigen Weibes wie zur
Frohne arbeiten mußte; er, der ſich in andern Ver-
hältniſſen frei, edel und leicht im Gebiete der
Kunſt gewiß noch weit höheren Flugs erhoben
hätte.
Höchſt bewundernswerth iſt indeſſen die Feſtig-
keit, mit der Albrecht Dürer in Zeichnung und An-
ordnung ſeiner Geſtalten an der Natur hielt. Sind
dieſe gleich nicht immer edel und ſchön zu nennen,
ſo ſind ſie dennoch ſtets von unübertrefflicher Wahr-
heit. Dieſes iſt um ſo höher zu achten, da ſeine
Zeit, obſchon noch immer überreich an trefflichen
Meiſtern, dennoch ſchon begann, ſich jener Manier
zuzuwenden, welche den Schein der Dinge ſtatt des
Weſens ergreift, durch blendende Licht-Reflexe,
durch tiefe Schlagſchatten, wo die Natur keine
kennt, und durch tauſend ähnliche Künſteleien, das
Auge zu feſſeln, und ihre innere Armſeligkeit zu
verbergen ſucht. Sehr bald nach ihm führte dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/279>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.