Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


gestellt. Die Farben sind heiter, klar, kräftig,
ohne eigentliche Harmonie, aber auch ohne Buntheit,
durchaus dem Auge angenehm und gefällig.

Ein ganz goldner Grund, mit eingedruckten
Heiligenscheinen um das Haupt, worin der Name
des dargestellten Heiligen zu lesen, bezeichnet die
Gemälde aus dieser Zeit. Oft ist die glänzende
Metallfläche mit wunderlichen, tapetenartigen,
ebenfalls durch Hülfe eines Stempels eingedrückten
Blumen verziert; oft bildet sie, durch braune
Umrisse und Schattirungen vergoldetes Schnitzwerk
nach, kleine Kapellchen, oder Baldachine, unter
welchen die Heiligenbilder in ruhiger Stellung einzeln
stehen. An Perspektive dachte damals noch Niemand,
und die zu Ende des Mittelalters auch in Deutschland
der Malerei weit zuvoreilende Plastik scheint auf
diese Gemälde nicht geringen Einfluß gehabt zu
haben.

Doch weht ein heitrer stiller Geist über sie,
ein unaussprechlich frommer Sinn und ein wahrhaft
heiliger Gottesfrieden. Die Boissereesche Samm-
lung bewahrt mehrere größere und kleinere Gemälde


geſtellt. Die Farben ſind heiter, klar, kräftig,
ohne eigentliche Harmonie, aber auch ohne Buntheit,
durchaus dem Auge angenehm und gefällig.

Ein ganz goldner Grund, mit eingedruckten
Heiligenſcheinen um das Haupt, worin der Name
des dargeſtellten Heiligen zu leſen, bezeichnet die
Gemälde aus dieſer Zeit. Oft iſt die glänzende
Metallfläche mit wunderlichen, tapetenartigen,
ebenfalls durch Hülfe eines Stempels eingedrückten
Blumen verziert; oft bildet ſie, durch braune
Umriſſe und Schattirungen vergoldetes Schnitzwerk
nach, kleine Kapellchen, oder Baldachine, unter
welchen die Heiligenbilder in ruhiger Stellung einzeln
ſtehen. An Perſpektive dachte damals noch Niemand,
und die zu Ende des Mittelalters auch in Deutſchland
der Malerei weit zuvoreilende Plaſtik ſcheint auf
dieſe Gemälde nicht geringen Einfluß gehabt zu
haben.

Doch weht ein heitrer ſtiller Geiſt über ſie,
ein unausſprechlich frommer Sinn und ein wahrhaft
heiliger Gottesfrieden. Die Boiſſeréeſche Samm-
lung bewahrt mehrere größere und kleinere Gemälde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="12"/><lb/>
ge&#x017F;tellt. Die Farben &#x017F;ind heiter, klar, kräftig,<lb/>
ohne eigentliche Harmonie, aber auch ohne Buntheit,<lb/>
durchaus dem Auge angenehm und gefällig.</p><lb/>
        <p>Ein ganz goldner Grund, mit eingedruckten<lb/>
Heiligen&#x017F;cheinen um das Haupt, worin der Name<lb/>
des darge&#x017F;tellten Heiligen zu le&#x017F;en, bezeichnet die<lb/>
Gemälde aus die&#x017F;er Zeit. Oft i&#x017F;t die glänzende<lb/>
Metallfläche mit wunderlichen, tapetenartigen,<lb/>
ebenfalls durch Hülfe eines Stempels eingedrückten<lb/>
Blumen verziert; oft bildet &#x017F;ie, durch braune<lb/>
Umri&#x017F;&#x017F;e und Schattirungen vergoldetes Schnitzwerk<lb/>
nach, kleine Kapellchen, oder Baldachine, unter<lb/>
welchen die Heiligenbilder in ruhiger Stellung einzeln<lb/>
&#x017F;tehen. An Per&#x017F;pektive dachte damals noch Niemand,<lb/>
und die zu Ende des Mittelalters auch in Deut&#x017F;chland<lb/>
der Malerei weit zuvoreilende Pla&#x017F;tik &#x017F;cheint auf<lb/>
die&#x017F;e Gemälde nicht geringen Einfluß gehabt zu<lb/>
haben.</p><lb/>
        <p>Doch weht ein heitrer &#x017F;tiller Gei&#x017F;t über &#x017F;ie,<lb/>
ein unaus&#x017F;prechlich frommer Sinn und ein wahrhaft<lb/>
heiliger Gottesfrieden. Die Boi&#x017F;&#x017F;er<hi rendition="#aq">é</hi>e&#x017F;che Samm-<lb/>
lung bewahrt mehrere größere und kleinere Gemälde<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0024] geſtellt. Die Farben ſind heiter, klar, kräftig, ohne eigentliche Harmonie, aber auch ohne Buntheit, durchaus dem Auge angenehm und gefällig. Ein ganz goldner Grund, mit eingedruckten Heiligenſcheinen um das Haupt, worin der Name des dargeſtellten Heiligen zu leſen, bezeichnet die Gemälde aus dieſer Zeit. Oft iſt die glänzende Metallfläche mit wunderlichen, tapetenartigen, ebenfalls durch Hülfe eines Stempels eingedrückten Blumen verziert; oft bildet ſie, durch braune Umriſſe und Schattirungen vergoldetes Schnitzwerk nach, kleine Kapellchen, oder Baldachine, unter welchen die Heiligenbilder in ruhiger Stellung einzeln ſtehen. An Perſpektive dachte damals noch Niemand, und die zu Ende des Mittelalters auch in Deutſchland der Malerei weit zuvoreilende Plaſtik ſcheint auf dieſe Gemälde nicht geringen Einfluß gehabt zu haben. Doch weht ein heitrer ſtiller Geiſt über ſie, ein unausſprechlich frommer Sinn und ein wahrhaft heiliger Gottesfrieden. Die Boiſſeréeſche Samm- lung bewahrt mehrere größere und kleinere Gemälde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/24
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/24>, abgerufen am 23.11.2024.