Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


vor; hinter derselben erblickt man das empörte, mit
Schwertern und Stöcken bewaffnete Volk. Eine
gleiche Anordnung des nämlichen Gegenstandes,
nur freier und mit größrer Wahrheit behandelt,
finden wir auf einem Gemälde Hemlings beibehalten,
welches, aus seiner früheren Zeit stammend, sich jetzt
ebenfalls in Köln in der Sammlung des Herrn
Pastors Fochem befindet. Freilich sind Hemlings
Gestalten edler, lebendiger, grandioser, das Ko-
lorit wahrer und kräftiger, Schatten und Licht aus-
gesprochner und besser verschmolzen, als bei dem
alten niederrheinischen Maler, doch die Komposition
ist augenscheinlich jener nachgebildet.

Jn Löwen, wo Hemling späterhin höchst wahr-
scheinlich längere Zeit lebte, befindet sich noch eine
aus mehreren Abtheilungen bestehende Reihefolge
seiner Gemälde. Die Anordnung des mittelsten
Bildes, einer Darstellung der Einsetzung des Abend-
mahls, gehört wieder ursprünglich einem jener acht
Gemälde des Herrn Liewersberg in Köln. Christus
sitzt an der Mitte der Tafel, ihm zu beiden Seiten
zwei Apostel, gegen ihm über noch zwei, und drei


vor; hinter derſelben erblickt man das empörte, mit
Schwertern und Stöcken bewaffnete Volk. Eine
gleiche Anordnung des nämlichen Gegenſtandes,
nur freier und mit größrer Wahrheit behandelt,
finden wir auf einem Gemälde Hemlings beibehalten,
welches, aus ſeiner früheren Zeit ſtammend, ſich jetzt
ebenfalls in Köln in der Sammlung des Herrn
Paſtors Fochem befindet. Freilich ſind Hemlings
Geſtalten edler, lebendiger, grandioſer, das Ko-
lorit wahrer und kräftiger, Schatten und Licht aus-
geſprochner und beſſer verſchmolzen, als bei dem
alten niederrheiniſchen Maler, doch die Kompoſition
iſt augenſcheinlich jener nachgebildet.

Jn Löwen, wo Hemling ſpäterhin höchſt wahr-
ſcheinlich längere Zeit lebte, befindet ſich noch eine
aus mehreren Abtheilungen beſtehende Reihefolge
ſeiner Gemälde. Die Anordnung des mittelſten
Bildes, einer Darſtellung der Einſetzung des Abend-
mahls, gehört wieder urſprünglich einem jener acht
Gemälde des Herrn Liewersberg in Köln. Chriſtus
ſitzt an der Mitte der Tafel, ihm zu beiden Seiten
zwei Apoſtel, gegen ihm über noch zwei, und drei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0181" n="169"/><lb/>
vor; hinter der&#x017F;elben erblickt man das empörte, mit<lb/>
Schwertern und Stöcken bewaffnete Volk. Eine<lb/>
gleiche Anordnung des nämlichen Gegen&#x017F;tandes,<lb/>
nur freier und mit größrer Wahrheit behandelt,<lb/>
finden wir auf einem Gemälde Hemlings beibehalten,<lb/>
welches, aus &#x017F;einer früheren Zeit &#x017F;tammend, &#x017F;ich jetzt<lb/>
ebenfalls in Köln in der Sammlung des Herrn<lb/>
Pa&#x017F;tors Fochem befindet. Freilich &#x017F;ind Hemlings<lb/>
Ge&#x017F;talten edler, lebendiger, grandio&#x017F;er, das Ko-<lb/>
lorit wahrer und kräftiger, Schatten und Licht aus-<lb/>
ge&#x017F;prochner und be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;chmolzen, als bei dem<lb/>
alten niederrheini&#x017F;chen Maler, doch die Kompo&#x017F;ition<lb/>
i&#x017F;t augen&#x017F;cheinlich jener nachgebildet.</p><lb/>
        <p>Jn Löwen, wo Hemling &#x017F;päterhin höch&#x017F;t wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich längere Zeit lebte, befindet &#x017F;ich noch eine<lb/>
aus mehreren Abtheilungen be&#x017F;tehende Reihefolge<lb/>
&#x017F;einer Gemälde. Die Anordnung des mittel&#x017F;ten<lb/>
Bildes, einer Dar&#x017F;tellung der Ein&#x017F;etzung des Abend-<lb/>
mahls, gehört wieder ur&#x017F;prünglich einem jener acht<lb/>
Gemälde des Herrn Liewersberg in Köln. Chri&#x017F;tus<lb/>
&#x017F;itzt an der Mitte der Tafel, ihm zu beiden Seiten<lb/>
zwei Apo&#x017F;tel, gegen ihm über noch zwei, und drei<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0181] vor; hinter derſelben erblickt man das empörte, mit Schwertern und Stöcken bewaffnete Volk. Eine gleiche Anordnung des nämlichen Gegenſtandes, nur freier und mit größrer Wahrheit behandelt, finden wir auf einem Gemälde Hemlings beibehalten, welches, aus ſeiner früheren Zeit ſtammend, ſich jetzt ebenfalls in Köln in der Sammlung des Herrn Paſtors Fochem befindet. Freilich ſind Hemlings Geſtalten edler, lebendiger, grandioſer, das Ko- lorit wahrer und kräftiger, Schatten und Licht aus- geſprochner und beſſer verſchmolzen, als bei dem alten niederrheiniſchen Maler, doch die Kompoſition iſt augenſcheinlich jener nachgebildet. Jn Löwen, wo Hemling ſpäterhin höchſt wahr- ſcheinlich längere Zeit lebte, befindet ſich noch eine aus mehreren Abtheilungen beſtehende Reihefolge ſeiner Gemälde. Die Anordnung des mittelſten Bildes, einer Darſtellung der Einſetzung des Abend- mahls, gehört wieder urſprünglich einem jener acht Gemälde des Herrn Liewersberg in Köln. Chriſtus ſitzt an der Mitte der Tafel, ihm zu beiden Seiten zwei Apoſtel, gegen ihm über noch zwei, und drei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/181
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/181>, abgerufen am 24.11.2024.