Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Gebürge ist sänfftig/ wenn das Gebürge garsachte und all- mählich sich erhöhet/ entweder zu einen höhern Gebürge/ oder zu einer Ebene/ die sich nicht bald wieder sencket/ son- dern eine grosse Refier ümfasset/ darein man mit Stollen fortgehen kan. Gebürge ist stücklicht/ das sich jähling erhöhet/ und zuspi- tzet/ auch jähling wieder fället/ welches tieffe Gründe hat/ und sehr felßig am Tage ist. Gediegen Ertz/ wo das Silber/ oder ander Metall massiv in den Gängen gefunden wird. Gedinge/ eine gewisse abgemessene Arbeit/ so denen Bergleu- ten verdinget wird/ damit besserer Fleiß in der Arbeit ge- than werde. Gedinge abnehmen/ geschicht durch die Geschwornen/ wenn sie das auffgefahrne Gedinge mit dem Lachter-Mas überschlagen/ und sehen/ ob es richtig auffgefahren/ und die Arbeit recht gethan sey. Auff die Gedinge fahren/ heist/ wenn die Geschwornen nachmessen/ wie es mit der Ar- beit beschaffen. Gedinge aufffahren/ oder heraus schlagen/ die Geding- Arbeit verrichten. Geding-Geld/ ist dasjenige Lohn/ wenn ein Bergmann was gedinget hat/ wird ihm zwar sein Wochenlohn verschrie- ben/ wenn das Geding auffgefahren wird/ von solchen Verdingten das Wochenlohn abgezogen/ was drüber bleibet/ wird Geding-Geld genennet/ und ihm absonderlich bezahlet. Geding-Stuffe/ ein Zeichen/ so der Geschworne ins Ge- stein hauet/ wenn er denen Arbeitern ein gewiß Lachter- Mas verdinget. Gefälle/ 1. Der Obere Theil des Plan-Herdes/ darauff der Schlam aus denen Schlam-Gerinnen und Sümpffen getreckt/ k ij
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Gebuͤrge iſt ſaͤnfftig/ wenn das Gebuͤrge garſachte und all- maͤhlich ſich erhöhet/ entweder zu einen hoͤhern Gebuͤrge/ oder zu einer Ebene/ die ſich nicht bald wieder ſencket/ ſon- dern eine groſſe Refier uͤmfaſſet/ darein man mit Stollen fortgehen kan. Gebuͤrge iſt ſtuͤcklicht/ das ſich jaͤhling erhoͤhet/ und zuſpi- tzet/ auch jaͤhling wieder faͤllet/ welches tieffe Gruͤnde hat/ und ſehr felßig am Tage iſt. Gediegen Ertz/ wo das Silber/ oder ander Metall maſſiv in den Gaͤngen gefunden wird. Gedinge/ eine gewiſſe abgemeſſene Arbeit/ ſo denen Bergleu- ten verdinget wird/ damit beſſerer Fleiß in der Arbeit ge- than werde. Gedinge abnehmen/ geſchicht durch die Geſchwornen/ wenn ſie das auffgefahrne Gedinge mit dem Lachter-Mas uͤberſchlagen/ und ſehen/ ob es richtig auffgefahren/ und die Arbeit recht gethan ſey. Auff die Gedinge fahren/ heiſt/ wenn die Geſchwornen nachmeſſen/ wie es mit der Ar- beit beſchaffen. Gedinge aufffahren/ oder heraus ſchlagen/ die Geding- Arbeit verrichten. Geding-Geld/ iſt dasjenige Lohn/ wenn ein Bergmann was gedinget hat/ wird ihm zwar ſein Wochenlohn verſchrie- ben/ wenn das Geding auffgefahren wird/ von ſolchen Verdingten das Wochenlohn abgezogen/ was druͤber bleibet/ wird Geding-Geld genennet/ und ihm abſonderlich bezahlet. Geding-Stuffe/ ein Zeichen/ ſo der Geſchworne ins Ge- ſtein hauet/ wenn er denen Arbeitern ein gewiß Lachter- Mas verdinget. Gefaͤlle/ 1. Der Obere Theil des Plan-Herdes/ darauff der Schlam aus denen Schlam-Gerinnen und Suͤmpffen getreckt/ k ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0279" n="39"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Gebuͤrge iſt ſaͤnfftig/ wenn das Gebuͤrge garſachte und all-<lb/> maͤhlich ſich erhöhet/ entweder zu einen hoͤhern Gebuͤrge/<lb/> oder zu einer Ebene/ die ſich nicht bald wieder ſencket/ ſon-<lb/> dern eine groſſe Refier uͤmfaſſet/ darein man mit Stollen<lb/> fortgehen kan.</item><lb/> <item>Gebuͤrge iſt ſtuͤcklicht/ das ſich jaͤhling erhoͤhet/ und zuſpi-<lb/> tzet/ auch jaͤhling wieder faͤllet/ welches tieffe Gruͤnde hat/<lb/> und ſehr felßig am Tage iſt.</item><lb/> <item>Gediegen Ertz/ wo das Silber/ oder ander Metall <hi rendition="#aq">maſſiv</hi><lb/> in den Gaͤngen gefunden wird.</item><lb/> <item>Gedinge/ eine gewiſſe abgemeſſene Arbeit/ ſo denen Bergleu-<lb/> ten verdinget wird/ damit beſſerer Fleiß in der Arbeit ge-<lb/> than werde.</item><lb/> <item>Gedinge abnehmen/ geſchicht durch die Geſchwornen/<lb/> wenn ſie das auffgefahrne Gedinge mit dem Lachter-Mas<lb/> uͤberſchlagen/ und ſehen/ ob es richtig auffgefahren/ und<lb/> die Arbeit recht gethan ſey. Auff die Gedinge fahren/<lb/> heiſt/ wenn die Geſchwornen nachmeſſen/ wie es mit der Ar-<lb/> beit beſchaffen.</item><lb/> <item>Gedinge aufffahren/ oder heraus ſchlagen/ die Geding-<lb/> Arbeit verrichten.</item><lb/> <item>Geding-Geld/ iſt dasjenige Lohn/ wenn ein Bergmann was<lb/> gedinget hat/ wird ihm zwar ſein Wochenlohn verſchrie-<lb/> ben/ wenn das Geding auffgefahren wird/ von ſolchen<lb/> Verdingten das Wochenlohn abgezogen/ was druͤber<lb/> bleibet/ wird Geding-Geld genennet/ und ihm abſonderlich<lb/> bezahlet.</item><lb/> <item>Geding-Stuffe/ ein Zeichen/ ſo der Geſchworne ins Ge-<lb/> ſtein hauet/ wenn er denen Arbeitern ein gewiß Lachter-<lb/> Mas verdinget.</item><lb/> <item>Gefaͤlle/ 1. Der Obere Theil des Plan-Herdes/ darauff<lb/> der Schlam aus denen Schlam-Gerinnen und Suͤmpffen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">getreckt/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0279]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Gebuͤrge iſt ſaͤnfftig/ wenn das Gebuͤrge garſachte und all-
maͤhlich ſich erhöhet/ entweder zu einen hoͤhern Gebuͤrge/
oder zu einer Ebene/ die ſich nicht bald wieder ſencket/ ſon-
dern eine groſſe Refier uͤmfaſſet/ darein man mit Stollen
fortgehen kan.
Gebuͤrge iſt ſtuͤcklicht/ das ſich jaͤhling erhoͤhet/ und zuſpi-
tzet/ auch jaͤhling wieder faͤllet/ welches tieffe Gruͤnde hat/
und ſehr felßig am Tage iſt.
Gediegen Ertz/ wo das Silber/ oder ander Metall maſſiv
in den Gaͤngen gefunden wird.
Gedinge/ eine gewiſſe abgemeſſene Arbeit/ ſo denen Bergleu-
ten verdinget wird/ damit beſſerer Fleiß in der Arbeit ge-
than werde.
Gedinge abnehmen/ geſchicht durch die Geſchwornen/
wenn ſie das auffgefahrne Gedinge mit dem Lachter-Mas
uͤberſchlagen/ und ſehen/ ob es richtig auffgefahren/ und
die Arbeit recht gethan ſey. Auff die Gedinge fahren/
heiſt/ wenn die Geſchwornen nachmeſſen/ wie es mit der Ar-
beit beſchaffen.
Gedinge aufffahren/ oder heraus ſchlagen/ die Geding-
Arbeit verrichten.
Geding-Geld/ iſt dasjenige Lohn/ wenn ein Bergmann was
gedinget hat/ wird ihm zwar ſein Wochenlohn verſchrie-
ben/ wenn das Geding auffgefahren wird/ von ſolchen
Verdingten das Wochenlohn abgezogen/ was druͤber
bleibet/ wird Geding-Geld genennet/ und ihm abſonderlich
bezahlet.
Geding-Stuffe/ ein Zeichen/ ſo der Geſchworne ins Ge-
ſtein hauet/ wenn er denen Arbeitern ein gewiß Lachter-
Mas verdinget.
Gefaͤlle/ 1. Der Obere Theil des Plan-Herdes/ darauff
der Schlam aus denen Schlam-Gerinnen und Suͤmpffen
getreckt/
k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |