"Seine zirkelnde Reis' um die Gürtel der Er- de zu hören. Noah, 43 S.
D. i. eine Reise, die um die Gürtel der Erde zirkelte.
Reitvolk.
So wie man saget Fußvolk; so kann man auch sagen Reitvolk; wir sagen schon Wa- genvolk.NB. dieses Reitvolk ist kriegerisch.
-- "Es hatte die Königin Thirza "Sich auf ihr Reitpferd geschwungen, u. mit dem kriegerischen Reitvolk "Sich aus dem Lager begeben. Nimr. 644 S.
Der Herr Magister hat übrig Recht. Denn, wenn sich ein Herr Magister mit seinen Zuhö- rern zu Pferde setzet: so ist dieß freylich kein krie- gerisches Reitvolk; aber doch oft ein schwär- mendes.
Reuen i. d. m. Zahl.
Wir Gelehrte müssen wissen, was für ein Wort einer mehreren Zahl bedarf. Das wäre artig, wenn der Pöbel unser Sprachleh- rer würde; und der HerrUsus ist gar oft, so alt er auch ist, nicht gescheidt.
"O! sanfte Möglichkeit, den Sinnen ange- nehm! "O! göttlich Bild! allein zur Tugendlehr bequem; "O! Leben voller Glück! o! Wollust sonder Reuen! "Könnt' auch der Dichter dir die Wirklichkeit verleyhen.
Zernitz, 21 S.
So
Re
ſchoͤn! Der Teufel ſelbſt kanns nicht ver- ſtehn.
“Seine zirkelnde Reiſ’ um die Guͤrtel der Er- de zu hoͤren. Noah, 43 S.
D. i. eine Reiſe, die um die Guͤrtel der Erde zirkelte.
Reitvolk.
So wie man ſaget Fußvolk; ſo kann man auch ſagen Reitvolk; wir ſagen ſchon Wa- genvolk.NB. dieſes Reitvolk iſt kriegeriſch.
— “Es hatte die Koͤnigin Thirza “Sich auf ihr Reitpferd geſchwungen, u. mit dem kriegeriſchen Reitvolk “Sich aus dem Lager begeben. Nimr. 644 S.
Der Herr Magiſter hat uͤbrig Recht. Denn, wenn ſich ein Herr Magiſter mit ſeinen Zuhoͤ- rern zu Pferde ſetzet: ſo iſt dieß freylich kein krie- geriſches Reitvolk; aber doch oft ein ſchwaͤr- mendes.
Reuen i. d. m. Zahl.
Wir Gelehrte muͤſſen wiſſen, was fuͤr ein Wort einer mehreren Zahl bedarf. Das waͤre artig, wenn der Poͤbel unſer Sprachleh- rer wuͤrde; und der HerrUſus iſt gar oft, ſo alt er auch iſt, nicht geſcheidt.
“O! ſanfte Moͤglichkeit, den Sinnen ange- nehm! “O! goͤttlich Bild! allein zur Tugendlehr bequem; “O! Leben voller Gluͤck! o! Wolluſt ſonder Reuen! “Koͤnnt’ auch der Dichter dir die Wirklichkeit verleyhen.
Zernitz, 21 S.
So
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0380"n="354"/><fwplace="top"type="header">Re</fw><lb/>ſchoͤn! <hirendition="#fr">Der Teufel ſelbſt kanns nicht ver-<lb/>ſtehn.</hi></p><lb/><cit><quote>“Seine <hirendition="#fr">zirkelnde Reiſ’</hi> um die Guͤrtel der Er-<lb/><hirendition="#et">de <hirendition="#fr">zu hoͤren. Noah, 43 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>D. i. <hirendition="#fr">eine Reiſe, die um die Guͤrtel der Erde<lb/>
zirkelte.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Reitvolk.</head><p>So wie man ſaget <hirendition="#fr">Fußvolk;</hi>ſo kann<lb/>
man auch ſagen <hirendition="#fr">Reitvolk;</hi> wir ſagen ſchon <hirendition="#fr">Wa-<lb/>
genvolk.</hi><hirendition="#aq">NB.</hi> dieſes <hirendition="#fr">Reitvolk iſt kriegeriſch.</hi></p><lb/><cit><quote><hirendition="#et">—“Es hatte die <hirendition="#fr">Koͤnigin Thirza</hi></hi><lb/>“Sich auf ihr Reitpferd geſchwungen, u. <hirendition="#fr">mit</hi><lb/><hirendition="#et">dem <hirendition="#fr">kriegeriſchen Reitvolk</hi></hi><lb/>“Sich aus dem Lager begeben. <hirendition="#fr">Nimr. 644 S.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Herr Magiſter</hi> hat uͤbrig Recht. Denn,<lb/>
wenn ſich ein <hirendition="#fr">Herr Magiſter</hi> mit ſeinen Zuhoͤ-<lb/>
rern zu Pferde ſetzet: ſo iſt dieß freylich kein <hirendition="#fr">krie-<lb/>
geriſches Reitvolk;</hi> aber doch oft ein <hirendition="#fr">ſchwaͤr-<lb/>
mendes.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Reuen i. d. m. Zahl.</head><p>Wir Gelehrte muͤſſen wiſſen,<lb/>
was fuͤr ein Wort <hirendition="#fr">einer mehreren Zahl</hi> bedarf.<lb/>
Das waͤre artig, wenn der Poͤbel unſer Sprachleh-<lb/>
rer wuͤrde; und der <hirendition="#fr">Herr</hi><hirendition="#aq">Uſus</hi> iſt gar oft, ſo alt<lb/>
er auch iſt, nicht geſcheidt.</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>“O! <hirendition="#fr">ſanfte Moͤglichkeit,</hi> den Sinnen ange-<lb/><hirendition="#fr"><hirendition="#et">nehm!</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et">“O! goͤttlich Bild! <hirendition="#fr">allein zur Tugendlehr</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#fr">bequem;</hi></hi></l><lb/><l>“O! Leben voller Gluͤck! o! <hirendition="#fr">Wolluſt ſonder</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr"><hirendition="#et">Reuen!</hi></hi></l><lb/><l>“Koͤnnt’ auch der Dichter dir die Wirklichkeit</l><lb/><l><hirendition="#et">verleyhen.</hi></l></lg><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Zernitz, 21 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[354/0380]
Re
ſchoͤn! Der Teufel ſelbſt kanns nicht ver-
ſtehn.
“Seine zirkelnde Reiſ’ um die Guͤrtel der Er-
de zu hoͤren. Noah, 43 S.
D. i. eine Reiſe, die um die Guͤrtel der Erde
zirkelte.
Reitvolk. So wie man ſaget Fußvolk; ſo kann
man auch ſagen Reitvolk; wir ſagen ſchon Wa-
genvolk. NB. dieſes Reitvolk iſt kriegeriſch.
— “Es hatte die Koͤnigin Thirza
“Sich auf ihr Reitpferd geſchwungen, u. mit
dem kriegeriſchen Reitvolk
“Sich aus dem Lager begeben. Nimr. 644 S.
Der Herr Magiſter hat uͤbrig Recht. Denn,
wenn ſich ein Herr Magiſter mit ſeinen Zuhoͤ-
rern zu Pferde ſetzet: ſo iſt dieß freylich kein krie-
geriſches Reitvolk; aber doch oft ein ſchwaͤr-
mendes.
Reuen i. d. m. Zahl. Wir Gelehrte muͤſſen wiſſen,
was fuͤr ein Wort einer mehreren Zahl bedarf.
Das waͤre artig, wenn der Poͤbel unſer Sprachleh-
rer wuͤrde; und der Herr Uſus iſt gar oft, ſo alt
er auch iſt, nicht geſcheidt.
“O! ſanfte Moͤglichkeit, den Sinnen ange-
nehm!
“O! goͤttlich Bild! allein zur Tugendlehr
bequem;
“O! Leben voller Gluͤck! o! Wolluſt ſonder
Reuen!
“Koͤnnt’ auch der Dichter dir die Wirklichkeit
verleyhen.
Zernitz, 21 S.
So
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/380>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.