"Paris ziert selbst sein Haupt; weil eine mindre Stadt "Nicht Kunst, noch Puder gnug für kluge Hir- ner hat." Haller, 90 S.
Ein artiger Hauptschmuck! Klinget das nicht, als wenn Paris auf seinem Kopfe wäre? Wir ha- ben eine Cybele gesehen, die ein Mauerwerk auf dem Kopfe trug; es gehet folglich mit Paris auch an; nur bejammern wir die gekräuselten Härchen. Freylich! die großen Locken könnten alsdann die Stücke auf den Bollwerken vorstellen. Wenn ich also einen Türken beschreiben will, der einen Turban trägt: so sage ich: Stambol ziert selbst sein Haupt.
Hirngespinst.
Ein bekanntes Schimpfwort. Um feiner und witziger zu schimpfen, sage man: Der Mensch erdichtet Schättenwerke, die sonst nichts als Fleisch und Blut im Spie- gel haben. Buttst. Gedank. 6ter Band, Bl. 18. So muß man das Gedachte mit dem Räthsel- haften geschickt vereinigen!
Hochschenklichte Männer sind Riesen;
also klein- schenklichte, Zwerge.
"Dieß sind der Nephilim Werke der hochge- schenkelten Männer, "Söhne der schlüpfrigen Schönen aus Ka- ins wildem Geblüte." Noah, 78 S.
Wir lernen hieraus, da[s] [K]ain kein sanftes Blut gehabt; rathen daher allen Schönen, sich nach Zwergen umzusehen: so wie wir unsern Jungge- sellen rathen, sich trockene Schönen zu erwählen.
Jm
P
Hi Ho
“Paris ziert ſelbſt ſein Haupt; weil eine mindre Stadt “Nicht Kunſt, noch Puder gnug fuͤr kluge Hir- ner hat.” Haller, 90 S.
Ein artiger Hauptſchmuck! Klinget das nicht, als wenn Paris auf ſeinem Kopfe waͤre? Wir ha- ben eine Cybele geſehen, die ein Mauerwerk auf dem Kopfe trug; es gehet folglich mit Paris auch an; nur bejammern wir die gekraͤuſelten Haͤrchen. Freylich! die großen Locken koͤnnten alsdann die Stuͤcke auf den Bollwerken vorſtellen. Wenn ich alſo einen Tuͤrken beſchreiben will, der einen Turban traͤgt: ſo ſage ich: Stambol ziert ſelbſt ſein Haupt.
Hirngeſpinſt.
Ein bekanntes Schimpfwort. Um feiner und witziger zu ſchimpfen, ſage man: Der Menſch erdichtet Schaͤttenwerke, die ſonſt nichts als Fleiſch und Blut im Spie- gel haben. Buttſt. Gedank. 6ter Band, Bl. 18. So muß man das Gedachte mit dem Raͤthſel- haften geſchickt vereinigen!
Hochſchenklichte Maͤnner ſind Rieſen;
alſo klein- ſchenklichte, Zwerge.
“Dieß ſind der Nephilim Werke der hochge- ſchenkelten Maͤnner, “Soͤhne der ſchluͤpfrigen Schoͤnen aus Ka- ins wildem Gebluͤte.” Noah, 78 S.
Wir lernen hieraus, da[ſ] [K]ain kein ſanftes Blut gehabt; rathen daher allen Schoͤnen, ſich nach Zwergen umzuſehen: ſo wie wir unſern Jungge- ſellen rathen, ſich trockene Schoͤnen zu erwaͤhlen.
Jm
P
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0251"n="225"/><fwplace="top"type="header">Hi Ho</fw><lb/><cit><quote>“<hirendition="#fr">Paris ziert ſelbſt ſein Haupt;</hi> weil eine<lb/><hirendition="#et">mindre Stadt</hi><lb/>“Nicht Kunſt, noch Puder gnug fuͤr kluge <hirendition="#fr">Hir-</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">ner</hi> hat.”<hirendition="#fr">Haller, 90 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Ein artiger Hauptſchmuck! Klinget das nicht, <hirendition="#fr">als<lb/>
wenn Paris auf ſeinem Kopfe waͤre?</hi> Wir ha-<lb/>
ben eine <hirendition="#fr">Cybele</hi> geſehen, die ein Mauerwerk auf<lb/>
dem Kopfe trug; es gehet folglich mit <hirendition="#fr">Paris</hi> auch<lb/>
an; nur bejammern wir die gekraͤuſelten Haͤrchen.<lb/>
Freylich! die großen Locken koͤnnten alsdann die<lb/>
Stuͤcke auf den Bollwerken vorſtellen. Wenn ich<lb/>
alſo einen <hirendition="#fr">Tuͤrken</hi> beſchreiben will, der einen<lb/><hirendition="#fr">Turban</hi> traͤgt: ſo ſage ich: <hirendition="#fr">Stambol ziert<lb/>ſelbſt ſein Haupt.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Hirngeſpinſt.</head><p>Ein bekanntes Schimpfwort. Um<lb/>
feiner und witziger zu ſchimpfen, ſage man:<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Der Menſch erdichtet Schaͤttenwerke, die<lb/>ſonſt nichts als Fleiſch und Blut im Spie-<lb/>
gel haben. Buttſt. Gedank.</hi> 6ter Band, Bl. 18.</hi><lb/>
So muß man das <hirendition="#fr">Gedachte</hi> mit dem <hirendition="#fr">Raͤthſel-<lb/>
haften</hi> geſchickt vereinigen!</p></div><lb/><divn="3"><head>Hochſchenklichte Maͤnner ſind Rieſen;</head><p>alſo <hirendition="#fr">klein-<lb/>ſchenklichte, Zwerge.</hi></p><lb/><cit><quote>“Dieß ſind der <hirendition="#fr">Nephilim</hi> Werke der <hirendition="#fr">hochge-<lb/><hirendition="#et">ſchenkelten Maͤnner,</hi></hi><lb/>“Soͤhne der <hirendition="#fr">ſchluͤpfrigen Schoͤnen</hi> aus <hirendition="#fr">Ka-<lb/><hirendition="#et">ins wildem Gebluͤte.” Noah, 78 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Wir lernen hieraus, da<supplied>ſ</supplied><hirendition="#fr"><supplied>K</supplied>ain</hi> kein <hirendition="#fr">ſanftes Blut</hi><lb/>
gehabt; rathen daher allen Schoͤnen, ſich nach<lb/><hirendition="#fr">Zwergen</hi> umzuſehen: ſo wie wir unſern Jungge-<lb/>ſellen rathen, ſich <hirendition="#fr">trockene Schoͤnen</hi> zu erwaͤhlen.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jm</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[225/0251]
Hi Ho
“Paris ziert ſelbſt ſein Haupt; weil eine
mindre Stadt
“Nicht Kunſt, noch Puder gnug fuͤr kluge Hir-
ner hat.” Haller, 90 S.
Ein artiger Hauptſchmuck! Klinget das nicht, als
wenn Paris auf ſeinem Kopfe waͤre? Wir ha-
ben eine Cybele geſehen, die ein Mauerwerk auf
dem Kopfe trug; es gehet folglich mit Paris auch
an; nur bejammern wir die gekraͤuſelten Haͤrchen.
Freylich! die großen Locken koͤnnten alsdann die
Stuͤcke auf den Bollwerken vorſtellen. Wenn ich
alſo einen Tuͤrken beſchreiben will, der einen
Turban traͤgt: ſo ſage ich: Stambol ziert
ſelbſt ſein Haupt.
Hirngeſpinſt. Ein bekanntes Schimpfwort. Um
feiner und witziger zu ſchimpfen, ſage man:
Der Menſch erdichtet Schaͤttenwerke, die
ſonſt nichts als Fleiſch und Blut im Spie-
gel haben. Buttſt. Gedank. 6ter Band, Bl. 18.
So muß man das Gedachte mit dem Raͤthſel-
haften geſchickt vereinigen!
Hochſchenklichte Maͤnner ſind Rieſen; alſo klein-
ſchenklichte, Zwerge.
“Dieß ſind der Nephilim Werke der hochge-
ſchenkelten Maͤnner,
“Soͤhne der ſchluͤpfrigen Schoͤnen aus Ka-
ins wildem Gebluͤte.” Noah, 78 S.
Wir lernen hieraus, daſ Kain kein ſanftes Blut
gehabt; rathen daher allen Schoͤnen, ſich nach
Zwergen umzuſehen: ſo wie wir unſern Jungge-
ſellen rathen, ſich trockene Schoͤnen zu erwaͤhlen.
Jm
P
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/251>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.