Schoch, Johann Georg: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658.
spielet die Gläßer und grosse Humpen aus/ thut zu vor einen praven Soff/ nimt das kleineste Glaß schencket sehr wenig ein. etc. Pickelhering. Die Herren verzeihen mir es hat sich etwas verzogen/ sie trincken nun desto fleißiger herumb (es wil ihnen nicht schmecken/ schütteln die Köpffe/ die Penale stecken gleichfals die Köpffe zusammen/ Pickelhering heist sie lustig trincken/ bringt alte und kurtze strümpfgen Tabackpfeiffen hinein. Es wil den Gästen gar nicht gefallen/ wie es an dritten kömt/ so ist das Bier aus/ Sie schmelen und sagen wofür sie angesehen würden/ daß ih- nen sauer Bier für gesatzt würde (Pickelhering sagt sie sollen sich nur gedulden/ er wolte sehen/ daß er ein grösser Gefäß bekähme/ nimt einen gros- sen Krug und gehet davon/ kombt aber wieder/ bringt nichts/ sagt/ es wolte niemand borgen. Die Studenten werden unwillig/ fahen an zu fluchen/ und sagen/ die Penale sollen Bier schaf- fen/ die Penale entschuldigen sich/ es wehre ihnen unmöglich/ sie hätten kein Geld/ die Bursche schmeissen alles übern hauffen/ wollen Pickelher. prügeln/ er solle Bier schaffen/ Pickelher. wird nicht wohl dabey/ sagt Floretto solle den Ring her- geben den ihm Jungfer Emerentze mit auff den Weg gegeben Floretto erschrickt/ wil nichts da- von wissen/ die Bursche setzen ihm schärffer zu/ wol- len ihn corrigiren, kündigen ihm an/ auff morgen 10. Thaler
ſpielet die Glaͤßer und groſſe Humpen aus/ thut zu vor einen praven Soff/ nimt das kleineſte Glaß ſchencket ſehr wenig ein. etc. Pickelhering. Die Herren verzeihen mir es hat ſich etwas verzogen/ ſie trincken nun deſto fleißiger herumb (es wil ihnen nicht ſchmecken/ ſchuͤtteln die Koͤpffe/ die Penale ſtecken gleichfals die Koͤpffe zuſammen/ Pickelhering heiſt ſie luſtig trincken/ bringt alte und kurtze ſtruͤmpfgen Tabackpfeiffen hinein. Es wil den Gaͤſten gar nicht gefallen/ wie es an dritten koͤmt/ ſo iſt das Bier aus/ Sie ſchmelen und ſagen wofuͤr ſie angeſehen wuͤrden/ daß ih- nen ſauer Bier fuͤr geſatzt wuͤrde (Pickelhering ſagt ſie ſollen ſich nur gedulden/ er wolte ſehen/ daß er ein groͤſſer Gefaͤß bekaͤhme/ nimt einen groſ- ſen Krug und gehet davon/ kombt aber wieder/ bringt nichts/ ſagt/ es wolte niemand borgen. Die Studenten werden unwillig/ fahen an zu fluchen/ und ſagen/ die Penale ſollen Bier ſchaf- fen/ die Penale entſchuldigen ſich/ es wehre ihnen unmoͤglich/ ſie haͤtten kein Geld/ die Burſche ſchmeiſſen alles uͤbern hauffen/ wollen Pickelher. pruͤgeln/ er ſolle Bier ſchaffen/ Pickelher. wird nicht wohl dabey/ ſagt Floretto ſolle den Ring her- geben den ihm Jungfer Emerentze mit auff den Weg gegeben Floretto erſchrickt/ wil nichts da- von wiſſen/ die Burſche ſetzen ihm ſchaͤrffer zu/ wol- len ihn corrigiren, kuͤndigen ihm an/ auff morgen 10. Thaler
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#STU"> <stage><pb facs="#f0112"/> ſpielet die Glaͤßer und groſſe Humpen aus/ thut zu<lb/> vor einen praven Soff/ nimt das kleineſte Glaß<lb/> ſchencket ſehr wenig ein. etc.</stage> </sp><lb/> <sp who="#PIC"> <speaker>Pickelhering.</speaker><lb/> <p>Die Herren verzeihen mir es hat ſich etwas<lb/> verzogen/</p> <stage>ſie trincken nun deſto fleißiger herumb<lb/> (es wil ihnen nicht ſchmecken/ ſchuͤtteln die Koͤpffe/<lb/> die <hi rendition="#aq">Penale</hi> ſtecken gleichfals die Koͤpffe zuſammen/<lb/> Pickelhering heiſt ſie luſtig trincken/ bringt alte<lb/> und kurtze ſtruͤmpfgen Tabackpfeiffen hinein. Es<lb/> wil den Gaͤſten gar nicht gefallen/ wie es an<lb/> dritten koͤmt/ ſo iſt das Bier aus/ Sie ſchmelen<lb/> und ſagen wofuͤr ſie angeſehen wuͤrden/ daß ih-<lb/> nen ſauer Bier fuͤr geſatzt wuͤrde (Pickelhering<lb/> ſagt ſie ſollen ſich nur gedulden/ er wolte ſehen/<lb/> daß er ein groͤſſer Gefaͤß bekaͤhme/ nimt einen groſ-<lb/> ſen Krug und gehet davon/ kombt aber wieder/<lb/> bringt nichts/ ſagt/ es wolte niemand borgen.<lb/> Die Studenten werden unwillig/ fahen an zu<lb/> fluchen/ und ſagen/ die <hi rendition="#aq">Penale</hi> ſollen Bier ſchaf-<lb/> fen/ die <hi rendition="#aq">Penale</hi> entſchuldigen ſich/ es wehre ihnen<lb/> unmoͤglich/ ſie haͤtten kein Geld/ die Burſche<lb/> ſchmeiſſen alles uͤbern hauffen/ wollen Pickelher.<lb/> pruͤgeln/ er ſolle Bier ſchaffen/ Pickelher. wird<lb/> nicht wohl dabey/ ſagt <hi rendition="#aq">Floretto</hi> ſolle den Ring her-<lb/> geben den ihm Jungfer Emerentze mit auff den<lb/> Weg gegeben <hi rendition="#aq">Floretto</hi> erſchrickt/ wil nichts da-<lb/> von wiſſen/ die Burſche ſetzen ihm ſchaͤrffer zu/ wol-<lb/> len ihn <hi rendition="#aq">corrigiren,</hi> kuͤndigen ihm an/ auff morgen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">10. Thaler</fw><lb/></stage> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0112]
ſpielet die Glaͤßer und groſſe Humpen aus/ thut zu
vor einen praven Soff/ nimt das kleineſte Glaß
ſchencket ſehr wenig ein. etc.
Pickelhering.
Die Herren verzeihen mir es hat ſich etwas
verzogen/ ſie trincken nun deſto fleißiger herumb
(es wil ihnen nicht ſchmecken/ ſchuͤtteln die Koͤpffe/
die Penale ſtecken gleichfals die Koͤpffe zuſammen/
Pickelhering heiſt ſie luſtig trincken/ bringt alte
und kurtze ſtruͤmpfgen Tabackpfeiffen hinein. Es
wil den Gaͤſten gar nicht gefallen/ wie es an
dritten koͤmt/ ſo iſt das Bier aus/ Sie ſchmelen
und ſagen wofuͤr ſie angeſehen wuͤrden/ daß ih-
nen ſauer Bier fuͤr geſatzt wuͤrde (Pickelhering
ſagt ſie ſollen ſich nur gedulden/ er wolte ſehen/
daß er ein groͤſſer Gefaͤß bekaͤhme/ nimt einen groſ-
ſen Krug und gehet davon/ kombt aber wieder/
bringt nichts/ ſagt/ es wolte niemand borgen.
Die Studenten werden unwillig/ fahen an zu
fluchen/ und ſagen/ die Penale ſollen Bier ſchaf-
fen/ die Penale entſchuldigen ſich/ es wehre ihnen
unmoͤglich/ ſie haͤtten kein Geld/ die Burſche
ſchmeiſſen alles uͤbern hauffen/ wollen Pickelher.
pruͤgeln/ er ſolle Bier ſchaffen/ Pickelher. wird
nicht wohl dabey/ ſagt Floretto ſolle den Ring her-
geben den ihm Jungfer Emerentze mit auff den
Weg gegeben Floretto erſchrickt/ wil nichts da-
von wiſſen/ die Burſche ſetzen ihm ſchaͤrffer zu/ wol-
len ihn corrigiren, kuͤndigen ihm an/ auff morgen
10. Thaler
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Ausgabe von 1658 stellt einen unveränderten N… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |