Schnitzler, Arthur: Fräulein Else. Novelle. Berlin u. a., 1924.hängt zum Teil von den Dispositionen meiner Tante ab." Ist ja gar nicht wahr. Ich kann ja allein nach Wien fahren. "Wahrscheinlich bis zum zehnten." - "Die Mama ist wohl noch in Gmunden?" - "Nein, Herr von Dorsday. Sie ist schon in Wien. Schon seit drei Wochen. Papa ist auch in Wien. Er hat sich heuer kaum acht Tage Urlaub genommen. Ich glaube, der Prozeß Erbesheimer macht ihm sehr viel Arbeit." - "Das kann ich mir denken. Aber Ihr Papa ist wohl der Einzige, der Erbesheimer herausreißen kann ... Es bedeutet ja schon einen Erfolg, daß es überhaupt eine Zivilsache geworden ist." - Das ist gut, das ist gut. "Es ist mir angenehm zu hören, daß auch Sie ein so günstiges Vorgefühl haben." - "Vorgefühl? Inwiefern?" - "Ja, daß der Papa den Prozeß für Erbesheimer gewinnen wird." - "Das will ich nicht einmal mit Bestimmtheit behauptet haben." - Wie, weicht er schon zurück? Das soll ihm nicht gelingen. "O, ich halte etwas von Vorgefühlen und von Ahnungen. Denken Sie, Herr von Dorsday, gerade heute habe ich einen Brief von zu Hause bekommen." Das war nicht sehr geschickt. Er macht ein etwas verblüfftes Gesicht. Nur hängt zum Teil von den Dispositionen meiner Tante ab.“ Ist ja gar nicht wahr. Ich kann ja allein nach Wien fahren. „Wahrscheinlich bis zum zehnten.“ – „Die Mama ist wohl noch in Gmunden?“ – „Nein, Herr von Dorsday. Sie ist schon in Wien. Schon seit drei Wochen. Papa ist auch in Wien. Er hat sich heuer kaum acht Tage Urlaub genommen. Ich glaube, der Prozeß Erbesheimer macht ihm sehr viel Arbeit.“ – „Das kann ich mir denken. Aber Ihr Papa ist wohl der Einzige, der Erbesheimer herausreißen kann ... Es bedeutet ja schon einen Erfolg, daß es überhaupt eine Zivilsache geworden ist.“ – Das ist gut, das ist gut. „Es ist mir angenehm zu hören, daß auch Sie ein so günstiges Vorgefühl haben.“ – „Vorgefühl? Inwiefern?“ – „Ja, daß der Papa den Prozeß für Erbesheimer gewinnen wird.“ – „Das will ich nicht einmal mit Bestimmtheit behauptet haben.“ – Wie, weicht er schon zurück? Das soll ihm nicht gelingen. „O, ich halte etwas von Vorgefühlen und von Ahnungen. Denken Sie, Herr von Dorsday, gerade heute habe ich einen Brief von zu Hause bekommen.“ Das war nicht sehr geschickt. Er macht ein etwas verblüfftes Gesicht. Nur <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042" n="44"/> hängt zum Teil von den Dispositionen meiner Tante ab.“ Ist ja gar nicht wahr. Ich kann ja allein nach Wien fahren. „Wahrscheinlich bis zum zehnten.“ – <hi rendition="#i">„Die Mama ist wohl noch in Gmunden?“</hi> – „Nein, Herr von Dorsday. Sie ist schon in Wien. Schon seit drei Wochen. Papa ist auch in Wien. Er hat sich heuer kaum acht Tage Urlaub genommen. Ich glaube, der Prozeß Erbesheimer macht ihm sehr viel Arbeit.“ – <hi rendition="#i">„Das kann ich mir denken. Aber Ihr Papa ist wohl der Einzige, der Erbesheimer herausreißen kann ... Es bedeutet ja schon einen Erfolg, daß es überhaupt eine Zivilsache geworden ist.“</hi> – Das ist gut, das ist gut. „Es ist mir angenehm zu hören, daß auch Sie ein so günstiges Vorgefühl haben.“ – <hi rendition="#i">„Vorgefühl? Inwiefern?“</hi> – „Ja, daß der Papa den Prozeß für Erbesheimer gewinnen wird.“ – „Das will ich nicht einmal mit Bestimmtheit behauptet haben.“ – Wie, weicht er schon zurück? Das soll ihm nicht gelingen. „O, ich halte etwas von Vorgefühlen und von Ahnungen. Denken Sie, Herr von Dorsday, gerade heute habe ich einen Brief von zu Hause bekommen.“ Das war nicht sehr geschickt. Er macht ein etwas verblüfftes Gesicht. Nur </p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0042]
hängt zum Teil von den Dispositionen meiner Tante ab.“ Ist ja gar nicht wahr. Ich kann ja allein nach Wien fahren. „Wahrscheinlich bis zum zehnten.“ – „Die Mama ist wohl noch in Gmunden?“ – „Nein, Herr von Dorsday. Sie ist schon in Wien. Schon seit drei Wochen. Papa ist auch in Wien. Er hat sich heuer kaum acht Tage Urlaub genommen. Ich glaube, der Prozeß Erbesheimer macht ihm sehr viel Arbeit.“ – „Das kann ich mir denken. Aber Ihr Papa ist wohl der Einzige, der Erbesheimer herausreißen kann ... Es bedeutet ja schon einen Erfolg, daß es überhaupt eine Zivilsache geworden ist.“ – Das ist gut, das ist gut. „Es ist mir angenehm zu hören, daß auch Sie ein so günstiges Vorgefühl haben.“ – „Vorgefühl? Inwiefern?“ – „Ja, daß der Papa den Prozeß für Erbesheimer gewinnen wird.“ – „Das will ich nicht einmal mit Bestimmtheit behauptet haben.“ – Wie, weicht er schon zurück? Das soll ihm nicht gelingen. „O, ich halte etwas von Vorgefühlen und von Ahnungen. Denken Sie, Herr von Dorsday, gerade heute habe ich einen Brief von zu Hause bekommen.“ Das war nicht sehr geschickt. Er macht ein etwas verblüfftes Gesicht. Nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schnitzler_else_1924 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schnitzler_else_1924/42 |
Zitationshilfe: | Schnitzler, Arthur: Fräulein Else. Novelle. Berlin u. a., 1924, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnitzler_else_1924/42>, abgerufen am 16.02.2025. |