allzu öfftern Hertzen und Küssen ziemlich ab, wei- len er vermerckte, daß ich dergleichen nicht gern lei- den mochte.
Jedoch einige Tage nach dieser Begeben- heit bath mich der Gouverneur, mit ihm in einen Garten zu spazieren. Jndem nun nicht vermey- nete, er würde von etwas anders zu sprechen an- fangen, als von unserer baldigen Abreise, indem so wohl ich, als mein Bruder, uns verlauten las- sen, daß wir dieselbe nicht lange mehr aufzuschie- ben gesonnen wären; so muste ich mit Erstaunen hören, daß der Gouverneur, nachdem er mich in eine Grotte geführet, auch neben sich nieder zu se- tzen gebethen, gegen mich gantz unverhofft also zu reden anfieng: Höret mir zu, mein Herr, Freund und Bruder! Jch, als ein Mann, der nichts als Aufrichtigkeit, Treue und Redlichkeit liebt, will euch ein Geheimniß eröffnen, wovon niemand ausser meiner Frauen, biß auf diese Stunde das geringste weiß. So wohl ich, als meine Frau haben bemerckt, daß euer Herr Bruder und mei- ne älteste Tochter von der Zeit an, da ihr bey uns angekommen, Wechselsweise ein Auge auf einan- der geworffen; ja! ich muß mich schämen, zu sagen, daß meine älteste Tochter recht hefftig am so genannten Liebes-Fieber laborirt, und dabey nicht geringe Passiones ausstehet. Jch habe zwar gedacht, diesem Ubel abzuhelffen, und sie an einen Standesmäßigen Liebsten zu verheyrathen, allein sie ist seit der Zeit, daß sie mannbar, auch derge- stalt eigensinnig worden, daß sie (ohne eitlen Ruhm zu melden) mehr als 16. biß 18. Freyern den Korb ge-
geben,
(l) 4
allzu oͤfftern Hertzen und Kuͤſſen ziemlich ab, wei- len er vermerckte, daß ich dergleichen nicht gern lei- den mochte.
Jedoch einige Tage nach dieſer Begeben- heit bath mich der Gouverneur, mit ihm in einen Garten zu ſpazieren. Jndem nun nicht vermey- nete, er wuͤrde von etwas anders zu ſprechen an- fangen, als von unſerer baldigen Abreiſe, indem ſo wohl ich, als mein Bruder, uns verlauten laſ- ſen, daß wir dieſelbe nicht lange mehr aufzuſchie- ben geſonnen waͤren; ſo muſte ich mit Erſtaunen hoͤren, daß der Gouverneur, nachdem er mich in eine Grotte gefuͤhret, auch neben ſich nieder zu ſe- tzen gebethen, gegen mich gantz unverhofft alſo zu reden anfieng: Hoͤret mir zu, mein Herr, Freund und Bruder! Jch, als ein Mann, der nichts als Aufrichtigkeit, Treue und Redlichkeit liebt, will euch ein Geheimniß eroͤffnen, wovon niemand auſſer meiner Frauen, biß auf dieſe Stunde das geringſte weiß. So wohl ich, als meine Frau haben bemerckt, daß euer Herr Bruder und mei- ne aͤlteſte Tochter von der Zeit an, da ihr bey uns angekommen, Wechſelsweiſe ein Auge auf einan- der geworffen; ja! ich muß mich ſchaͤmen, zu ſagen, daß meine aͤlteſte Tochter recht hefftig am ſo genannten Liebes-Fieber laborirt, und dabey nicht geringe Paſſiones ausſtehet. Jch habe zwar gedacht, dieſem Ubel abzuhelffen, und ſie an einen Standesmaͤßigen Liebſten zu verheyrathen, allein ſie iſt ſeit der Zeit, daß ſie mannbar, auch derge- ſtalt eigenſinnig worden, daß ſie (ohne eitlen Ruhm zu melden) mehr als 16. biß 18. Freyern den Korb ge-
geben,
(l) 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0177"n="167"/>
allzu oͤfftern Hertzen und Kuͤſſen ziemlich ab, wei-<lb/>
len er vermerckte, daß ich dergleichen nicht gern lei-<lb/>
den mochte.</p><lb/><p>Jedoch einige Tage nach dieſer Begeben-<lb/>
heit bath mich der <hirendition="#aq">Gouverneur,</hi> mit ihm in einen<lb/>
Garten zu ſpazieren. Jndem nun nicht vermey-<lb/>
nete, er wuͤrde von etwas anders zu ſprechen an-<lb/>
fangen, als von unſerer baldigen Abreiſe, indem<lb/>ſo wohl ich, als mein Bruder, uns verlauten laſ-<lb/>ſen, daß wir dieſelbe nicht lange mehr aufzuſchie-<lb/>
ben geſonnen waͤren; ſo muſte ich mit Erſtaunen<lb/>
hoͤren, daß der <hirendition="#aq">Gouverneur,</hi> nachdem er mich in<lb/>
eine Grotte gefuͤhret, auch neben ſich nieder zu ſe-<lb/>
tzen gebethen, gegen mich gantz unverhofft alſo zu<lb/>
reden anfieng: Hoͤret mir zu, mein Herr, Freund<lb/>
und Bruder! Jch, als ein Mann, der nichts<lb/>
als Aufrichtigkeit, Treue und Redlichkeit liebt,<lb/>
will euch ein Geheimniß eroͤffnen, wovon niemand<lb/>
auſſer meiner Frauen, biß auf dieſe Stunde das<lb/>
geringſte weiß. So wohl ich, als meine Frau<lb/>
haben bemerckt, daß euer Herr Bruder und mei-<lb/>
ne aͤlteſte Tochter von der Zeit an, da ihr bey uns<lb/>
angekommen, Wechſelsweiſe ein Auge auf einan-<lb/>
der geworffen; ja! ich muß mich ſchaͤmen, zu<lb/>ſagen, daß meine aͤlteſte Tochter recht hefftig am<lb/>ſo genannten Liebes-Fieber <hirendition="#aq">labori</hi>rt, und dabey<lb/>
nicht geringe <hirendition="#aq">Paſſiones</hi> ausſtehet. Jch habe zwar<lb/>
gedacht, dieſem Ubel abzuhelffen, und ſie an einen<lb/>
Standesmaͤßigen Liebſten zu verheyrathen, allein<lb/>ſie iſt ſeit der Zeit, daß ſie mannbar, auch derge-<lb/>ſtalt eigenſinnig worden, daß ſie (ohne eitlen Ruhm<lb/>
zu melden) mehr als 16. biß 18. Freyern den Korb ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">(l) 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">geben,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[167/0177]
allzu oͤfftern Hertzen und Kuͤſſen ziemlich ab, wei-
len er vermerckte, daß ich dergleichen nicht gern lei-
den mochte.
Jedoch einige Tage nach dieſer Begeben-
heit bath mich der Gouverneur, mit ihm in einen
Garten zu ſpazieren. Jndem nun nicht vermey-
nete, er wuͤrde von etwas anders zu ſprechen an-
fangen, als von unſerer baldigen Abreiſe, indem
ſo wohl ich, als mein Bruder, uns verlauten laſ-
ſen, daß wir dieſelbe nicht lange mehr aufzuſchie-
ben geſonnen waͤren; ſo muſte ich mit Erſtaunen
hoͤren, daß der Gouverneur, nachdem er mich in
eine Grotte gefuͤhret, auch neben ſich nieder zu ſe-
tzen gebethen, gegen mich gantz unverhofft alſo zu
reden anfieng: Hoͤret mir zu, mein Herr, Freund
und Bruder! Jch, als ein Mann, der nichts
als Aufrichtigkeit, Treue und Redlichkeit liebt,
will euch ein Geheimniß eroͤffnen, wovon niemand
auſſer meiner Frauen, biß auf dieſe Stunde das
geringſte weiß. So wohl ich, als meine Frau
haben bemerckt, daß euer Herr Bruder und mei-
ne aͤlteſte Tochter von der Zeit an, da ihr bey uns
angekommen, Wechſelsweiſe ein Auge auf einan-
der geworffen; ja! ich muß mich ſchaͤmen, zu
ſagen, daß meine aͤlteſte Tochter recht hefftig am
ſo genannten Liebes-Fieber laborirt, und dabey
nicht geringe Paſſiones ausſtehet. Jch habe zwar
gedacht, dieſem Ubel abzuhelffen, und ſie an einen
Standesmaͤßigen Liebſten zu verheyrathen, allein
ſie iſt ſeit der Zeit, daß ſie mannbar, auch derge-
ſtalt eigenſinnig worden, daß ſie (ohne eitlen Ruhm
zu melden) mehr als 16. biß 18. Freyern den Korb ge-
geben,
(l) 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/177>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.