die Rauch-Fänge gar künstlich und geschickt oben hinaus geführet waren. Hiernächst fanden sich ver- schiedene in Ordnung gesetzte Instrumenta, als: Feuer-Röhre, Schauffeln, Gabeln, Hacken, ei- serne und küpfferne Töpffe, Tiegel, Pfannen, Schaalen, grosse und kleine Platten, und derglei- chen Zeug, welches man theils in der Küche, theils beym Schmeltzen und Laboriren brauchen kan: sonsten wurden noch 2. grosse zugedeckte Löcher ent- deckt, deren eines gantz mit Kohlen, und das ande- re über die Helffte mit Asche angefüllet war, ausser diesem allen aber nichts besonderes merckwürdiges, weßwegen wir zurück und in die 2te offen stehende Cammer gingen, die ebenfalls vom Tages-Licht erleuchtet war. Allhier zeigte sich der Thür gleich gegen über auf einem halb-runden Altare das Bild- niß Phoebi, so, wie es noch heutiges Tages von den Mahlern und Bildhauern vorgestellet wird. Es war dasselbe so wohl wie die andern im Tempel 2. Ellen hoch und von puren Golde. Auf jeder Sei- te des Altars, als wohin das meiste Tages-Licht fiel, stunde ein aus dem gantzen gehauener steiner- ner Tisch, vor jedem auch ein steinerner Sessel, in der Mitte eines jedweden Tisches aber war eine vier- eckigte, grosse, güldene, glatt-gemachte Platte eingefügt/ an welchem so gleich zu mercken, daß sie heraus genommen werden konten; als wir demnach die auf dem Tische zur Rechten ausgehoben, fan- den sich in dem ausgehölten Tische 253. küpfferne und 118 steinerne Täflein, jedes 8. Zoll lang und 6te- halb Zoll breit. Es wurde erstlich von jeder Sorte nur eins, hernach alle zusammen heraus genommen,
jedoch
die Rauch-Faͤnge gar kuͤnſtlich und geſchickt oben hinaus gefuͤhret waren. Hiernaͤchſt fanden ſich ver- ſchiedene in Ordnung geſetzte Inſtrumenta, als: Feuer-Roͤhre, Schauffeln, Gabeln, Hacken, ei- ſerne und kuͤpfferne Toͤpffe, Tiegel, Pfannen, Schaalen, groſſe und kleine Platten, und derglei- chen Zeug, welches man theils in der Kuͤche, theils beym Schmeltzen und Laboriren brauchen kan: ſonſten wurden noch 2. groſſe zugedeckte Loͤcher ent- deckt, deren eines gantz mit Kohlen, und das ande- re uͤber die Helffte mit Aſche angefuͤllet war, auſſer dieſem allen aber nichts beſonderes merckwuͤrdiges, weßwegen wir zuruͤck und in die 2te offen ſtehende Cammer gingen, die ebenfalls vom Tages-Licht erleuchtet war. Allhier zeigte ſich der Thuͤr gleich gegen uͤber auf einem halb-runden Altare das Bild- niß Phoebi, ſo, wie es noch heutiges Tages von den Mahlern und Bildhauern vorgeſtellet wird. Es war daſſelbe ſo wohl wie die andern im Tempel 2. Ellen hoch und von puren Golde. Auf jeder Sei- te des Altars, als wohin das meiſte Tages-Licht fiel, ſtunde ein aus dem gantzen gehauener ſteiner- ner Tiſch, vor jedem auch ein ſteinerner Seſſel, in der Mitte eines jedweden Tiſches aber war eine vier- eckigte, groſſe, guͤldene, glatt-gemachte Platte eingefuͤgt/ an welchem ſo gleich zu mercken, daß ſie heraus genommen werden konten; als wir demnach die auf dem Tiſche zur Rechten ausgehoben, fan- den ſich in dem ausgehoͤlten Tiſche 253. kuͤpfferne und 118 ſteinerne Taͤflein, jedes 8. Zoll lang und 6te- halb Zoll breit. Es wurde erſtlich von jeder Sorte nur eins, hernach alle zuſammen heraus genommen,
jedoch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0336"n="328"/>
die Rauch-Faͤnge gar kuͤnſtlich und geſchickt oben<lb/>
hinaus gefuͤhret waren. Hiernaͤchſt fanden ſich ver-<lb/>ſchiedene in Ordnung geſetzte <hirendition="#aq">Inſtrumenta,</hi> als:<lb/>
Feuer-Roͤhre, Schauffeln, Gabeln, Hacken, ei-<lb/>ſerne und kuͤpfferne Toͤpffe, Tiegel, Pfannen,<lb/>
Schaalen, groſſe und kleine Platten, und derglei-<lb/>
chen Zeug, welches man theils in der Kuͤche, theils<lb/>
beym Schmeltzen und <hirendition="#aq">Laborir</hi>en brauchen kan:<lb/>ſonſten wurden noch 2. groſſe zugedeckte Loͤcher ent-<lb/>
deckt, deren eines gantz mit Kohlen, und das ande-<lb/>
re uͤber die Helffte mit Aſche angefuͤllet war, auſſer<lb/>
dieſem allen aber nichts beſonderes merckwuͤrdiges,<lb/>
weßwegen wir zuruͤck und in die 2te offen ſtehende<lb/>
Cammer gingen, die ebenfalls vom Tages-Licht<lb/>
erleuchtet war. Allhier zeigte ſich der Thuͤr gleich<lb/>
gegen uͤber auf einem halb-runden Altare das Bild-<lb/>
niß <hirendition="#aq">Phoebi,</hi>ſo, wie es noch heutiges Tages von den<lb/>
Mahlern und Bildhauern vorgeſtellet wird. Es<lb/>
war daſſelbe ſo wohl wie die andern im Tempel 2.<lb/>
Ellen hoch und von puren Golde. Auf jeder Sei-<lb/>
te des Altars, als wohin das meiſte Tages-Licht<lb/>
fiel, ſtunde ein aus dem gantzen gehauener ſteiner-<lb/>
ner Tiſch, vor jedem auch ein ſteinerner Seſſel, in<lb/>
der Mitte eines jedweden Tiſches aber war eine vier-<lb/>
eckigte, groſſe, guͤldene, glatt-gemachte Platte<lb/>
eingefuͤgt/ an welchem ſo gleich zu mercken, daß ſie<lb/>
heraus genommen werden konten; als wir demnach<lb/>
die auf dem Tiſche zur Rechten ausgehoben, fan-<lb/>
den ſich in dem ausgehoͤlten Tiſche 253. kuͤpfferne<lb/>
und 118 ſteinerne Taͤflein, jedes 8. Zoll lang und 6te-<lb/>
halb Zoll breit. Es wurde erſtlich von jeder Sorte<lb/>
nur eins, hernach alle zuſammen heraus genommen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">jedoch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[328/0336]
die Rauch-Faͤnge gar kuͤnſtlich und geſchickt oben
hinaus gefuͤhret waren. Hiernaͤchſt fanden ſich ver-
ſchiedene in Ordnung geſetzte Inſtrumenta, als:
Feuer-Roͤhre, Schauffeln, Gabeln, Hacken, ei-
ſerne und kuͤpfferne Toͤpffe, Tiegel, Pfannen,
Schaalen, groſſe und kleine Platten, und derglei-
chen Zeug, welches man theils in der Kuͤche, theils
beym Schmeltzen und Laboriren brauchen kan:
ſonſten wurden noch 2. groſſe zugedeckte Loͤcher ent-
deckt, deren eines gantz mit Kohlen, und das ande-
re uͤber die Helffte mit Aſche angefuͤllet war, auſſer
dieſem allen aber nichts beſonderes merckwuͤrdiges,
weßwegen wir zuruͤck und in die 2te offen ſtehende
Cammer gingen, die ebenfalls vom Tages-Licht
erleuchtet war. Allhier zeigte ſich der Thuͤr gleich
gegen uͤber auf einem halb-runden Altare das Bild-
niß Phoebi, ſo, wie es noch heutiges Tages von den
Mahlern und Bildhauern vorgeſtellet wird. Es
war daſſelbe ſo wohl wie die andern im Tempel 2.
Ellen hoch und von puren Golde. Auf jeder Sei-
te des Altars, als wohin das meiſte Tages-Licht
fiel, ſtunde ein aus dem gantzen gehauener ſteiner-
ner Tiſch, vor jedem auch ein ſteinerner Seſſel, in
der Mitte eines jedweden Tiſches aber war eine vier-
eckigte, groſſe, guͤldene, glatt-gemachte Platte
eingefuͤgt/ an welchem ſo gleich zu mercken, daß ſie
heraus genommen werden konten; als wir demnach
die auf dem Tiſche zur Rechten ausgehoben, fan-
den ſich in dem ausgehoͤlten Tiſche 253. kuͤpfferne
und 118 ſteinerne Taͤflein, jedes 8. Zoll lang und 6te-
halb Zoll breit. Es wurde erſtlich von jeder Sorte
nur eins, hernach alle zuſammen heraus genommen,
jedoch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/336>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.