der Glaß-Meister und Schneider, die grossen schö- nen Spiegel-Taffeln da hinein geschnitten. Dem- nach waren sie nunmehro beschäfftiget, auch auf der gantzen Albertus-Burg Glaß-Fenster einzu- setzen. Der Mahler, Mons. Hollersdorff, war zwar in etwas abgehalten worden, die Mahlerey in der Kirche zu verfertigen, indem er den seligen Alt- Vater 2. mahl recht naturell ausgemahlt hatte, da denn das eine Stück in der Kirchen, das andere aber auf der Albertus-Burg angehefftet wurde/ indessen hatten doch seine angenommenen Lehrlinge die Stühle mit Farben angestrichen, auch das mei- ste/ was gemahlet werden solte, bereits gegründet, so, daß es nur noch an ihm fehlete, die entworffe- nen Biblischen Historien, so hie und dahin kommen solten, vollkommen auszumahlen, auch noch dieses und jenes zu vergulden. Oberwehnte Glaß-Hütte befand sich schon im vollkommenen Stande, um die andern Künstler und Hand-Wercker hatten die Aeltesten nicht einmahl Ursach sich zu beküm- mern, weil sie vor alles selbst sorgten, und wo ihre Kräffte nicht zureichten, die Nachtbarn zu Hülffe rufften.
Plager, Morgenthal, Herbst und Dietrich hat- ten 12. Werck-Stätten in Jacobs-Raum angelegt, worinnen Ertz, Meßing, Kupffer, Stahl und Ei- sen grob und klein verarbeitet wurde, also war die- se Pflantz-Stadt weit volckreicher worden als biß- hero, denn es arbeiteten in jeder Werck-Statt we- nigstens 5. biß 6. Personen, und die Feselnburger schienen besondere Lust zum Schmiede-Werck und Metall-Giessen zu haben.
Lade-
der Glaß-Meiſter und Schneider, die groſſen ſchoͤ- nen Spiegel-Taffeln da hinein geſchnitten. Dem- nach waren ſie nunmehro beſchaͤfftiget, auch auf der gantzen Albertus-Burg Glaß-Fenſter einzu- ſetzen. Der Mahler, Monſ. Hollersdorff, war zwar in etwas abgehalten worden, die Mahlerey in der Kirche zu verfertigen, indem er den ſeligen Alt- Vater 2. mahl recht naturell ausgemahlt hatte, da denn das eine Stuͤck in der Kirchen, das andere aber auf der Albertus-Burg angehefftet wurde/ indeſſen hatten doch ſeine angenommenen Lehrlinge die Stuͤhle mit Farben angeſtrichen, auch das mei- ſte/ was gemahlet werden ſolte, bereits gegruͤndet, ſo, daß es nur noch an ihm fehlete, die entworffe- nen Bibliſchen Hiſtorien, ſo hie und dahin kommen ſolten, vollkommen auszumahlen, auch noch dieſes und jenes zu vergulden. Oberwehnte Glaß-Huͤtte befand ſich ſchon im vollkommenen Stande, um die andern Kuͤnſtler und Hand-Wercker hatten die Aelteſten nicht einmahl Urſach ſich zu bekuͤm- mern, weil ſie vor alles ſelbſt ſorgten, und wo ihre Kraͤffte nicht zureichten, die Nachtbarn zu Huͤlffe rufften.
Plager, Morgenthal, Herbſt und Dietrich hat- ten 12. Werck-Staͤtten in Jacobs-Raum angelegt, worinnen Ertz, Meßing, Kupffer, Stahl und Ei- ſen grob und klein verarbeitet wurde, alſo war die- ſe Pflantz-Stadt weit volckreicher worden als biß- hero, denn es arbeiteten in jeder Werck-Statt we- nigſtens 5. biß 6. Perſonen, und die Feſelnburger ſchienen beſondere Luſt zum Schmiede-Werck und Metall-Gieſſen zu haben.
Lade-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0279"n="271"/>
der Glaß-Meiſter und Schneider, die groſſen ſchoͤ-<lb/>
nen Spiegel-Taffeln da hinein geſchnitten. Dem-<lb/>
nach waren ſie nunmehro beſchaͤfftiget, auch auf<lb/>
der gantzen <hirendition="#aq">Albertus-</hi>Burg Glaß-Fenſter einzu-<lb/>ſetzen. Der Mahler, <hirendition="#aq">Monſ.</hi> Hollersdorff, war<lb/>
zwar in etwas abgehalten worden, die Mahlerey in<lb/>
der Kirche zu verfertigen, indem er den ſeligen Alt-<lb/>
Vater 2. mahl recht <hirendition="#aq">naturell</hi> ausgemahlt hatte, da<lb/>
denn das eine Stuͤck in der Kirchen, das andere<lb/>
aber auf der <hirendition="#aq">Albertus-</hi>Burg angehefftet wurde/<lb/>
indeſſen hatten doch ſeine angenommenen Lehrlinge<lb/>
die Stuͤhle mit Farben angeſtrichen, auch das mei-<lb/>ſte/ was gemahlet werden ſolte, bereits gegruͤndet,<lb/>ſo, daß es nur noch an ihm fehlete, die entworffe-<lb/>
nen Bibliſchen Hiſtorien, ſo hie und dahin kommen<lb/>ſolten, vollkommen auszumahlen, auch noch dieſes<lb/>
und jenes zu vergulden. Oberwehnte Glaß-Huͤtte<lb/>
befand ſich ſchon im vollkommenen Stande, um<lb/>
die andern Kuͤnſtler und Hand-Wercker hatten<lb/>
die Aelteſten nicht einmahl Urſach ſich zu bekuͤm-<lb/>
mern, weil ſie vor alles ſelbſt ſorgten, und wo ihre<lb/>
Kraͤffte nicht zureichten, die Nachtbarn zu Huͤlffe<lb/>
rufften.</p><lb/><p>Plager, Morgenthal, Herbſt und Dietrich hat-<lb/>
ten 12. Werck-Staͤtten in Jacobs-Raum angelegt,<lb/>
worinnen Ertz, Meßing, Kupffer, Stahl und Ei-<lb/>ſen grob und klein verarbeitet wurde, alſo war die-<lb/>ſe Pflantz-Stadt weit volckreicher worden als biß-<lb/>
hero, denn es arbeiteten in jeder Werck-Statt we-<lb/>
nigſtens 5. biß 6. Perſonen, und die Feſelnburger<lb/>ſchienen beſondere Luſt zum Schmiede-Werck und<lb/>
Metall-Gieſſen zu haben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Lade-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[271/0279]
der Glaß-Meiſter und Schneider, die groſſen ſchoͤ-
nen Spiegel-Taffeln da hinein geſchnitten. Dem-
nach waren ſie nunmehro beſchaͤfftiget, auch auf
der gantzen Albertus-Burg Glaß-Fenſter einzu-
ſetzen. Der Mahler, Monſ. Hollersdorff, war
zwar in etwas abgehalten worden, die Mahlerey in
der Kirche zu verfertigen, indem er den ſeligen Alt-
Vater 2. mahl recht naturell ausgemahlt hatte, da
denn das eine Stuͤck in der Kirchen, das andere
aber auf der Albertus-Burg angehefftet wurde/
indeſſen hatten doch ſeine angenommenen Lehrlinge
die Stuͤhle mit Farben angeſtrichen, auch das mei-
ſte/ was gemahlet werden ſolte, bereits gegruͤndet,
ſo, daß es nur noch an ihm fehlete, die entworffe-
nen Bibliſchen Hiſtorien, ſo hie und dahin kommen
ſolten, vollkommen auszumahlen, auch noch dieſes
und jenes zu vergulden. Oberwehnte Glaß-Huͤtte
befand ſich ſchon im vollkommenen Stande, um
die andern Kuͤnſtler und Hand-Wercker hatten
die Aelteſten nicht einmahl Urſach ſich zu bekuͤm-
mern, weil ſie vor alles ſelbſt ſorgten, und wo ihre
Kraͤffte nicht zureichten, die Nachtbarn zu Huͤlffe
rufften.
Plager, Morgenthal, Herbſt und Dietrich hat-
ten 12. Werck-Staͤtten in Jacobs-Raum angelegt,
worinnen Ertz, Meßing, Kupffer, Stahl und Ei-
ſen grob und klein verarbeitet wurde, alſo war die-
ſe Pflantz-Stadt weit volckreicher worden als biß-
hero, denn es arbeiteten in jeder Werck-Statt we-
nigſtens 5. biß 6. Perſonen, und die Feſelnburger
ſchienen beſondere Luſt zum Schmiede-Werck und
Metall-Gieſſen zu haben.
Lade-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/279>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.