Knabe von 14. Jahren war. Wir sämtlichen Erben haben zwar nach der Zeit rund um das heil. Bild herum gesucht, aber nichts gefunden, bis es dieser diebische Ketzer endlich entdeckt, und mehr als die Helffte davon genommen hat. Gerechter Himmel! rief ich hierauf aus, ists wohl möglich, daß in einer so kleinen Hölung mehr als so viel Du- caten Raum haben? man lasse das Bild zerthei- len und nachsehen, ob sich vielleicht noch mehr ge- heime Oeffnungen darinnen finden, ich bezeuge nochmahls vor allen dem, was heilig ist, daß mir nicht mehr als 632. Gold-Stücke zu handen kom- men sind, kan auch unmöglich glauben, daß etwa ein oder etliche Stück auf dem Boden des Zim- mers sich verlauffen hätten, denn es ist alles glatt, eben und ohne Löcher. Der Bischoff betrachtete hierauf das Bild etwas genauer, und befand, daß die weiteste Hölung, in der Brust desselben war, von der Scheitel aber ging ein Loch herunter, der- gleichen in den Spar-Büchsen zu seyn pfleget, wel- ches zu alleroberst sehr dünne und mit gelben Wachs voll gegossen war. Derowegen ließ er al- les Wachs heraus schmeltzen, das Bild im Bruche ordentlich auf einander setzen, und die 632. Stück Ducaten, einen nach den andern, hinein zehlen. Da dieses geschehen, das Loch aber noch nicht erfüllet war, mußte sein Schatz-Meister einen grossen Beutel mit Cremnitzer Ducaten herbey bringen, deren etliche gezeichnet und hinein gesteckt wurden, allein da der Schatz-Meister den drey- zehenden Ducaten hinein gesteckt, war das Loch schon bis oben angefüllet. Nachhero mußte mein
Mei-
II.Theil. y
Knabe von 14. Jahren war. Wir ſaͤmtlichen Erben haben zwar nach der Zeit rund um das heil. Bild herum geſucht, aber nichts gefunden, bis es dieſer diebiſche Ketzer endlich entdeckt, und mehr als die Helffte davon genommen hat. Gerechter Himmel! rief ich hierauf aus, iſts wohl moͤglich, daß in einer ſo kleinen Hoͤlung mehr als ſo viel Du- caten Raum haben? man laſſe das Bild zerthei- len und nachſehen, ob ſich vielleicht noch mehr ge- heime Oeffnungen darinnen finden, ich bezeuge nochmahls vor allen dem, was heilig iſt, daß mir nicht mehr als 632. Gold-Stuͤcke zu handen kom- men ſind, kan auch unmoͤglich glauben, daß etwa ein oder etliche Stuͤck auf dem Boden des Zim- mers ſich verlauffen haͤtten, denn es iſt alles glatt, eben und ohne Loͤcher. Der Biſchoff betrachtete hierauf das Bild etwas genauer, und befand, daß die weiteſte Hoͤlung, in der Bruſt deſſelben war, von der Scheitel aber ging ein Loch herunter, der- gleichen in den Spar-Buͤchſen zu ſeyn pfleget, wel- ches zu alleroberſt ſehr duͤnne und mit gelben Wachs voll gegoſſen war. Derowegen ließ er al- les Wachs heraus ſchmeltzen, das Bild im Bruche ordentlich auf einander ſetzen, und die 632. Stuͤck Ducaten, einen nach den andern, hinein zehlen. Da dieſes geſchehen, das Loch aber noch nicht erfuͤllet war, mußte ſein Schatz-Meiſter einen groſſen Beutel mit Cremnitzer Ducaten herbey bringen, deren etliche gezeichnet und hinein geſteckt wurden, allein da der Schatz-Meiſter den drey- zehenden Ducaten hinein geſteckt, war das Loch ſchon bis oben angefuͤllet. Nachhero mußte mein
Mei-
II.Theil. y
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0351"n="337"/>
Knabe von 14. Jahren war. Wir ſaͤmtlichen<lb/>
Erben haben zwar nach der Zeit rund um das heil.<lb/>
Bild herum geſucht, aber nichts gefunden, bis es<lb/>
dieſer diebiſche Ketzer endlich entdeckt, und mehr als<lb/>
die Helffte davon genommen hat. Gerechter<lb/>
Himmel! rief ich hierauf aus, iſts wohl moͤglich,<lb/>
daß in einer ſo kleinen Hoͤlung mehr als ſo viel <hirendition="#aq">Du-<lb/>
cat</hi>en Raum haben? man laſſe das Bild zerthei-<lb/>
len und nachſehen, ob ſich vielleicht noch mehr ge-<lb/>
heime Oeffnungen darinnen finden, ich bezeuge<lb/>
nochmahls vor allen dem, was heilig iſt, daß mir<lb/>
nicht mehr als 632. Gold-Stuͤcke zu handen kom-<lb/>
men ſind, kan auch unmoͤglich glauben, daß etwa<lb/>
ein oder etliche Stuͤck auf dem Boden des Zim-<lb/>
mers ſich verlauffen haͤtten, denn es iſt alles glatt,<lb/>
eben und ohne Loͤcher. Der Biſchoff betrachtete<lb/>
hierauf das Bild etwas genauer, und befand, daß<lb/>
die weiteſte Hoͤlung, in der Bruſt deſſelben war,<lb/>
von der Scheitel aber ging ein Loch herunter, der-<lb/>
gleichen in den Spar-Buͤchſen zu ſeyn pfleget, wel-<lb/>
ches zu alleroberſt ſehr duͤnne und mit gelben<lb/>
Wachs voll gegoſſen war. Derowegen ließ er al-<lb/>
les Wachs heraus ſchmeltzen, das Bild im Bruche<lb/>
ordentlich auf einander ſetzen, und die 632. Stuͤck<lb/><hirendition="#aq">Ducat</hi>en, einen nach den andern, hinein zehlen.<lb/>
Da dieſes geſchehen, das Loch aber noch nicht<lb/>
erfuͤllet war, mußte ſein Schatz-Meiſter einen<lb/>
groſſen Beutel mit Cremnitzer <hirendition="#aq">Ducat</hi>en herbey<lb/>
bringen, deren etliche gezeichnet und hinein geſteckt<lb/>
wurden, allein da der Schatz-Meiſter den drey-<lb/>
zehenden <hirendition="#aq">Ducat</hi>en hinein geſteckt, war das Loch<lb/>ſchon bis oben angefuͤllet. Nachhero mußte mein<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Theil.</hi> y</fw><fwplace="bottom"type="catch">Mei-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[337/0351]
Knabe von 14. Jahren war. Wir ſaͤmtlichen
Erben haben zwar nach der Zeit rund um das heil.
Bild herum geſucht, aber nichts gefunden, bis es
dieſer diebiſche Ketzer endlich entdeckt, und mehr als
die Helffte davon genommen hat. Gerechter
Himmel! rief ich hierauf aus, iſts wohl moͤglich,
daß in einer ſo kleinen Hoͤlung mehr als ſo viel Du-
caten Raum haben? man laſſe das Bild zerthei-
len und nachſehen, ob ſich vielleicht noch mehr ge-
heime Oeffnungen darinnen finden, ich bezeuge
nochmahls vor allen dem, was heilig iſt, daß mir
nicht mehr als 632. Gold-Stuͤcke zu handen kom-
men ſind, kan auch unmoͤglich glauben, daß etwa
ein oder etliche Stuͤck auf dem Boden des Zim-
mers ſich verlauffen haͤtten, denn es iſt alles glatt,
eben und ohne Loͤcher. Der Biſchoff betrachtete
hierauf das Bild etwas genauer, und befand, daß
die weiteſte Hoͤlung, in der Bruſt deſſelben war,
von der Scheitel aber ging ein Loch herunter, der-
gleichen in den Spar-Buͤchſen zu ſeyn pfleget, wel-
ches zu alleroberſt ſehr duͤnne und mit gelben
Wachs voll gegoſſen war. Derowegen ließ er al-
les Wachs heraus ſchmeltzen, das Bild im Bruche
ordentlich auf einander ſetzen, und die 632. Stuͤck
Ducaten, einen nach den andern, hinein zehlen.
Da dieſes geſchehen, das Loch aber noch nicht
erfuͤllet war, mußte ſein Schatz-Meiſter einen
groſſen Beutel mit Cremnitzer Ducaten herbey
bringen, deren etliche gezeichnet und hinein geſteckt
wurden, allein da der Schatz-Meiſter den drey-
zehenden Ducaten hinein geſteckt, war das Loch
ſchon bis oben angefuͤllet. Nachhero mußte mein
Mei-
II. Theil. y
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/351>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.