mehro 36. Jahren auf einem Dorffe ohnweit Al-, tenburg, zur Welt gebohren worden. Mein Vater, hatte zwar ein kleines Haus, nebst etlichen Ackern- Feld, überließ aber die Wirthschafft deßfalls mei ner Mutter, und verdiente sein Geld hier und dar mit der Geige, Schallmeye, und sonderlich mit dem Hacke-Brete, welches, er in Betrachtung, daß al- les ein von sich selbst gelernetes Werck war, sehr gut spielen kunte, und dieserwegen unter noch 6. andern dergleichen Dorff-Musicanten, der so genannte Premieur wurde. Seiner Kinder waren 5, nem- lich drey Töchter und zwey Söhne, mein ältester Bruder, der in der Schule mit größter Mühe nebst dem Catechismo, etwas weniges lesen und schrei- ben gelernet, wolte sich zu nichts anders als dem Acker-Baue bequemen, wurde derowegen darbey gelassen, ich als der jüngste aber, hätte es vermuth- lich etwas weiter bringen können, wenn mich der Vater nicht sehr frühzeitig mit auf die Hochzeiten und andere Aufwartungen genommen, allwo ich die Pratsche par force mit spielen mußte, es mochte auch klingen oder klappen, jedoch ausser der Zeit, wenn nemlich nichts zu thun war, hatte doch mein Vater die Sorgfalt, mich dann und wann wieder in die Schule zu schicken, und weil ich eine Sache weit leichter, als mein Bruder, fassen konte, so ge- schahe es, daß mir nebst dem Lesen, Schreiben und Rechnen etwas weniges vom Donate in den Kopf gebracht wurde. Um die Haus-Arbeit aber durffte ich mich wenig oder nichts bekümmern, sondern mußte aus- ser den Schul-Stunden, meine Zeit auf das Hacke- Bret, Schallmeye und Discant-Geige wenden, und
sol-
mehro 36. Jahren auf einem Dorffe ohnweit Al-, tenburg, zur Welt gebohren worden. Mein Vater, hatte zwar ein kleines Haus, nebſt etlichen Ackern- Feld, uͤberließ aber die Wirthſchafft deßfalls mei ner Mutter, und verdiente ſein Geld hier und dar mit der Geige, Schallmeye, und ſonderlich mit dem Hacke-Brete, welches, er in Betrachtung, daß al- les ein von ſich ſelbſt gelernetes Werck war, ſehr gut ſpielen kunte, und dieſerwegen unter noch 6. andern dergleichen Dorff-Muſicanten, der ſo genannte Premieur wurde. Seiner Kinder waren 5, nem- lich drey Toͤchter und zwey Soͤhne, mein aͤlteſter Bruder, der in der Schule mit groͤßter Muͤhe nebſt dem Catechiſmo, etwas weniges leſen und ſchrei- ben gelernet, wolte ſich zu nichts anders als dem Acker-Baue bequemen, wurde derowegen darbey gelaſſen, ich als der juͤngſte aber, haͤtte es vermuth- lich etwas weiter bringen koͤnnen, wenn mich der Vater nicht ſehr fruͤhzeitig mit auf die Hochzeiten und andere Aufwartungen genommen, allwo ich die Pratſche par force mit ſpielen mußte, es mochte auch klingen oder klappen, jedoch auſſer der Zeit, wenn nemlich nichts zu thun war, hatte doch mein Vater die Sorgfalt, mich dann und wann wieder in die Schule zu ſchicken, und weil ich eine Sache weit leichter, als mein Bruder, faſſen konte, ſo ge- ſchahe es, daß mir nebſt dem Leſen, Schreiben und Rechnen etwas weniges vom Donate in den Kopf gebracht wurde. Um die Haus-Arbeit aber durffte ich mich wenig oder nichts bekuͤm̃ern, ſondern mußte auſ- ſer den Schul-Stunden, meine Zeit auf das Hacke- Bret, Schallmeye und Diſcant-Geige wenden, und
ſol-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0334"n="320"/>
mehro 36. Jahren auf einem Dorffe ohnweit Al-,<lb/>
tenburg, zur Welt gebohren worden. Mein Vater,<lb/>
hatte zwar ein kleines Haus, nebſt etlichen Ackern-<lb/>
Feld, uͤberließ aber die Wirthſchafft deßfalls mei<lb/>
ner Mutter, und verdiente ſein Geld hier und dar<lb/>
mit der Geige, Schallmeye, und ſonderlich mit dem<lb/>
Hacke-Brete, welches, er in Betrachtung, daß al-<lb/>
les ein von ſich ſelbſt gelernetes Werck war, ſehr gut<lb/>ſpielen kunte, und dieſerwegen unter noch 6. andern<lb/>
dergleichen Dorff-<hirendition="#aq">Muſicant</hi>en, der ſo genannte<lb/><hirendition="#aq">Premieur</hi> wurde. Seiner Kinder waren 5, nem-<lb/>
lich drey Toͤchter und zwey Soͤhne, mein aͤlteſter<lb/>
Bruder, der in der Schule mit groͤßter Muͤhe nebſt<lb/>
dem <hirendition="#aq">Catechiſmo,</hi> etwas weniges leſen und ſchrei-<lb/>
ben gelernet, wolte ſich zu nichts anders als dem<lb/>
Acker-Baue bequemen, wurde derowegen darbey<lb/>
gelaſſen, ich als der juͤngſte aber, haͤtte es vermuth-<lb/>
lich etwas weiter bringen koͤnnen, wenn mich der<lb/>
Vater nicht ſehr fruͤhzeitig mit auf die Hochzeiten<lb/>
und andere Aufwartungen genommen, allwo ich<lb/>
die Pratſche <hirendition="#aq">par force</hi> mit ſpielen mußte, es mochte<lb/>
auch klingen oder klappen, jedoch auſſer der Zeit,<lb/>
wenn nemlich nichts zu thun war, hatte doch mein<lb/>
Vater die Sorgfalt, mich dann und wann wieder<lb/>
in die Schule zu ſchicken, und weil ich eine Sache<lb/>
weit leichter, als mein Bruder, faſſen konte, ſo ge-<lb/>ſchahe es, daß mir nebſt dem Leſen, Schreiben und<lb/>
Rechnen etwas weniges vom <hirendition="#aq">Donate</hi> in den Kopf<lb/>
gebracht wurde. Um die Haus-Arbeit aber durffte ich<lb/>
mich wenig oder nichts bekuͤm̃ern, ſondern mußte auſ-<lb/>ſer den Schul-Stunden, meine Zeit auf das Hacke-<lb/>
Bret, Schallmeye und <hirendition="#aq">Diſcant-</hi>Geige wenden, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſol-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[320/0334]
mehro 36. Jahren auf einem Dorffe ohnweit Al-,
tenburg, zur Welt gebohren worden. Mein Vater,
hatte zwar ein kleines Haus, nebſt etlichen Ackern-
Feld, uͤberließ aber die Wirthſchafft deßfalls mei
ner Mutter, und verdiente ſein Geld hier und dar
mit der Geige, Schallmeye, und ſonderlich mit dem
Hacke-Brete, welches, er in Betrachtung, daß al-
les ein von ſich ſelbſt gelernetes Werck war, ſehr gut
ſpielen kunte, und dieſerwegen unter noch 6. andern
dergleichen Dorff-Muſicanten, der ſo genannte
Premieur wurde. Seiner Kinder waren 5, nem-
lich drey Toͤchter und zwey Soͤhne, mein aͤlteſter
Bruder, der in der Schule mit groͤßter Muͤhe nebſt
dem Catechiſmo, etwas weniges leſen und ſchrei-
ben gelernet, wolte ſich zu nichts anders als dem
Acker-Baue bequemen, wurde derowegen darbey
gelaſſen, ich als der juͤngſte aber, haͤtte es vermuth-
lich etwas weiter bringen koͤnnen, wenn mich der
Vater nicht ſehr fruͤhzeitig mit auf die Hochzeiten
und andere Aufwartungen genommen, allwo ich
die Pratſche par force mit ſpielen mußte, es mochte
auch klingen oder klappen, jedoch auſſer der Zeit,
wenn nemlich nichts zu thun war, hatte doch mein
Vater die Sorgfalt, mich dann und wann wieder
in die Schule zu ſchicken, und weil ich eine Sache
weit leichter, als mein Bruder, faſſen konte, ſo ge-
ſchahe es, daß mir nebſt dem Leſen, Schreiben und
Rechnen etwas weniges vom Donate in den Kopf
gebracht wurde. Um die Haus-Arbeit aber durffte ich
mich wenig oder nichts bekuͤm̃ern, ſondern mußte auſ-
ſer den Schul-Stunden, meine Zeit auf das Hacke-
Bret, Schallmeye und Diſcant-Geige wenden, und
ſol-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 2. Nordhausen, 1737, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata02_1737/334>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.