Dieses war also alles, was ich Eberhard Julius meinen Zuhörern, von der Virgilia eigenen Hand geschrieben, vorlesen konte, worauf der Alt-Vater seine Erzehlung folgender massen fortsetzte:
Unsere allerseitige Freude über die gewünschte Wiederkunfft der Meinigen war gantz unvergleich- lich, zumahlen da die mit gekommene junge Wittwe nebst ihrer Tochter und einer nicht weniger artigen Jungfrau bey unserer Lebens-Art ein vollkommenes Vergnügen bezeugten. Also wurde der bevorstehen- de Winter so wol, als der darauf folgende Sommer mit lauter Ergötzlichkeit zugebracht. Das Schiff lu- den meine Kinder aus, und stiessen es als eine nicht allzunöthige Sache in die Bucht, weil wir uns nach keinen weitern Handel mit andern Leuten sehneten. Dahingegen erweiterten wir unsere alten Wohnun- gen, baueten noch etliche neue, versperreten alle Zu- gänge zu unserer Jnsul, und setzten die Hauß-Wirth- schafften in immer bessern Stand. Amias hatte von einem Holländer ein Glaß voll Lein-Saamen be- kommen, von welchem er etwas aussäete, um Flachs zu zeugen, damit die Weiber Spinnwerck bekämen/ über dieses war seine gröste Freude, daß diejenigen Blumen und andere Gewächse zu ihrer Zeit so schön zum Vorschein kamen, zu welchen er die Saamen, Zwiebeln und Kernen von den Holländern erbettelt und mitgebracht hatte. Seiner Vorsicht, guten Wartung und besonderen Klugheit habe ich es ein- tzig und allein zu dancken, daß mein grosser Garten, zu welchen er im Jahr 1672. den Grund gelegt, in gutem Stande ist.
Doch
Dieſes war alſo alles, was ich Eberhard Julius meinen Zuhoͤrern, von der Virgilia eigenen Hand geſchrieben, vorleſen konte, worauf der Alt-Vater ſeine Erzehlung folgender maſſen fortſetzte:
Unſere allerſeitige Freude uͤber die gewuͤnſchte Wiederkunfft der Meinigen war gantz unvergleich- lich, zumahlen da die mit gekommene junge Wittwe nebſt ihrer Tochter und einer nicht weniger artigen Jungfrau bey unſerer Lebens-Art ein vollkommenes Vergnuͤgen bezeugten. Alſo wurde der bevorſtehen- de Winter ſo wol, als der darauf folgende Sommer mit lauter Ergoͤtzlichkeit zugebracht. Das Schiff lu- den meine Kinder aus, und ſtieſſen es als eine nicht allzunoͤthige Sache in die Bucht, weil wir uns nach keinen weitern Handel mit andern Leuten ſehneten. Dahingegen erweiterten wir unſere alten Wohnun- gen, baueten noch etliche neue, verſperreten alle Zu- gaͤnge zu unſerer Jnſul, und ſetzten die Hauß-Wirth- ſchafften in immer beſſern Stand. Amias hatte von einem Hollaͤnder ein Glaß voll Lein-Saamen be- kommen, von welchem er etwas ausſaͤete, um Flachs zu zeugen, damit die Weiber Spinnwerck bekaͤmen/ uͤber dieſes war ſeine groͤſte Freude, daß diejenigen Blumen und andere Gewaͤchſe zu ihrer Zeit ſo ſchoͤn zum Vorſchein kamen, zu welchen er die Saamen, Zwiebeln und Kernen von den Hollaͤndern erbettelt und mitgebracht hatte. Seiner Vorſicht, guten Wartung und beſonderen Klugheit habe ich es ein- tzig und allein zu dancken, daß mein groſſer Garten, zu welchen er im Jahr 1672. den Grund gelegt, in gutem Stande iſt.
Doch
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0430"n="416"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Dieſes war alſo alles, was ich <hirendition="#aq">Eberhard Julius</hi><lb/>
meinen Zuhoͤrern, von der <hirendition="#aq">Virgilia</hi> eigenen Hand<lb/>
geſchrieben, vorleſen konte, worauf der Alt-Vater<lb/>ſeine Erzehlung folgender maſſen fortſetzte:</p><lb/><p>Unſere allerſeitige Freude uͤber die gewuͤnſchte<lb/>
Wiederkunfft der Meinigen war gantz unvergleich-<lb/>
lich, zumahlen da die mit gekommene junge Wittwe<lb/>
nebſt ihrer Tochter und einer nicht weniger artigen<lb/>
Jungfrau bey unſerer Lebens-Art ein vollkommenes<lb/>
Vergnuͤgen bezeugten. Alſo wurde der bevorſtehen-<lb/>
de Winter ſo wol, als der darauf folgende Sommer<lb/>
mit lauter Ergoͤtzlichkeit zugebracht. Das Schiff lu-<lb/>
den meine Kinder aus, und ſtieſſen es als eine nicht<lb/>
allzunoͤthige Sache in die Bucht, weil wir uns nach<lb/>
keinen weitern Handel mit andern Leuten ſehneten.<lb/>
Dahingegen erweiterten wir unſere alten Wohnun-<lb/>
gen, baueten noch etliche neue, verſperreten alle Zu-<lb/>
gaͤnge zu unſerer Jnſul, und ſetzten die Hauß-Wirth-<lb/>ſchafften in immer beſſern Stand. <hirendition="#aq">Amias</hi> hatte von<lb/>
einem Hollaͤnder ein Glaß voll Lein-Saamen be-<lb/>
kommen, von welchem er etwas ausſaͤete, um Flachs<lb/>
zu zeugen, damit die Weiber Spinnwerck bekaͤmen/<lb/>
uͤber dieſes war ſeine groͤſte Freude, daß diejenigen<lb/>
Blumen und andere Gewaͤchſe zu ihrer Zeit ſo ſchoͤn<lb/>
zum Vorſchein kamen, zu welchen er die Saamen,<lb/>
Zwiebeln und Kernen von den Hollaͤndern erbettelt<lb/>
und mitgebracht hatte. Seiner Vorſicht, guten<lb/>
Wartung und beſonderen Klugheit habe ich es ein-<lb/>
tzig und allein zu dancken, daß mein groſſer Garten,<lb/>
zu welchen er im Jahr 1672. den Grund gelegt, in<lb/>
gutem Stande iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Doch</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[416/0430]
Dieſes war alſo alles, was ich Eberhard Julius
meinen Zuhoͤrern, von der Virgilia eigenen Hand
geſchrieben, vorleſen konte, worauf der Alt-Vater
ſeine Erzehlung folgender maſſen fortſetzte:
Unſere allerſeitige Freude uͤber die gewuͤnſchte
Wiederkunfft der Meinigen war gantz unvergleich-
lich, zumahlen da die mit gekommene junge Wittwe
nebſt ihrer Tochter und einer nicht weniger artigen
Jungfrau bey unſerer Lebens-Art ein vollkommenes
Vergnuͤgen bezeugten. Alſo wurde der bevorſtehen-
de Winter ſo wol, als der darauf folgende Sommer
mit lauter Ergoͤtzlichkeit zugebracht. Das Schiff lu-
den meine Kinder aus, und ſtieſſen es als eine nicht
allzunoͤthige Sache in die Bucht, weil wir uns nach
keinen weitern Handel mit andern Leuten ſehneten.
Dahingegen erweiterten wir unſere alten Wohnun-
gen, baueten noch etliche neue, verſperreten alle Zu-
gaͤnge zu unſerer Jnſul, und ſetzten die Hauß-Wirth-
ſchafften in immer beſſern Stand. Amias hatte von
einem Hollaͤnder ein Glaß voll Lein-Saamen be-
kommen, von welchem er etwas ausſaͤete, um Flachs
zu zeugen, damit die Weiber Spinnwerck bekaͤmen/
uͤber dieſes war ſeine groͤſte Freude, daß diejenigen
Blumen und andere Gewaͤchſe zu ihrer Zeit ſo ſchoͤn
zum Vorſchein kamen, zu welchen er die Saamen,
Zwiebeln und Kernen von den Hollaͤndern erbettelt
und mitgebracht hatte. Seiner Vorſicht, guten
Wartung und beſonderen Klugheit habe ich es ein-
tzig und allein zu dancken, daß mein groſſer Garten,
zu welchen er im Jahr 1672. den Grund gelegt, in
gutem Stande iſt.
Doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage… [mehr]
1731 erschien die Erstausgabe. Die zweite Auflage folgte schon 1732. Zum Zeitpunkt der Digitalisierung stand nur die dritte Auflage von 1740 zur Verfügung. (Link zur Erstausgabe: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-459276)
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata01_1740/430>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.