Wie viel die Aufnahme der Gehülfen zu allen Handwerken ausmacht, läßt sich etwa darnach bemessen, daß die Tabelle von 1843 etwa 40000 Meister ohne Gehülfen angab, und daß Dieterici, wo er für 1843 die Gehülfenzahl voll rechnen will, statt 311458 -- 358660 annimmt.1 Wie viel die bisher nicht gerech- neten Arten von Handwerkern ausmachen, kann ich nicht sagen, da mir für 1846 keine vollständige Spezialauf- nahme vorliegt und die von 1849 wieder wesentlich umfassender ist.2 Es wurden 1849 abermals 16 neue Arten hinzugefügt. Die Gesammtzahl der Personen, welche in der Tabelle von 1849 der Art der Gewerbe nach neu sind gegenüber der von 1843, wird circa 130 -- 150000 Personen ausmachen. Es sind darunter die Leinenspinner (57981 mit 26305 Gehülfen), die Gärtner (6598 mit 2853 Gehülfen), die Fischer (6430 mit 2633 Gehül- fen), die Barbiere (6033 mit 2431 Gehülfen), die Auktionatoren (4204 mit 270 Gehülfen) und noch manche Andere.
Darnach ist, wenn die Zahlen von 1846 und 49 mit den früheren verglichen werden sollen, für 1849 ein Abzug von gegen 200000 zu machen (150000 für andere bisher nicht gezählte Arten von Gewerb- treibenden, 50000 für bisher nicht gezählte Gehülfen), für 1846 wenigstens einer von 100000.
1 Statistische Tabellen pro 1843 S. 145.
2 Das geht auch daraus hervor, daß Dieterici bei der Vergleichung mit 1846 nicht 942373 Personen, sondern 848042 rechnete, wobei er offenbar die Arten wegläßt, die 1846 nicht gezählt sind. Mittheilungen V, 216.
Die preußiſchen Aufnahmen.
Wie viel die Aufnahme der Gehülfen zu allen Handwerken ausmacht, läßt ſich etwa darnach bemeſſen, daß die Tabelle von 1843 etwa 40000 Meiſter ohne Gehülfen angab, und daß Dieterici, wo er für 1843 die Gehülfenzahl voll rechnen will, ſtatt 311458 — 358660 annimmt.1 Wie viel die bisher nicht gerech- neten Arten von Handwerkern ausmachen, kann ich nicht ſagen, da mir für 1846 keine vollſtändige Spezialauf- nahme vorliegt und die von 1849 wieder weſentlich umfaſſender iſt.2 Es wurden 1849 abermals 16 neue Arten hinzugefügt. Die Geſammtzahl der Perſonen, welche in der Tabelle von 1849 der Art der Gewerbe nach neu ſind gegenüber der von 1843, wird circa 130 — 150000 Perſonen ausmachen. Es ſind darunter die Leinenſpinner (57981 mit 26305 Gehülfen), die Gärtner (6598 mit 2853 Gehülfen), die Fiſcher (6430 mit 2633 Gehül- fen), die Barbiere (6033 mit 2431 Gehülfen), die Auktionatoren (4204 mit 270 Gehülfen) und noch manche Andere.
Darnach iſt, wenn die Zahlen von 1846 und 49 mit den früheren verglichen werden ſollen, für 1849 ein Abzug von gegen 200000 zu machen (150000 für andere bisher nicht gezählte Arten von Gewerb- treibenden, 50000 für bisher nicht gezählte Gehülfen), für 1846 wenigſtens einer von 100000.
1 Statiſtiſche Tabellen pro 1843 S. 145.
2 Das geht auch daraus hervor, daß Dieterici bei der Vergleichung mit 1846 nicht 942373 Perſonen, ſondern 848042 rechnete, wobei er offenbar die Arten wegläßt, die 1846 nicht gezählt ſind. Mittheilungen V, 216.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0098"n="76"/><fwplace="top"type="header">Die preußiſchen Aufnahmen.</fw><lb/><p>Wie viel die Aufnahme der Gehülfen zu allen<lb/>
Handwerken ausmacht, läßt ſich etwa darnach bemeſſen,<lb/>
daß die Tabelle von 1843 etwa 40000 Meiſter ohne<lb/>
Gehülfen angab, und daß Dieterici, wo er für 1843<lb/>
die Gehülfenzahl voll rechnen will, ſtatt 311458 —<lb/>
358660 annimmt.<noteplace="foot"n="1">Statiſtiſche Tabellen pro 1843 S. 145.</note> Wie viel die bisher nicht gerech-<lb/>
neten Arten von Handwerkern ausmachen, kann ich nicht<lb/>ſagen, da mir für 1846 keine vollſtändige Spezialauf-<lb/>
nahme vorliegt und die von 1849 wieder weſentlich<lb/>
umfaſſender iſt.<noteplace="foot"n="2">Das geht auch daraus hervor, daß Dieterici bei der<lb/>
Vergleichung mit 1846 nicht 942373 Perſonen, ſondern 848042<lb/>
rechnete, wobei er offenbar die Arten wegläßt, die 1846 nicht<lb/>
gezählt ſind. Mittheilungen <hirendition="#aq">V,</hi> 216.</note> Es wurden 1849 abermals 16 neue<lb/>
Arten hinzugefügt. Die Geſammtzahl der Perſonen, welche<lb/>
in der Tabelle von 1849 der Art der Gewerbe nach neu<lb/>ſind gegenüber der von 1843, wird circa 130 — 150000<lb/>
Perſonen ausmachen. Es ſind darunter die Leinenſpinner<lb/>
(57981 mit 26305 Gehülfen), die Gärtner (6598 mit<lb/>
2853 Gehülfen), die Fiſcher (6430 mit 2633 Gehül-<lb/>
fen), die Barbiere (6033 mit 2431 Gehülfen), die<lb/>
Auktionatoren (4204 mit 270 Gehülfen) und noch<lb/>
manche Andere.</p><lb/><p>Darnach iſt, wenn die Zahlen von 1846 und 49<lb/>
mit den früheren verglichen werden ſollen, für 1849<lb/>
ein Abzug von gegen 200000 zu machen (150000<lb/>
für andere bisher nicht gezählte Arten von Gewerb-<lb/>
treibenden, 50000 für bisher nicht gezählte Gehülfen),<lb/>
für 1846 wenigſtens einer von 100000.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[76/0098]
Die preußiſchen Aufnahmen.
Wie viel die Aufnahme der Gehülfen zu allen
Handwerken ausmacht, läßt ſich etwa darnach bemeſſen,
daß die Tabelle von 1843 etwa 40000 Meiſter ohne
Gehülfen angab, und daß Dieterici, wo er für 1843
die Gehülfenzahl voll rechnen will, ſtatt 311458 —
358660 annimmt. 1 Wie viel die bisher nicht gerech-
neten Arten von Handwerkern ausmachen, kann ich nicht
ſagen, da mir für 1846 keine vollſtändige Spezialauf-
nahme vorliegt und die von 1849 wieder weſentlich
umfaſſender iſt. 2 Es wurden 1849 abermals 16 neue
Arten hinzugefügt. Die Geſammtzahl der Perſonen, welche
in der Tabelle von 1849 der Art der Gewerbe nach neu
ſind gegenüber der von 1843, wird circa 130 — 150000
Perſonen ausmachen. Es ſind darunter die Leinenſpinner
(57981 mit 26305 Gehülfen), die Gärtner (6598 mit
2853 Gehülfen), die Fiſcher (6430 mit 2633 Gehül-
fen), die Barbiere (6033 mit 2431 Gehülfen), die
Auktionatoren (4204 mit 270 Gehülfen) und noch
manche Andere.
Darnach iſt, wenn die Zahlen von 1846 und 49
mit den früheren verglichen werden ſollen, für 1849
ein Abzug von gegen 200000 zu machen (150000
für andere bisher nicht gezählte Arten von Gewerb-
treibenden, 50000 für bisher nicht gezählte Gehülfen),
für 1846 wenigſtens einer von 100000.
1 Statiſtiſche Tabellen pro 1843 S. 145.
2 Das geht auch daraus hervor, daß Dieterici bei der
Vergleichung mit 1846 nicht 942373 Perſonen, ſondern 848042
rechnete, wobei er offenbar die Arten wegläßt, die 1846 nicht
gezählt ſind. Mittheilungen V, 216.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/98>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.