Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die preußischen Aufnahmen.

Wie viel die Aufnahme der Gehülfen zu allen
Handwerken ausmacht, läßt sich etwa darnach bemessen,
daß die Tabelle von 1843 etwa 40000 Meister ohne
Gehülfen angab, und daß Dieterici, wo er für 1843
die Gehülfenzahl voll rechnen will, statt 311458 --
358660 annimmt.1 Wie viel die bisher nicht gerech-
neten Arten von Handwerkern ausmachen, kann ich nicht
sagen, da mir für 1846 keine vollständige Spezialauf-
nahme vorliegt und die von 1849 wieder wesentlich
umfassender ist.2 Es wurden 1849 abermals 16 neue
Arten hinzugefügt. Die Gesammtzahl der Personen, welche
in der Tabelle von 1849 der Art der Gewerbe nach neu
sind gegenüber der von 1843, wird circa 130 -- 150000
Personen ausmachen. Es sind darunter die Leinenspinner
(57981 mit 26305 Gehülfen), die Gärtner (6598 mit
2853 Gehülfen), die Fischer (6430 mit 2633 Gehül-
fen), die Barbiere (6033 mit 2431 Gehülfen), die
Auktionatoren (4204 mit 270 Gehülfen) und noch
manche Andere.

Darnach ist, wenn die Zahlen von 1846 und 49
mit den früheren verglichen werden sollen, für 1849
ein Abzug von gegen 200000 zu machen (150000
für andere bisher nicht gezählte Arten von Gewerb-
treibenden, 50000 für bisher nicht gezählte Gehülfen),
für 1846 wenigstens einer von 100000.

1 Statistische Tabellen pro 1843 S. 145.
2 Das geht auch daraus hervor, daß Dieterici bei der
Vergleichung mit 1846 nicht 942373 Personen, sondern 848042
rechnete, wobei er offenbar die Arten wegläßt, die 1846 nicht
gezählt sind. Mittheilungen V, 216.
Die preußiſchen Aufnahmen.

Wie viel die Aufnahme der Gehülfen zu allen
Handwerken ausmacht, läßt ſich etwa darnach bemeſſen,
daß die Tabelle von 1843 etwa 40000 Meiſter ohne
Gehülfen angab, und daß Dieterici, wo er für 1843
die Gehülfenzahl voll rechnen will, ſtatt 311458 —
358660 annimmt.1 Wie viel die bisher nicht gerech-
neten Arten von Handwerkern ausmachen, kann ich nicht
ſagen, da mir für 1846 keine vollſtändige Spezialauf-
nahme vorliegt und die von 1849 wieder weſentlich
umfaſſender iſt.2 Es wurden 1849 abermals 16 neue
Arten hinzugefügt. Die Geſammtzahl der Perſonen, welche
in der Tabelle von 1849 der Art der Gewerbe nach neu
ſind gegenüber der von 1843, wird circa 130 — 150000
Perſonen ausmachen. Es ſind darunter die Leinenſpinner
(57981 mit 26305 Gehülfen), die Gärtner (6598 mit
2853 Gehülfen), die Fiſcher (6430 mit 2633 Gehül-
fen), die Barbiere (6033 mit 2431 Gehülfen), die
Auktionatoren (4204 mit 270 Gehülfen) und noch
manche Andere.

Darnach iſt, wenn die Zahlen von 1846 und 49
mit den früheren verglichen werden ſollen, für 1849
ein Abzug von gegen 200000 zu machen (150000
für andere bisher nicht gezählte Arten von Gewerb-
treibenden, 50000 für bisher nicht gezählte Gehülfen),
für 1846 wenigſtens einer von 100000.

1 Statiſtiſche Tabellen pro 1843 S. 145.
2 Das geht auch daraus hervor, daß Dieterici bei der
Vergleichung mit 1846 nicht 942373 Perſonen, ſondern 848042
rechnete, wobei er offenbar die Arten wegläßt, die 1846 nicht
gezählt ſind. Mittheilungen V, 216.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0098" n="76"/>
          <fw place="top" type="header">Die preußi&#x017F;chen Aufnahmen.</fw><lb/>
          <p>Wie viel die Aufnahme der Gehülfen zu allen<lb/>
Handwerken ausmacht, läßt &#x017F;ich etwa darnach beme&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß die Tabelle von 1843 etwa 40000 Mei&#x017F;ter ohne<lb/>
Gehülfen angab, und daß Dieterici, wo er für 1843<lb/>
die Gehülfenzahl voll rechnen will, &#x017F;tatt 311458 &#x2014;<lb/>
358660 annimmt.<note place="foot" n="1">Stati&#x017F;ti&#x017F;che Tabellen pro 1843 S. 145.</note> Wie viel die bisher nicht gerech-<lb/>
neten Arten von Handwerkern ausmachen, kann ich nicht<lb/>
&#x017F;agen, da mir für 1846 keine voll&#x017F;tändige Spezialauf-<lb/>
nahme vorliegt und die von 1849 wieder we&#x017F;entlich<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;ender i&#x017F;t.<note place="foot" n="2">Das geht auch daraus hervor, daß Dieterici bei der<lb/>
Vergleichung mit 1846 nicht 942373 Per&#x017F;onen, &#x017F;ondern 848042<lb/>
rechnete, wobei er offenbar die Arten wegläßt, die 1846 nicht<lb/>
gezählt &#x017F;ind. Mittheilungen <hi rendition="#aq">V,</hi> 216.</note> Es wurden 1849 abermals 16 neue<lb/>
Arten hinzugefügt. Die Ge&#x017F;ammtzahl der Per&#x017F;onen, welche<lb/>
in der Tabelle von 1849 der Art der Gewerbe nach neu<lb/>
&#x017F;ind gegenüber der von 1843, wird circa 130 &#x2014; 150000<lb/>
Per&#x017F;onen ausmachen. Es &#x017F;ind darunter die Leinen&#x017F;pinner<lb/>
(57981 mit 26305 Gehülfen), die Gärtner (6598 mit<lb/>
2853 Gehülfen), die Fi&#x017F;cher (6430 mit 2633 Gehül-<lb/>
fen), die Barbiere (6033 mit 2431 Gehülfen), die<lb/>
Auktionatoren (4204 mit 270 Gehülfen) und noch<lb/>
manche Andere.</p><lb/>
          <p>Darnach i&#x017F;t, wenn die Zahlen von 1846 und 49<lb/>
mit den früheren verglichen werden &#x017F;ollen, für 1849<lb/>
ein Abzug von gegen 200000 zu machen (150000<lb/>
für andere bisher nicht gezählte Arten von Gewerb-<lb/>
treibenden, 50000 für bisher nicht gezählte Gehülfen),<lb/>
für 1846 wenig&#x017F;tens einer von 100000.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0098] Die preußiſchen Aufnahmen. Wie viel die Aufnahme der Gehülfen zu allen Handwerken ausmacht, läßt ſich etwa darnach bemeſſen, daß die Tabelle von 1843 etwa 40000 Meiſter ohne Gehülfen angab, und daß Dieterici, wo er für 1843 die Gehülfenzahl voll rechnen will, ſtatt 311458 — 358660 annimmt. 1 Wie viel die bisher nicht gerech- neten Arten von Handwerkern ausmachen, kann ich nicht ſagen, da mir für 1846 keine vollſtändige Spezialauf- nahme vorliegt und die von 1849 wieder weſentlich umfaſſender iſt. 2 Es wurden 1849 abermals 16 neue Arten hinzugefügt. Die Geſammtzahl der Perſonen, welche in der Tabelle von 1849 der Art der Gewerbe nach neu ſind gegenüber der von 1843, wird circa 130 — 150000 Perſonen ausmachen. Es ſind darunter die Leinenſpinner (57981 mit 26305 Gehülfen), die Gärtner (6598 mit 2853 Gehülfen), die Fiſcher (6430 mit 2633 Gehül- fen), die Barbiere (6033 mit 2431 Gehülfen), die Auktionatoren (4204 mit 270 Gehülfen) und noch manche Andere. Darnach iſt, wenn die Zahlen von 1846 und 49 mit den früheren verglichen werden ſollen, für 1849 ein Abzug von gegen 200000 zu machen (150000 für andere bisher nicht gezählte Arten von Gewerb- treibenden, 50000 für bisher nicht gezählte Gehülfen), für 1846 wenigſtens einer von 100000. 1 Statiſtiſche Tabellen pro 1843 S. 145. 2 Das geht auch daraus hervor, daß Dieterici bei der Vergleichung mit 1846 nicht 942373 Perſonen, ſondern 848042 rechnete, wobei er offenbar die Arten wegläßt, die 1846 nicht gezählt ſind. Mittheilungen V, 216.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/98
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/98>, abgerufen am 25.11.2024.