Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Resultate von 1816 -- 43.
erst von 1831 ab tritt dauernd und zwar in ganz über-
wiegender Weise eine stärkere Zunahme der Gehülfen
ein, so daß als Gesammtergebniß von 1816 bis 43 die
Meister von 100 auf circa 180, die Gehülfen von
100 auf circa 220 steigen.

Diese Verschiedenheit der zwanziger und dreißiger
Jahre entspricht dem Ergebniß der obigen Untersuchung.
In dem ersten Zeitabschnitt fehlt die Möglichkeit, die
Geschäfte auszudehnen, mehr Gehülfen zu halten; die
Gewerbefreiheit ermöglicht Jedem, leicht selbst ein Ge-
schäft anzufangen, leer gebliebene Lücken füllen sich; der
Handel, das Einkaufen in Magazinen, das Ladenhalten
ist noch weniger entwickelt; das ladet zur Niederlassung
überall ein, dem lokalen Bedürfniß zu dienen, wenn
auch das zu machende Geschäft vorerst klein ist. Im
zweiten Abschnitt liegen die Dinge schon wesentlich anders:
die Lücken sind besetzt; trotz der Gewerbefreiheit wird
das Anfangen eines eigenen Betriebes in den größeren
Städten, wo die Nachfrage wächst, schwieriger, und so
nehmen hier eher die vorhandenen Geschäfte zu, als
daß neue gegründet würden. Diese Richtung zeigt sich
später noch viel mehr. Es ist aber wichtig, daran zu
erinnern, daß sie schon vor 1845 und 1849 eintrat, weil
man später oft glaubte, die veränderte Gewerbegesetzgebung
sei daran schuld, was jedenfalls nur zum Theil der
Fall war.


Die Reſultate von 1816 — 43.
erſt von 1831 ab tritt dauernd und zwar in ganz über-
wiegender Weiſe eine ſtärkere Zunahme der Gehülfen
ein, ſo daß als Geſammtergebniß von 1816 bis 43 die
Meiſter von 100 auf circa 180, die Gehülfen von
100 auf circa 220 ſteigen.

Dieſe Verſchiedenheit der zwanziger und dreißiger
Jahre entſpricht dem Ergebniß der obigen Unterſuchung.
In dem erſten Zeitabſchnitt fehlt die Möglichkeit, die
Geſchäfte auszudehnen, mehr Gehülfen zu halten; die
Gewerbefreiheit ermöglicht Jedem, leicht ſelbſt ein Ge-
ſchäft anzufangen, leer gebliebene Lücken füllen ſich; der
Handel, das Einkaufen in Magazinen, das Ladenhalten
iſt noch weniger entwickelt; das ladet zur Niederlaſſung
überall ein, dem lokalen Bedürfniß zu dienen, wenn
auch das zu machende Geſchäft vorerſt klein iſt. Im
zweiten Abſchnitt liegen die Dinge ſchon weſentlich anders:
die Lücken ſind beſetzt; trotz der Gewerbefreiheit wird
das Anfangen eines eigenen Betriebes in den größeren
Städten, wo die Nachfrage wächſt, ſchwieriger, und ſo
nehmen hier eher die vorhandenen Geſchäfte zu, als
daß neue gegründet würden. Dieſe Richtung zeigt ſich
ſpäter noch viel mehr. Es iſt aber wichtig, daran zu
erinnern, daß ſie ſchon vor 1845 und 1849 eintrat, weil
man ſpäter oft glaubte, die veränderte Gewerbegeſetzgebung
ſei daran ſchuld, was jedenfalls nur zum Theil der
Fall war.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="69"/><fw place="top" type="header">Die Re&#x017F;ultate von 1816 &#x2014; 43.</fw><lb/>
er&#x017F;t von 1831 ab tritt dauernd und zwar in ganz über-<lb/>
wiegender Wei&#x017F;e eine &#x017F;tärkere Zunahme der Gehülfen<lb/>
ein, &#x017F;o daß als Ge&#x017F;ammtergebniß von 1816 bis 43 die<lb/>
Mei&#x017F;ter von 100 auf circa 180, die Gehülfen von<lb/>
100 auf circa 220 &#x017F;teigen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit der zwanziger und dreißiger<lb/>
Jahre ent&#x017F;pricht dem Ergebniß der obigen Unter&#x017F;uchung.<lb/>
In dem er&#x017F;ten Zeitab&#x017F;chnitt fehlt die Möglichkeit, die<lb/>
Ge&#x017F;chäfte auszudehnen, mehr Gehülfen zu halten; die<lb/>
Gewerbefreiheit ermöglicht Jedem, leicht &#x017F;elb&#x017F;t ein Ge-<lb/>
&#x017F;chäft anzufangen, leer gebliebene Lücken füllen &#x017F;ich; der<lb/>
Handel, das Einkaufen in Magazinen, das Ladenhalten<lb/>
i&#x017F;t noch weniger entwickelt; das ladet zur Niederla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
überall ein, dem lokalen Bedürfniß zu dienen, wenn<lb/>
auch das zu machende Ge&#x017F;chäft vorer&#x017F;t klein i&#x017F;t. Im<lb/>
zweiten Ab&#x017F;chnitt liegen die Dinge &#x017F;chon we&#x017F;entlich anders:<lb/>
die Lücken &#x017F;ind be&#x017F;etzt; trotz der Gewerbefreiheit wird<lb/>
das Anfangen eines eigenen Betriebes in den größeren<lb/>
Städten, wo die Nachfrage wäch&#x017F;t, &#x017F;chwieriger, und &#x017F;o<lb/>
nehmen hier eher die vorhandenen Ge&#x017F;chäfte zu, als<lb/>
daß neue gegründet würden. Die&#x017F;e Richtung zeigt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;päter noch viel mehr. Es i&#x017F;t aber wichtig, daran zu<lb/>
erinnern, daß &#x017F;ie &#x017F;chon vor 1845 und 1849 eintrat, weil<lb/>
man &#x017F;päter oft glaubte, die veränderte Gewerbege&#x017F;etzgebung<lb/>
&#x017F;ei daran &#x017F;chuld, was jedenfalls nur zum Theil der<lb/>
Fall war.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0091] Die Reſultate von 1816 — 43. erſt von 1831 ab tritt dauernd und zwar in ganz über- wiegender Weiſe eine ſtärkere Zunahme der Gehülfen ein, ſo daß als Geſammtergebniß von 1816 bis 43 die Meiſter von 100 auf circa 180, die Gehülfen von 100 auf circa 220 ſteigen. Dieſe Verſchiedenheit der zwanziger und dreißiger Jahre entſpricht dem Ergebniß der obigen Unterſuchung. In dem erſten Zeitabſchnitt fehlt die Möglichkeit, die Geſchäfte auszudehnen, mehr Gehülfen zu halten; die Gewerbefreiheit ermöglicht Jedem, leicht ſelbſt ein Ge- ſchäft anzufangen, leer gebliebene Lücken füllen ſich; der Handel, das Einkaufen in Magazinen, das Ladenhalten iſt noch weniger entwickelt; das ladet zur Niederlaſſung überall ein, dem lokalen Bedürfniß zu dienen, wenn auch das zu machende Geſchäft vorerſt klein iſt. Im zweiten Abſchnitt liegen die Dinge ſchon weſentlich anders: die Lücken ſind beſetzt; trotz der Gewerbefreiheit wird das Anfangen eines eigenen Betriebes in den größeren Städten, wo die Nachfrage wächſt, ſchwieriger, und ſo nehmen hier eher die vorhandenen Geſchäfte zu, als daß neue gegründet würden. Dieſe Richtung zeigt ſich ſpäter noch viel mehr. Es iſt aber wichtig, daran zu erinnern, daß ſie ſchon vor 1845 und 1849 eintrat, weil man ſpäter oft glaubte, die veränderte Gewerbegeſetzgebung ſei daran ſchuld, was jedenfalls nur zum Theil der Fall war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/91
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/91>, abgerufen am 04.05.2024.