Gewerbegesetzgebung ziehen. Wären die Zustände so schlimm, daß eine solch' radikale Reform nothwendig wäre, die Aussicht, sie durchzusetzen, würde gering sein. Nur einer großen tiefbewegten Zeit, nur politischen Zuständen, welche zu einer kürzern oder längern Diktatur führen, sind solche kolossale Reformen eigen. Freie parlamen- tarische Verfassungen sind, wie das Gneist immer betont, nicht für den Austrag solcher tiefen sozialen Kämpfe geschaffen, da der Parteikampf in diesem Falle zum erbitterten Klassenkampf ausarten würde.
Es handelt sich aber auch, wie gesagt, um so tief greifende Reformen noch nicht. Mildere Mittel reichen, an Bestehendes kann angeknüpft werden. Immer ist es besser, wenn ein äußerer Eingriff in die bestehende Besitzvertheilung vermieden werden kann, da seine psychologische Wirkung stets problematisch bleibt. Für das gewerbliche Leben, von dessen Reform wir hier sprechen, ist auch der Besitz nie so wichtig, wie die per- sönlichen Eigenschaften. Gelingt die geistige und tech- nische Hebung des Handwerkerstandes, wie des Arbeiter- standes, so ist damit das Wichtigste erreicht. Es han- delt sich in erster Linie um eine Erziehung der Leute zu andern gesellschaftlichen Gewohnheiten, zu andern häuslichen Sitten, zu einem weitern Blick, zu einer höhern technischen Bildung. Wenn wir das voranstellen, können wir auch eher hoffen, die verschiedenen politischen Parteien für unsere Vorschläge zu gewinnen. Aber das ist zu betonen, daß die bloßen Privatkräfte nicht aus- reichen. Man darf sich nicht einbilden, Alles Nothwendige sei geschehen, wenn Gewerbe- und Bankfreiheit, Ehe- und
Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 44
Die Klaſſengegenſätze als Bildungsunterſchiede.
Gewerbegeſetzgebung ziehen. Wären die Zuſtände ſo ſchlimm, daß eine ſolch’ radikale Reform nothwendig wäre, die Ausſicht, ſie durchzuſetzen, würde gering ſein. Nur einer großen tiefbewegten Zeit, nur politiſchen Zuſtänden, welche zu einer kürzern oder längern Diktatur führen, ſind ſolche koloſſale Reformen eigen. Freie parlamen- tariſche Verfaſſungen ſind, wie das Gneiſt immer betont, nicht für den Austrag ſolcher tiefen ſozialen Kämpfe geſchaffen, da der Parteikampf in dieſem Falle zum erbitterten Klaſſenkampf ausarten würde.
Es handelt ſich aber auch, wie geſagt, um ſo tief greifende Reformen noch nicht. Mildere Mittel reichen, an Beſtehendes kann angeknüpft werden. Immer iſt es beſſer, wenn ein äußerer Eingriff in die beſtehende Beſitzvertheilung vermieden werden kann, da ſeine pſychologiſche Wirkung ſtets problematiſch bleibt. Für das gewerbliche Leben, von deſſen Reform wir hier ſprechen, iſt auch der Beſitz nie ſo wichtig, wie die per- ſönlichen Eigenſchaften. Gelingt die geiſtige und tech- niſche Hebung des Handwerkerſtandes, wie des Arbeiter- ſtandes, ſo iſt damit das Wichtigſte erreicht. Es han- delt ſich in erſter Linie um eine Erziehung der Leute zu andern geſellſchaftlichen Gewohnheiten, zu andern häuslichen Sitten, zu einem weitern Blick, zu einer höhern techniſchen Bildung. Wenn wir das voranſtellen, können wir auch eher hoffen, die verſchiedenen politiſchen Parteien für unſere Vorſchläge zu gewinnen. Aber das iſt zu betonen, daß die bloßen Privatkräfte nicht aus- reichen. Man darf ſich nicht einbilden, Alles Nothwendige ſei geſchehen, wenn Gewerbe- und Bankfreiheit, Ehe- und
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 44
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0711"n="689"/><fwplace="top"type="header">Die Klaſſengegenſätze als Bildungsunterſchiede.</fw><lb/>
Gewerbegeſetzgebung ziehen. Wären die Zuſtände ſo<lb/>ſchlimm, daß eine ſolch’ radikale Reform nothwendig wäre,<lb/>
die Ausſicht, ſie durchzuſetzen, würde gering ſein. Nur<lb/>
einer großen tiefbewegten Zeit, nur politiſchen Zuſtänden,<lb/>
welche zu einer kürzern oder längern Diktatur führen,<lb/>ſind ſolche koloſſale Reformen eigen. Freie parlamen-<lb/>
tariſche Verfaſſungen ſind, wie das Gneiſt immer betont,<lb/>
nicht für den Austrag ſolcher tiefen ſozialen Kämpfe<lb/>
geſchaffen, da der Parteikampf in dieſem Falle zum<lb/>
erbitterten Klaſſenkampf ausarten würde.</p><lb/><p>Es handelt ſich aber auch, wie geſagt, um ſo tief<lb/>
greifende Reformen noch nicht. Mildere Mittel reichen,<lb/>
an Beſtehendes kann angeknüpft werden. Immer iſt<lb/>
es beſſer, wenn ein äußerer Eingriff in die beſtehende<lb/>
Beſitzvertheilung vermieden werden kann, da ſeine<lb/>
pſychologiſche Wirkung ſtets problematiſch bleibt. Für<lb/>
das gewerbliche Leben, von deſſen Reform wir hier<lb/>ſprechen, iſt auch der Beſitz nie ſo wichtig, wie die per-<lb/>ſönlichen Eigenſchaften. Gelingt die geiſtige und tech-<lb/>
niſche Hebung des Handwerkerſtandes, wie des Arbeiter-<lb/>ſtandes, ſo iſt damit das Wichtigſte erreicht. Es han-<lb/>
delt ſich in erſter Linie um eine Erziehung der Leute<lb/>
zu andern geſellſchaftlichen Gewohnheiten, zu andern<lb/>
häuslichen Sitten, zu einem weitern Blick, zu einer<lb/>
höhern techniſchen Bildung. Wenn wir das voranſtellen,<lb/>
können wir auch eher hoffen, die verſchiedenen politiſchen<lb/>
Parteien für unſere Vorſchläge zu gewinnen. Aber das<lb/>
iſt zu betonen, daß die bloßen Privatkräfte nicht aus-<lb/>
reichen. Man darf ſich nicht einbilden, Alles Nothwendige<lb/>ſei geſchehen, wenn Gewerbe- und Bankfreiheit, Ehe- und<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Schmoller</hi>, Geſch. d. Kleingewerbe. 44</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[689/0711]
Die Klaſſengegenſätze als Bildungsunterſchiede.
Gewerbegeſetzgebung ziehen. Wären die Zuſtände ſo
ſchlimm, daß eine ſolch’ radikale Reform nothwendig wäre,
die Ausſicht, ſie durchzuſetzen, würde gering ſein. Nur
einer großen tiefbewegten Zeit, nur politiſchen Zuſtänden,
welche zu einer kürzern oder längern Diktatur führen,
ſind ſolche koloſſale Reformen eigen. Freie parlamen-
tariſche Verfaſſungen ſind, wie das Gneiſt immer betont,
nicht für den Austrag ſolcher tiefen ſozialen Kämpfe
geſchaffen, da der Parteikampf in dieſem Falle zum
erbitterten Klaſſenkampf ausarten würde.
Es handelt ſich aber auch, wie geſagt, um ſo tief
greifende Reformen noch nicht. Mildere Mittel reichen,
an Beſtehendes kann angeknüpft werden. Immer iſt
es beſſer, wenn ein äußerer Eingriff in die beſtehende
Beſitzvertheilung vermieden werden kann, da ſeine
pſychologiſche Wirkung ſtets problematiſch bleibt. Für
das gewerbliche Leben, von deſſen Reform wir hier
ſprechen, iſt auch der Beſitz nie ſo wichtig, wie die per-
ſönlichen Eigenſchaften. Gelingt die geiſtige und tech-
niſche Hebung des Handwerkerſtandes, wie des Arbeiter-
ſtandes, ſo iſt damit das Wichtigſte erreicht. Es han-
delt ſich in erſter Linie um eine Erziehung der Leute
zu andern geſellſchaftlichen Gewohnheiten, zu andern
häuslichen Sitten, zu einem weitern Blick, zu einer
höhern techniſchen Bildung. Wenn wir das voranſtellen,
können wir auch eher hoffen, die verſchiedenen politiſchen
Parteien für unſere Vorſchläge zu gewinnen. Aber das
iſt zu betonen, daß die bloßen Privatkräfte nicht aus-
reichen. Man darf ſich nicht einbilden, Alles Nothwendige
ſei geſchehen, wenn Gewerbe- und Bankfreiheit, Ehe- und
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 44
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/711>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.