Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Krisis des Handwerks.
eine außerordentlich rasch zunehmende Bevölkerung, eine
vollständige Verlegung fast aller Standorte der Industrie
wie der Landwirthschaft, eine ganz andere Organisation
der bei der Produktion zusammenwirkenden Kräfte, total
veränderte Klassen- und Besitzverhältnisse, eine ganz
andere volkswirthschaftliche Gesetzgebung, alle diese Mo-
mente zusammen haben die moderne soziale Frage
geschaffen. Einzelne dieser tief eingreifenden Ursachen
stehen an sich in engem Zusammenhang, andere fallen
gleichsam nur zufällig in dieselbe Zeit. Die Gesammt-
wirkung kann keine einfache sein. Viele Errungenschaften
der neuen Zeit kommen allen Klassen gleichmäßig zu gute,
andere nur einzelnen. Die vollständige Neugestaltung der
Vermögens- und Einkommensverhältnisse, als Folge
nicht bloß spezifisch wirthschaftlicher, sondern auch anderer
Ursachen hat einzelne Stände, einzelne Klassen in ebenso
behagliche, wie andere in traurige ärmliche Lage versetzt.
Die Streiflichter, welche unsere Untersuchungen auf die
Konsumtion warfen, deuteten an, welch große Zunahme
des Verbrauchs in einzelnen Artikeln, welche Stabilität
oder gar Abnahme in anderen stattfand, wie ungleich
nach den verschiedenen gesellschaftlichen Klassen sich die
Fortschritte des Wohlstandes vertheilen. Da Licht, dort
Schatten, da die größten Fortschritte, dort Stabilität
und Mißbehagen -- das ist das Bild unserer Zeit.
Ein optimistischer "Zivilisationshochmuth" sieht nur,
wie herrlich weit wir es gebracht, und es wird sich gar
nicht leugnen lassen, daß Großes geschehen und erreicht
ist. Nur wird man bei unbefangener Beachtung zugeben,
daß wir noch mitten inne in einem Gährungsprozesse stehen,

Die Kriſis des Handwerks.
eine außerordentlich raſch zunehmende Bevölkerung, eine
vollſtändige Verlegung faſt aller Standorte der Induſtrie
wie der Landwirthſchaft, eine ganz andere Organiſation
der bei der Produktion zuſammenwirkenden Kräfte, total
veränderte Klaſſen- und Beſitzverhältniſſe, eine ganz
andere volkswirthſchaftliche Geſetzgebung, alle dieſe Mo-
mente zuſammen haben die moderne ſoziale Frage
geſchaffen. Einzelne dieſer tief eingreifenden Urſachen
ſtehen an ſich in engem Zuſammenhang, andere fallen
gleichſam nur zufällig in dieſelbe Zeit. Die Geſammt-
wirkung kann keine einfache ſein. Viele Errungenſchaften
der neuen Zeit kommen allen Klaſſen gleichmäßig zu gute,
andere nur einzelnen. Die vollſtändige Neugeſtaltung der
Vermögens- und Einkommensverhältniſſe, als Folge
nicht bloß ſpezifiſch wirthſchaftlicher, ſondern auch anderer
Urſachen hat einzelne Stände, einzelne Klaſſen in ebenſo
behagliche, wie andere in traurige ärmliche Lage verſetzt.
Die Streiflichter, welche unſere Unterſuchungen auf die
Konſumtion warfen, deuteten an, welch große Zunahme
des Verbrauchs in einzelnen Artikeln, welche Stabilität
oder gar Abnahme in anderen ſtattfand, wie ungleich
nach den verſchiedenen geſellſchaftlichen Klaſſen ſich die
Fortſchritte des Wohlſtandes vertheilen. Da Licht, dort
Schatten, da die größten Fortſchritte, dort Stabilität
und Mißbehagen — das iſt das Bild unſerer Zeit.
Ein optimiſtiſcher „Ziviliſationshochmuth“ ſieht nur,
wie herrlich weit wir es gebracht, und es wird ſich gar
nicht leugnen laſſen, daß Großes geſchehen und erreicht
iſt. Nur wird man bei unbefangener Beachtung zugeben,
daß wir noch mitten inne in einem Gährungsprozeſſe ſtehen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0683" n="661"/><fw place="top" type="header">Die Kri&#x017F;is des Handwerks.</fw><lb/>
eine außerordentlich ra&#x017F;ch zunehmende Bevölkerung, eine<lb/>
voll&#x017F;tändige Verlegung fa&#x017F;t aller Standorte der Indu&#x017F;trie<lb/>
wie der Landwirth&#x017F;chaft, eine ganz andere Organi&#x017F;ation<lb/>
der bei der Produktion zu&#x017F;ammenwirkenden Kräfte, total<lb/>
veränderte Kla&#x017F;&#x017F;en- und Be&#x017F;itzverhältni&#x017F;&#x017F;e, eine ganz<lb/>
andere volkswirth&#x017F;chaftliche Ge&#x017F;etzgebung, alle die&#x017F;e Mo-<lb/>
mente zu&#x017F;ammen haben die moderne &#x017F;oziale Frage<lb/>
ge&#x017F;chaffen. Einzelne die&#x017F;er tief eingreifenden Ur&#x017F;achen<lb/>
&#x017F;tehen an &#x017F;ich in engem Zu&#x017F;ammenhang, andere fallen<lb/>
gleich&#x017F;am nur zufällig in die&#x017F;elbe Zeit. Die Ge&#x017F;ammt-<lb/>
wirkung kann keine einfache &#x017F;ein. Viele Errungen&#x017F;chaften<lb/>
der neuen Zeit kommen allen Kla&#x017F;&#x017F;en gleichmäßig zu gute,<lb/>
andere nur einzelnen. Die voll&#x017F;tändige Neuge&#x017F;taltung der<lb/>
Vermögens- und Einkommensverhältni&#x017F;&#x017F;e, als Folge<lb/>
nicht bloß &#x017F;pezifi&#x017F;ch wirth&#x017F;chaftlicher, &#x017F;ondern auch anderer<lb/>
Ur&#x017F;achen hat einzelne Stände, einzelne Kla&#x017F;&#x017F;en in eben&#x017F;o<lb/>
behagliche, wie andere in traurige ärmliche Lage ver&#x017F;etzt.<lb/>
Die Streiflichter, welche un&#x017F;ere Unter&#x017F;uchungen auf die<lb/>
Kon&#x017F;umtion warfen, deuteten an, welch große Zunahme<lb/>
des Verbrauchs in einzelnen Artikeln, welche Stabilität<lb/>
oder gar Abnahme in anderen &#x017F;tattfand, wie ungleich<lb/>
nach den ver&#x017F;chiedenen ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Kla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die<lb/>
Fort&#x017F;chritte des Wohl&#x017F;tandes vertheilen. Da Licht, dort<lb/>
Schatten, da die größten Fort&#x017F;chritte, dort Stabilität<lb/>
und Mißbehagen &#x2014; das i&#x017F;t das Bild un&#x017F;erer Zeit.<lb/>
Ein optimi&#x017F;ti&#x017F;cher &#x201E;Zivili&#x017F;ationshochmuth&#x201C; &#x017F;ieht nur,<lb/>
wie herrlich weit wir es gebracht, und es wird &#x017F;ich gar<lb/>
nicht leugnen la&#x017F;&#x017F;en, daß Großes ge&#x017F;chehen und erreicht<lb/>
i&#x017F;t. Nur wird man bei unbefangener Beachtung zugeben,<lb/>
daß wir noch mitten inne in einem Gährungsproze&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0683] Die Kriſis des Handwerks. eine außerordentlich raſch zunehmende Bevölkerung, eine vollſtändige Verlegung faſt aller Standorte der Induſtrie wie der Landwirthſchaft, eine ganz andere Organiſation der bei der Produktion zuſammenwirkenden Kräfte, total veränderte Klaſſen- und Beſitzverhältniſſe, eine ganz andere volkswirthſchaftliche Geſetzgebung, alle dieſe Mo- mente zuſammen haben die moderne ſoziale Frage geſchaffen. Einzelne dieſer tief eingreifenden Urſachen ſtehen an ſich in engem Zuſammenhang, andere fallen gleichſam nur zufällig in dieſelbe Zeit. Die Geſammt- wirkung kann keine einfache ſein. Viele Errungenſchaften der neuen Zeit kommen allen Klaſſen gleichmäßig zu gute, andere nur einzelnen. Die vollſtändige Neugeſtaltung der Vermögens- und Einkommensverhältniſſe, als Folge nicht bloß ſpezifiſch wirthſchaftlicher, ſondern auch anderer Urſachen hat einzelne Stände, einzelne Klaſſen in ebenſo behagliche, wie andere in traurige ärmliche Lage verſetzt. Die Streiflichter, welche unſere Unterſuchungen auf die Konſumtion warfen, deuteten an, welch große Zunahme des Verbrauchs in einzelnen Artikeln, welche Stabilität oder gar Abnahme in anderen ſtattfand, wie ungleich nach den verſchiedenen geſellſchaftlichen Klaſſen ſich die Fortſchritte des Wohlſtandes vertheilen. Da Licht, dort Schatten, da die größten Fortſchritte, dort Stabilität und Mißbehagen — das iſt das Bild unſerer Zeit. Ein optimiſtiſcher „Ziviliſationshochmuth“ ſieht nur, wie herrlich weit wir es gebracht, und es wird ſich gar nicht leugnen laſſen, daß Großes geſchehen und erreicht iſt. Nur wird man bei unbefangener Beachtung zugeben, daß wir noch mitten inne in einem Gährungsprozeſſe ſtehen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/683
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/683>, abgerufen am 18.05.2024.