Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Schluß und Resultate.
Nürnberger und Fürther Hausindustrie ist ein Beweis
hierfür.

Es handelt sich hier, ähnlich wie bei vielen Bran-
chen der Textilindustrie sowie vieler anderer Gewerbe,
um Arbeiten, um Prozeduren und Vorgänge, die nicht
nothwendig ein großes Fabriksystem erfordern, um
Thätigkeiten, für welche das große Geschäft diese, das
kleine jene Vorzüge hat. Den Ausschlag nach der einen
oder andern Richtung geben die verschiedenartigsten,
häufig gar nicht spezifisch volkswirthschaftlichen Ursachen.
Neben Klassen- und Kreditverhältnissen kommen Volks-
sitten und Charakter, hergebrachte Gewohnheiten und
zufällige Anregungen durch einzelne Personen, die Ein-
flüsse der Beamten, die Schulverhältnisse, die Sorge
für technische Bildung, die erste Organisation des für
die Hausindustrie immer schwierigeren Absatzes, die zeit-
weise Unterstützung zur Ueberleitung in neue technische
und kaufmännische Verhältnisse in Betracht.

Mit diesem Ergebniß, das den flüchtigen Ueber-
blick über die Metallindustrie abschließt, aber zugleich
auch ein allgemeines Resultat unserer Untersuchungen
ausspricht, komme ich zurück auf den eigentlichen Zweck
dieses letzten Abschnittes, auf die Endergebnisse und
Schlußresultate, die ich hier theilweise erst zu ziehen,
theilweise in Kürze zu resumiren habe.

Die Krisis des Handwerks ist keine Sache für sich,
sie ist nur eine Folge der allgemeinen Aenderungen
unserer gesammten wirthschaftlichen Verhältnisse. Ein
totaler Umschwung der Technik und des Verkehrswesens,

Schluß und Reſultate.
Nürnberger und Fürther Hausinduſtrie iſt ein Beweis
hierfür.

Es handelt ſich hier, ähnlich wie bei vielen Bran-
chen der Textilinduſtrie ſowie vieler anderer Gewerbe,
um Arbeiten, um Prozeduren und Vorgänge, die nicht
nothwendig ein großes Fabrikſyſtem erfordern, um
Thätigkeiten, für welche das große Geſchäft dieſe, das
kleine jene Vorzüge hat. Den Ausſchlag nach der einen
oder andern Richtung geben die verſchiedenartigſten,
häufig gar nicht ſpezifiſch volkswirthſchaftlichen Urſachen.
Neben Klaſſen- und Kreditverhältniſſen kommen Volks-
ſitten und Charakter, hergebrachte Gewohnheiten und
zufällige Anregungen durch einzelne Perſonen, die Ein-
flüſſe der Beamten, die Schulverhältniſſe, die Sorge
für techniſche Bildung, die erſte Organiſation des für
die Hausinduſtrie immer ſchwierigeren Abſatzes, die zeit-
weiſe Unterſtützung zur Ueberleitung in neue techniſche
und kaufmänniſche Verhältniſſe in Betracht.

Mit dieſem Ergebniß, das den flüchtigen Ueber-
blick über die Metallinduſtrie abſchließt, aber zugleich
auch ein allgemeines Reſultat unſerer Unterſuchungen
ausſpricht, komme ich zurück auf den eigentlichen Zweck
dieſes letzten Abſchnittes, auf die Endergebniſſe und
Schlußreſultate, die ich hier theilweiſe erſt zu ziehen,
theilweiſe in Kürze zu reſumiren habe.

Die Kriſis des Handwerks iſt keine Sache für ſich,
ſie iſt nur eine Folge der allgemeinen Aenderungen
unſerer geſammten wirthſchaftlichen Verhältniſſe. Ein
totaler Umſchwung der Technik und des Verkehrsweſens,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0682" n="660"/><fw place="top" type="header">Schluß und Re&#x017F;ultate.</fw><lb/>
Nürnberger und Fürther Hausindu&#x017F;trie i&#x017F;t ein Beweis<lb/>
hierfür.</p><lb/>
        <p>Es handelt &#x017F;ich hier, ähnlich wie bei vielen Bran-<lb/>
chen der Textilindu&#x017F;trie &#x017F;owie vieler anderer Gewerbe,<lb/>
um Arbeiten, um Prozeduren und Vorgänge, die nicht<lb/>
nothwendig ein großes Fabrik&#x017F;y&#x017F;tem erfordern, um<lb/>
Thätigkeiten, für welche das große Ge&#x017F;chäft die&#x017F;e, das<lb/>
kleine jene Vorzüge hat. Den Aus&#x017F;chlag nach der einen<lb/>
oder andern Richtung geben die ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten,<lb/>
häufig gar nicht &#x017F;pezifi&#x017F;ch volkswirth&#x017F;chaftlichen Ur&#x017F;achen.<lb/>
Neben Kla&#x017F;&#x017F;en- und Kreditverhältni&#x017F;&#x017F;en kommen Volks-<lb/>
&#x017F;itten und Charakter, hergebrachte Gewohnheiten und<lb/>
zufällige Anregungen durch einzelne Per&#x017F;onen, die Ein-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;e der Beamten, die Schulverhältni&#x017F;&#x017F;e, die Sorge<lb/>
für techni&#x017F;che Bildung, die er&#x017F;te Organi&#x017F;ation des für<lb/>
die Hausindu&#x017F;trie immer &#x017F;chwierigeren Ab&#x017F;atzes, die zeit-<lb/>
wei&#x017F;e Unter&#x017F;tützung zur Ueberleitung in neue techni&#x017F;che<lb/>
und kaufmänni&#x017F;che Verhältni&#x017F;&#x017F;e in Betracht.</p><lb/>
        <p>Mit die&#x017F;em Ergebniß, das den flüchtigen Ueber-<lb/>
blick über die Metallindu&#x017F;trie ab&#x017F;chließt, aber zugleich<lb/>
auch ein allgemeines Re&#x017F;ultat un&#x017F;erer Unter&#x017F;uchungen<lb/>
aus&#x017F;pricht, komme ich zurück auf den eigentlichen Zweck<lb/>
die&#x017F;es letzten Ab&#x017F;chnittes, auf die Endergebni&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Schlußre&#x017F;ultate, die ich hier theilwei&#x017F;e er&#x017F;t zu ziehen,<lb/>
theilwei&#x017F;e in Kürze zu re&#x017F;umiren habe.</p><lb/>
        <p>Die Kri&#x017F;is des Handwerks i&#x017F;t keine Sache für &#x017F;ich,<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t nur eine Folge der allgemeinen Aenderungen<lb/>
un&#x017F;erer ge&#x017F;ammten wirth&#x017F;chaftlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e. Ein<lb/>
totaler Um&#x017F;chwung der Technik und des Verkehrswe&#x017F;ens,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0682] Schluß und Reſultate. Nürnberger und Fürther Hausinduſtrie iſt ein Beweis hierfür. Es handelt ſich hier, ähnlich wie bei vielen Bran- chen der Textilinduſtrie ſowie vieler anderer Gewerbe, um Arbeiten, um Prozeduren und Vorgänge, die nicht nothwendig ein großes Fabrikſyſtem erfordern, um Thätigkeiten, für welche das große Geſchäft dieſe, das kleine jene Vorzüge hat. Den Ausſchlag nach der einen oder andern Richtung geben die verſchiedenartigſten, häufig gar nicht ſpezifiſch volkswirthſchaftlichen Urſachen. Neben Klaſſen- und Kreditverhältniſſen kommen Volks- ſitten und Charakter, hergebrachte Gewohnheiten und zufällige Anregungen durch einzelne Perſonen, die Ein- flüſſe der Beamten, die Schulverhältniſſe, die Sorge für techniſche Bildung, die erſte Organiſation des für die Hausinduſtrie immer ſchwierigeren Abſatzes, die zeit- weiſe Unterſtützung zur Ueberleitung in neue techniſche und kaufmänniſche Verhältniſſe in Betracht. Mit dieſem Ergebniß, das den flüchtigen Ueber- blick über die Metallinduſtrie abſchließt, aber zugleich auch ein allgemeines Reſultat unſerer Unterſuchungen ausſpricht, komme ich zurück auf den eigentlichen Zweck dieſes letzten Abſchnittes, auf die Endergebniſſe und Schlußreſultate, die ich hier theilweiſe erſt zu ziehen, theilweiſe in Kürze zu reſumiren habe. Die Kriſis des Handwerks iſt keine Sache für ſich, ſie iſt nur eine Folge der allgemeinen Aenderungen unſerer geſammten wirthſchaftlichen Verhältniſſe. Ein totaler Umſchwung der Technik und des Verkehrsweſens,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/682
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/682>, abgerufen am 18.05.2024.