Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
ein großer Theil der im Zollverein verbrauchten Blumen
bezogen wird. Die dortige Industrie hat eine seltene
Vollendung und einen seltenen Umfang erreicht; der
Werth der produzirten Waaren war 1847 - 11, 1858
16, 1867 - 25 Mill. Frcs., wovon etwa die Hälfte
der Handarbeit, zu dem größten Theil Frauen und
Mädchen, welche zu Hause arbeiten, zu Gute kommt.
Besondere Graveure und Werkzeugfabrikanten liefern die
Matrizen, Pressen und Modelle für die künstlichen
Blumen; darunter sind wirkliche Künstler; je treuer und
schöner sie die Natur nachzuahmen verstehen, desto voll-
endeter sind die Produkte. Dann kommen die Fabri-
kanten, welche mit strenger Sonderung der einzelnen
Bestandtheile, Kelche, Samenkapseln, Knospen, Gräser,
Körner liefern. Eine dritte Gruppe färbt und preßt die
Stoffe und stellt Zweige her. Dann erst kommen die
eigentlichen Blumenmacher, welche die meisten Frauen
beschäftigen, wobei auch wieder strenge Arbeitstheilung
zwischen Trauerblumen, Rosenfabrikanten etc. statt-
findet. Endlich kommen die Blumenmodisten, welche
die verschiedenen Blumen zusammensetzen, Bouquets
und Kränze fertigen, hauptsächlich aber in den Ma-
gazinen die Waaren verkaufen, die Mode beherr-
schen, die Verwendung für die einzelne Toilette
bestimmen.

In annähernder Weise hat sich auch das Geschäft
in Deutschland gestaltet. Die Herstellung der Materialien
1)

1) Ausstellungsbericht von 1851, III, 594. Oestr. Aus-
stellungsbericht 1867, Bd. IV, 232.

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
ein großer Theil der im Zollverein verbrauchten Blumen
bezogen wird. Die dortige Induſtrie hat eine ſeltene
Vollendung und einen ſeltenen Umfang erreicht; der
Werth der produzirten Waaren war 1847 - 11, 1858
16, 1867 - 25 Mill. Frcs., wovon etwa die Hälfte
der Handarbeit, zu dem größten Theil Frauen und
Mädchen, welche zu Hauſe arbeiten, zu Gute kommt.
Beſondere Graveure und Werkzeugfabrikanten liefern die
Matrizen, Preſſen und Modelle für die künſtlichen
Blumen; darunter ſind wirkliche Künſtler; je treuer und
ſchöner ſie die Natur nachzuahmen verſtehen, deſto voll-
endeter ſind die Produkte. Dann kommen die Fabri-
kanten, welche mit ſtrenger Sonderung der einzelnen
Beſtandtheile, Kelche, Samenkapſeln, Knoſpen, Gräſer,
Körner liefern. Eine dritte Gruppe färbt und preßt die
Stoffe und ſtellt Zweige her. Dann erſt kommen die
eigentlichen Blumenmacher, welche die meiſten Frauen
beſchäftigen, wobei auch wieder ſtrenge Arbeitstheilung
zwiſchen Trauerblumen, Roſenfabrikanten ꝛc. ſtatt-
findet. Endlich kommen die Blumenmodiſten, welche
die verſchiedenen Blumen zuſammenſetzen, Bouquets
und Kränze fertigen, hauptſächlich aber in den Ma-
gazinen die Waaren verkaufen, die Mode beherr-
ſchen, die Verwendung für die einzelne Toilette
beſtimmen.

In annähernder Weiſe hat ſich auch das Geſchäft
in Deutſchland geſtaltet. Die Herſtellung der Materialien
1)

1) Ausſtellungsbericht von 1851, III, 594. Oeſtr. Aus-
ſtellungsbericht 1867, Bd. IV, 232.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0662" n="640"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
ein großer Theil der im Zollverein verbrauchten Blumen<lb/>
bezogen wird. Die dortige Indu&#x017F;trie hat eine &#x017F;eltene<lb/>
Vollendung und einen &#x017F;eltenen Umfang erreicht; der<lb/>
Werth der produzirten Waaren war 1847 - 11, 1858<lb/>
16, 1867 - 25 Mill. Frcs., wovon etwa die Hälfte<lb/>
der Handarbeit, zu dem größten Theil Frauen und<lb/>
Mädchen, welche zu Hau&#x017F;e arbeiten, zu Gute kommt.<lb/>
Be&#x017F;ondere Graveure und Werkzeugfabrikanten liefern die<lb/>
Matrizen, Pre&#x017F;&#x017F;en und Modelle für die kün&#x017F;tlichen<lb/>
Blumen; darunter &#x017F;ind wirkliche Kün&#x017F;tler; je treuer und<lb/>
&#x017F;chöner &#x017F;ie die Natur nachzuahmen ver&#x017F;tehen, de&#x017F;to voll-<lb/>
endeter &#x017F;ind die Produkte. Dann kommen die Fabri-<lb/>
kanten, welche mit &#x017F;trenger Sonderung der einzelnen<lb/>
Be&#x017F;tandtheile, Kelche, Samenkap&#x017F;eln, Kno&#x017F;pen, Grä&#x017F;er,<lb/>
Körner liefern. Eine dritte Gruppe färbt und preßt die<lb/>
Stoffe und &#x017F;tellt Zweige her. Dann er&#x017F;t kommen die<lb/>
eigentlichen Blumenmacher, welche die mei&#x017F;ten Frauen<lb/>
be&#x017F;chäftigen, wobei auch wieder &#x017F;trenge Arbeitstheilung<lb/>
zwi&#x017F;chen Trauerblumen, Ro&#x017F;enfabrikanten &#xA75B;c. &#x017F;tatt-<lb/>
findet. Endlich kommen die Blumenmodi&#x017F;ten, welche<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Blumen zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen, Bouquets<lb/>
und Kränze fertigen, haupt&#x017F;ächlich aber in den Ma-<lb/>
gazinen die Waaren verkaufen, die Mode beherr-<lb/>
&#x017F;chen, die Verwendung für die einzelne Toilette<lb/>
be&#x017F;timmen.</p><lb/>
          <p>In annähernder Wei&#x017F;e hat &#x017F;ich auch das Ge&#x017F;chäft<lb/>
in Deut&#x017F;chland ge&#x017F;taltet. Die Her&#x017F;tellung der Materialien<lb/><note place="foot" n="1)">Aus&#x017F;tellungsbericht von 1851, <hi rendition="#aq">III,</hi> 594. Oe&#x017F;tr. Aus-<lb/>
&#x017F;tellungsbericht 1867, Bd. <hi rendition="#aq">IV,</hi> 232.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0662] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. ein großer Theil der im Zollverein verbrauchten Blumen bezogen wird. Die dortige Induſtrie hat eine ſeltene Vollendung und einen ſeltenen Umfang erreicht; der Werth der produzirten Waaren war 1847 - 11, 1858 16, 1867 - 25 Mill. Frcs., wovon etwa die Hälfte der Handarbeit, zu dem größten Theil Frauen und Mädchen, welche zu Hauſe arbeiten, zu Gute kommt. Beſondere Graveure und Werkzeugfabrikanten liefern die Matrizen, Preſſen und Modelle für die künſtlichen Blumen; darunter ſind wirkliche Künſtler; je treuer und ſchöner ſie die Natur nachzuahmen verſtehen, deſto voll- endeter ſind die Produkte. Dann kommen die Fabri- kanten, welche mit ſtrenger Sonderung der einzelnen Beſtandtheile, Kelche, Samenkapſeln, Knoſpen, Gräſer, Körner liefern. Eine dritte Gruppe färbt und preßt die Stoffe und ſtellt Zweige her. Dann erſt kommen die eigentlichen Blumenmacher, welche die meiſten Frauen beſchäftigen, wobei auch wieder ſtrenge Arbeitstheilung zwiſchen Trauerblumen, Roſenfabrikanten ꝛc. ſtatt- findet. Endlich kommen die Blumenmodiſten, welche die verſchiedenen Blumen zuſammenſetzen, Bouquets und Kränze fertigen, hauptſächlich aber in den Ma- gazinen die Waaren verkaufen, die Mode beherr- ſchen, die Verwendung für die einzelne Toilette beſtimmen. In annähernder Weiſe hat ſich auch das Geſchäft in Deutſchland geſtaltet. Die Herſtellung der Materialien 1) 1) Ausſtellungsbericht von 1851, III, 594. Oeſtr. Aus- ſtellungsbericht 1867, Bd. IV, 232.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/662
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/662>, abgerufen am 23.11.2024.