Unter den Gewerben, welche sich mit der Bedeckung des Kopfes beschäftigen, war die Strohhutmanufaktur niemals eigentlich ein lokales Gewerbe; ursprünglich in Toskana zu Hause, kam sie als Hausindustrie nach der Schweiz, nach dem Schwarzwalde, dann auch nach Sachsen, Schlesien, in's Eichsfeld und so ist die Strohhutfabri- kation und Strohflechterei heute noch mehr eine Neben- beschäftigung in ländlichen Kreisen, hat durch besondere Schulen eingeführt theilweise das Spinnen und Weben ersetzt. Die aufgenommenen Zahlen von Arbeitern sind daher auch wenig zuverlässig; man zählte in Preußen 1861 auf 99 Fabriken 964 männliche und 1245 weib- liche Arbeiter, im Zollverein auf 496 Fabriken (Baden allein 239, wobei wohl die Faktore mitgerechnet sind) mit 2068 männlichen und 3850 weiblichen Arbeitern.
Dagegen war die Anfertigung von Filzhüten, sowie von Seidenhüten, früher Sache lokaler Handwerker; hierin ist ein großer Umschwung eingetreten; der leichte Verkehr und die Herrschaft der Mode nicht bloß, son- dern auch eine ganz veränderte Technik begünstigte den Uebergang zu einigen wenigen großen Fabriken. Die Enthaarung der Felle und Zurichtung der Haare für die Hutmacherei ist anderwärts schon ein eigenes Gewerbe geworden; sie ist in Deutschland meist noch mit der Hut- macherei verbunden, doch existiren auch schon einige größere Etablissements in Hanau, Darmstadt, Offenbach und Berlin. Auch die früher mit der Hutmacherei ver- bundene Anfertigung von Filzschuhen und anderen Filz- waaren hat sich zu besondern größern Geschäften abge-
Die Kravattenmacherei und die Strohhutmanufaktur.
Unter den Gewerben, welche ſich mit der Bedeckung des Kopfes beſchäftigen, war die Strohhutmanufaktur niemals eigentlich ein lokales Gewerbe; urſprünglich in Toskana zu Hauſe, kam ſie als Hausinduſtrie nach der Schweiz, nach dem Schwarzwalde, dann auch nach Sachſen, Schleſien, in’s Eichsfeld und ſo iſt die Strohhutfabri- kation und Strohflechterei heute noch mehr eine Neben- beſchäftigung in ländlichen Kreiſen, hat durch beſondere Schulen eingeführt theilweiſe das Spinnen und Weben erſetzt. Die aufgenommenen Zahlen von Arbeitern ſind daher auch wenig zuverläſſig; man zählte in Preußen 1861 auf 99 Fabriken 964 männliche und 1245 weib- liche Arbeiter, im Zollverein auf 496 Fabriken (Baden allein 239, wobei wohl die Faktore mitgerechnet ſind) mit 2068 männlichen und 3850 weiblichen Arbeitern.
Dagegen war die Anfertigung von Filzhüten, ſowie von Seidenhüten, früher Sache lokaler Handwerker; hierin iſt ein großer Umſchwung eingetreten; der leichte Verkehr und die Herrſchaft der Mode nicht bloß, ſon- dern auch eine ganz veränderte Technik begünſtigte den Uebergang zu einigen wenigen großen Fabriken. Die Enthaarung der Felle und Zurichtung der Haare für die Hutmacherei iſt anderwärts ſchon ein eigenes Gewerbe geworden; ſie iſt in Deutſchland meiſt noch mit der Hut- macherei verbunden, doch exiſtiren auch ſchon einige größere Etabliſſements in Hanau, Darmſtadt, Offenbach und Berlin. Auch die früher mit der Hutmacherei ver- bundene Anfertigung von Filzſchuhen und anderen Filz- waaren hat ſich zu beſondern größern Geſchäften abge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0659"n="637"/><fwplace="top"type="header">Die Kravattenmacherei und die Strohhutmanufaktur.</fw><lb/><p>Unter den Gewerben, welche ſich mit der Bedeckung<lb/>
des Kopfes beſchäftigen, war die Strohhutmanufaktur<lb/>
niemals eigentlich ein lokales Gewerbe; urſprünglich in<lb/>
Toskana zu Hauſe, kam ſie als Hausinduſtrie nach der<lb/>
Schweiz, nach dem Schwarzwalde, dann auch nach Sachſen,<lb/>
Schleſien, in’s Eichsfeld und ſo iſt die Strohhutfabri-<lb/>
kation und Strohflechterei heute noch mehr eine Neben-<lb/>
beſchäftigung in ländlichen Kreiſen, hat durch beſondere<lb/>
Schulen eingeführt theilweiſe das Spinnen und Weben<lb/>
erſetzt. Die aufgenommenen Zahlen von Arbeitern ſind<lb/>
daher auch wenig zuverläſſig; man zählte in Preußen<lb/>
1861 auf 99 Fabriken 964 männliche und 1245 weib-<lb/>
liche Arbeiter, im Zollverein auf 496 Fabriken (Baden<lb/>
allein 239, wobei wohl die Faktore mitgerechnet<lb/>ſind) mit 2068 männlichen und 3850 weiblichen<lb/>
Arbeitern.</p><lb/><p>Dagegen war die Anfertigung von Filzhüten, ſowie<lb/>
von Seidenhüten, früher Sache lokaler Handwerker;<lb/>
hierin iſt ein großer Umſchwung eingetreten; der leichte<lb/>
Verkehr und die Herrſchaft der Mode nicht bloß, ſon-<lb/>
dern auch eine ganz veränderte Technik begünſtigte den<lb/>
Uebergang zu einigen wenigen großen Fabriken. Die<lb/>
Enthaarung der Felle und Zurichtung der Haare für<lb/>
die Hutmacherei iſt anderwärts ſchon ein eigenes Gewerbe<lb/>
geworden; ſie iſt in Deutſchland meiſt noch mit der Hut-<lb/>
macherei verbunden, doch exiſtiren auch ſchon einige größere<lb/>
Etabliſſements in Hanau, Darmſtadt, Offenbach und<lb/>
Berlin. Auch die früher mit der Hutmacherei ver-<lb/>
bundene Anfertigung von Filzſchuhen und anderen Filz-<lb/>
waaren hat ſich zu beſondern größern Geſchäften abge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[637/0659]
Die Kravattenmacherei und die Strohhutmanufaktur.
Unter den Gewerben, welche ſich mit der Bedeckung
des Kopfes beſchäftigen, war die Strohhutmanufaktur
niemals eigentlich ein lokales Gewerbe; urſprünglich in
Toskana zu Hauſe, kam ſie als Hausinduſtrie nach der
Schweiz, nach dem Schwarzwalde, dann auch nach Sachſen,
Schleſien, in’s Eichsfeld und ſo iſt die Strohhutfabri-
kation und Strohflechterei heute noch mehr eine Neben-
beſchäftigung in ländlichen Kreiſen, hat durch beſondere
Schulen eingeführt theilweiſe das Spinnen und Weben
erſetzt. Die aufgenommenen Zahlen von Arbeitern ſind
daher auch wenig zuverläſſig; man zählte in Preußen
1861 auf 99 Fabriken 964 männliche und 1245 weib-
liche Arbeiter, im Zollverein auf 496 Fabriken (Baden
allein 239, wobei wohl die Faktore mitgerechnet
ſind) mit 2068 männlichen und 3850 weiblichen
Arbeitern.
Dagegen war die Anfertigung von Filzhüten, ſowie
von Seidenhüten, früher Sache lokaler Handwerker;
hierin iſt ein großer Umſchwung eingetreten; der leichte
Verkehr und die Herrſchaft der Mode nicht bloß, ſon-
dern auch eine ganz veränderte Technik begünſtigte den
Uebergang zu einigen wenigen großen Fabriken. Die
Enthaarung der Felle und Zurichtung der Haare für
die Hutmacherei iſt anderwärts ſchon ein eigenes Gewerbe
geworden; ſie iſt in Deutſchland meiſt noch mit der Hut-
macherei verbunden, doch exiſtiren auch ſchon einige größere
Etabliſſements in Hanau, Darmſtadt, Offenbach und
Berlin. Auch die früher mit der Hutmacherei ver-
bundene Anfertigung von Filzſchuhen und anderen Filz-
waaren hat ſich zu beſondern größern Geſchäften abge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/659>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.