Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Pelz- und Mützenhandel.
hat; die obigen Gesammtzahlen der hierher gehörenden
Gewerbetreibenden zeigen auch gegenüber der Bevölkerung
von 1852 an eine Abnahme, was ich auf die abneh-
menden Mützenmacher zurückführen möchte, neben welchen
der Pelzhandel wahrscheinlich noch zugenommen hat.
Daß der Pelzhandel den Schwerpunkt der Geschäfte
dieser Rubrik bildet, sieht man auch klar aus der pro-
vinziellen Vertheilung; man zählte:
[Tabelle]

In den östlichen kälteren Provinzen ist die Mehr-
zahl der Geschäfte; am Rhein und in Westfalen fehlten
sie früher fast ganz, daher hier 1837 -- 61 eine beträcht-
liche Zunahme.

Gehen wir von der Mützenmacherei zu der Hand-
schuhmacherei über, so sind die gewebten Handschuhe zu
unterscheiden von den zugeschnittenen und genähten.
Jene werden von den Strumpfwirkern geliefert, diese
von den Handschuhmachern. Die frühere deutsche
Handschuhmacherei lieferte hauptsächlich schwere lederne,
leinene und wollene Handschuhe. Die moderne Glace-
handschuhfabrikation kam durch vertriebene Hugenotten
im 17. Jahrhundert nach einigen großen Städten, nach

Der Pelz- und Mützenhandel.
hat; die obigen Geſammtzahlen der hierher gehörenden
Gewerbetreibenden zeigen auch gegenüber der Bevölkerung
von 1852 an eine Abnahme, was ich auf die abneh-
menden Mützenmacher zurückführen möchte, neben welchen
der Pelzhandel wahrſcheinlich noch zugenommen hat.
Daß der Pelzhandel den Schwerpunkt der Geſchäfte
dieſer Rubrik bildet, ſieht man auch klar aus der pro-
vinziellen Vertheilung; man zählte:
[Tabelle]

In den öſtlichen kälteren Provinzen iſt die Mehr-
zahl der Geſchäfte; am Rhein und in Weſtfalen fehlten
ſie früher faſt ganz, daher hier 1837 — 61 eine beträcht-
liche Zunahme.

Gehen wir von der Mützenmacherei zu der Hand-
ſchuhmacherei über, ſo ſind die gewebten Handſchuhe zu
unterſcheiden von den zugeſchnittenen und genähten.
Jene werden von den Strumpfwirkern geliefert, dieſe
von den Handſchuhmachern. Die frühere deutſche
Handſchuhmacherei lieferte hauptſächlich ſchwere lederne,
leinene und wollene Handſchuhe. Die moderne Glaçé-
handſchuhfabrikation kam durch vertriebene Hugenotten
im 17. Jahrhundert nach einigen großen Städten, nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0655" n="633"/><fw place="top" type="header">Der Pelz- und Mützenhandel.</fw><lb/>
hat; die obigen Ge&#x017F;ammtzahlen der hierher gehörenden<lb/>
Gewerbetreibenden zeigen auch gegenüber der Bevölkerung<lb/>
von 1852 an eine Abnahme, was ich auf die abneh-<lb/>
menden Mützenmacher zurückführen möchte, neben welchen<lb/>
der Pelzhandel wahr&#x017F;cheinlich noch zugenommen hat.<lb/>
Daß der Pelzhandel den Schwerpunkt der Ge&#x017F;chäfte<lb/>
die&#x017F;er Rubrik bildet, &#x017F;ieht man auch klar aus der pro-<lb/>
vinziellen Vertheilung; man zählte:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>In den ö&#x017F;tlichen kälteren Provinzen i&#x017F;t die Mehr-<lb/>
zahl der Ge&#x017F;chäfte; am Rhein und in We&#x017F;tfalen fehlten<lb/>
&#x017F;ie früher fa&#x017F;t ganz, daher hier 1837 &#x2014; 61 eine beträcht-<lb/>
liche Zunahme.</p><lb/>
          <p>Gehen wir von der Mützenmacherei zu der Hand-<lb/>
&#x017F;chuhmacherei über, &#x017F;o &#x017F;ind die gewebten Hand&#x017F;chuhe zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden von den zuge&#x017F;chnittenen und genähten.<lb/>
Jene werden von den Strumpfwirkern geliefert, die&#x017F;e<lb/>
von den Hand&#x017F;chuhmachern. Die frühere deut&#x017F;che<lb/>
Hand&#x017F;chuhmacherei lieferte haupt&#x017F;ächlich &#x017F;chwere lederne,<lb/>
leinene und wollene Hand&#x017F;chuhe. Die moderne Gla<hi rendition="#aq">çé</hi>-<lb/>
hand&#x017F;chuhfabrikation kam durch vertriebene Hugenotten<lb/>
im 17. Jahrhundert nach einigen großen Städten, nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0655] Der Pelz- und Mützenhandel. hat; die obigen Geſammtzahlen der hierher gehörenden Gewerbetreibenden zeigen auch gegenüber der Bevölkerung von 1852 an eine Abnahme, was ich auf die abneh- menden Mützenmacher zurückführen möchte, neben welchen der Pelzhandel wahrſcheinlich noch zugenommen hat. Daß der Pelzhandel den Schwerpunkt der Geſchäfte dieſer Rubrik bildet, ſieht man auch klar aus der pro- vinziellen Vertheilung; man zählte: In den öſtlichen kälteren Provinzen iſt die Mehr- zahl der Geſchäfte; am Rhein und in Weſtfalen fehlten ſie früher faſt ganz, daher hier 1837 — 61 eine beträcht- liche Zunahme. Gehen wir von der Mützenmacherei zu der Hand- ſchuhmacherei über, ſo ſind die gewebten Handſchuhe zu unterſcheiden von den zugeſchnittenen und genähten. Jene werden von den Strumpfwirkern geliefert, dieſe von den Handſchuhmachern. Die frühere deutſche Handſchuhmacherei lieferte hauptſächlich ſchwere lederne, leinene und wollene Handſchuhe. Die moderne Glaçé- handſchuhfabrikation kam durch vertriebene Hugenotten im 17. Jahrhundert nach einigen großen Städten, nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/655
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/655>, abgerufen am 18.05.2024.