geschätzt: etwa der dritte Theil der Gesammtproduktion der Erde.
An dieses große Geschäft haben sich besonders in Leipzig und Berlin größere Kürschneretablissements an- geschlossen, welche das Reinigen und Gerben der Felle, das Umarbeiten derselben zu Röcken, Mänteln, Kragen, Mützen, Handschuhen, Müffen und Halswärmern im Großen betreiben und ihre Produkte ins Ausland wie an die inländischen Lokalgeschäfte absetzen. Die größere Leistungsfähigkeit solcher Geschäfte erlaubt eine Aus- dehnung der Geschäfte ohne stark wachsende Personen- zahl. Dagegen wachsen neben ihnen auch die lokalen Geschäfte, mehr als Magazine, vom Handel und Re- paraturen lebend, als selbst das Kürschnergeschäft noch ausübend. Je mehr diese Lokalgeschäfte aber bloße Handelsgeschäfte sind, desto weniger werden sie eine steigende Gehülfenzahl beschäftigen.
Aus ähnlichem Grunde hat die Zahl der aus- schließlich Mützen verfertigenden Meister wahrscheinlich nur bis in die vierziger Jahre zugenommen. Wenn sich auch die Technik der Mützenanfertigung seither kaum sehr geändert hat, so hat sich doch die Produktion unter Zuhülfenahme von Nähmaschinen und Arbeitstheilung konzentrirt, der Geschmack spielt eine größere Rolle als früher. Eine Reihe von Magazinen verkaufen nebenbei Mützen, welche sie in größeren Quantitäten aus den Hauptsitzen der tonangebenden Mode beziehen. Der kleine bloße Mützenmacher oder Mützenhändler ist jetzt einer der ärmlichsten Handwerker. Ich glaube, daß diese Art von kleinen Geschäften sogar eher abgenommen
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
geſchätzt: etwa der dritte Theil der Geſammtproduktion der Erde.
An dieſes große Geſchäft haben ſich beſonders in Leipzig und Berlin größere Kürſchneretabliſſements an- geſchloſſen, welche das Reinigen und Gerben der Felle, das Umarbeiten derſelben zu Röcken, Mänteln, Kragen, Mützen, Handſchuhen, Müffen und Halswärmern im Großen betreiben und ihre Produkte ins Ausland wie an die inländiſchen Lokalgeſchäfte abſetzen. Die größere Leiſtungsfähigkeit ſolcher Geſchäfte erlaubt eine Aus- dehnung der Geſchäfte ohne ſtark wachſende Perſonen- zahl. Dagegen wachſen neben ihnen auch die lokalen Geſchäfte, mehr als Magazine, vom Handel und Re- paraturen lebend, als ſelbſt das Kürſchnergeſchäft noch ausübend. Je mehr dieſe Lokalgeſchäfte aber bloße Handelsgeſchäfte ſind, deſto weniger werden ſie eine ſteigende Gehülfenzahl beſchäftigen.
Aus ähnlichem Grunde hat die Zahl der aus- ſchließlich Mützen verfertigenden Meiſter wahrſcheinlich nur bis in die vierziger Jahre zugenommen. Wenn ſich auch die Technik der Mützenanfertigung ſeither kaum ſehr geändert hat, ſo hat ſich doch die Produktion unter Zuhülfenahme von Nähmaſchinen und Arbeitstheilung konzentrirt, der Geſchmack ſpielt eine größere Rolle als früher. Eine Reihe von Magazinen verkaufen nebenbei Mützen, welche ſie in größeren Quantitäten aus den Hauptſitzen der tonangebenden Mode beziehen. Der kleine bloße Mützenmacher oder Mützenhändler iſt jetzt einer der ärmlichſten Handwerker. Ich glaube, daß dieſe Art von kleinen Geſchäften ſogar eher abgenommen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0654"n="632"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
geſchätzt: etwa der dritte Theil der Geſammtproduktion<lb/>
der Erde.</p><lb/><p>An dieſes große Geſchäft haben ſich beſonders in<lb/>
Leipzig und Berlin größere Kürſchneretabliſſements an-<lb/>
geſchloſſen, welche das Reinigen und Gerben der Felle,<lb/>
das Umarbeiten derſelben zu Röcken, Mänteln, Kragen,<lb/>
Mützen, Handſchuhen, Müffen und Halswärmern im<lb/>
Großen betreiben und ihre Produkte ins Ausland wie<lb/>
an die inländiſchen Lokalgeſchäfte abſetzen. Die größere<lb/>
Leiſtungsfähigkeit ſolcher Geſchäfte erlaubt eine Aus-<lb/>
dehnung der Geſchäfte ohne ſtark wachſende Perſonen-<lb/>
zahl. Dagegen wachſen neben ihnen auch die lokalen<lb/>
Geſchäfte, mehr als Magazine, vom Handel und Re-<lb/>
paraturen lebend, als ſelbſt das Kürſchnergeſchäft noch<lb/>
ausübend. Je mehr dieſe Lokalgeſchäfte aber bloße<lb/>
Handelsgeſchäfte ſind, deſto weniger werden ſie eine<lb/>ſteigende Gehülfenzahl beſchäftigen.</p><lb/><p>Aus ähnlichem Grunde hat die Zahl der aus-<lb/>ſchließlich Mützen verfertigenden Meiſter wahrſcheinlich<lb/>
nur bis in die vierziger Jahre zugenommen. Wenn<lb/>ſich auch die Technik der Mützenanfertigung ſeither kaum<lb/>ſehr geändert hat, ſo hat ſich doch die Produktion unter<lb/>
Zuhülfenahme von Nähmaſchinen und Arbeitstheilung<lb/>
konzentrirt, der Geſchmack ſpielt eine größere Rolle als<lb/>
früher. Eine Reihe von Magazinen verkaufen nebenbei<lb/>
Mützen, welche ſie in größeren Quantitäten aus den<lb/>
Hauptſitzen der tonangebenden Mode beziehen. Der<lb/>
kleine bloße Mützenmacher oder Mützenhändler iſt jetzt<lb/>
einer der ärmlichſten Handwerker. Ich glaube, daß<lb/>
dieſe Art von kleinen Geſchäften ſogar eher abgenommen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[632/0654]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
geſchätzt: etwa der dritte Theil der Geſammtproduktion
der Erde.
An dieſes große Geſchäft haben ſich beſonders in
Leipzig und Berlin größere Kürſchneretabliſſements an-
geſchloſſen, welche das Reinigen und Gerben der Felle,
das Umarbeiten derſelben zu Röcken, Mänteln, Kragen,
Mützen, Handſchuhen, Müffen und Halswärmern im
Großen betreiben und ihre Produkte ins Ausland wie
an die inländiſchen Lokalgeſchäfte abſetzen. Die größere
Leiſtungsfähigkeit ſolcher Geſchäfte erlaubt eine Aus-
dehnung der Geſchäfte ohne ſtark wachſende Perſonen-
zahl. Dagegen wachſen neben ihnen auch die lokalen
Geſchäfte, mehr als Magazine, vom Handel und Re-
paraturen lebend, als ſelbſt das Kürſchnergeſchäft noch
ausübend. Je mehr dieſe Lokalgeſchäfte aber bloße
Handelsgeſchäfte ſind, deſto weniger werden ſie eine
ſteigende Gehülfenzahl beſchäftigen.
Aus ähnlichem Grunde hat die Zahl der aus-
ſchließlich Mützen verfertigenden Meiſter wahrſcheinlich
nur bis in die vierziger Jahre zugenommen. Wenn
ſich auch die Technik der Mützenanfertigung ſeither kaum
ſehr geändert hat, ſo hat ſich doch die Produktion unter
Zuhülfenahme von Nähmaſchinen und Arbeitstheilung
konzentrirt, der Geſchmack ſpielt eine größere Rolle als
früher. Eine Reihe von Magazinen verkaufen nebenbei
Mützen, welche ſie in größeren Quantitäten aus den
Hauptſitzen der tonangebenden Mode beziehen. Der
kleine bloße Mützenmacher oder Mützenhändler iſt jetzt
einer der ärmlichſten Handwerker. Ich glaube, daß
dieſe Art von kleinen Geſchäften ſogar eher abgenommen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/654>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.