Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
die Hobel- und Glättmaschine, beide letztere zur Her-
stellung der Absätze. 1

Die meisten dieser Maschinen sind in Deutschland
noch kaum bekannt. Mit ihrer Verbreitung werden sie
noch mehr das Uebergewicht der großen Geschäfte ver-
stärken und dem kleinen Meister die Konkurrenz erschwe-
ren; desto mehr kann aber auch eine steigende Pro-
duktion mit abnehmender Personenzahl stattfinden. Den
kleinen Meistern bleibt auch dem gegenüber nur der
Weg der Genossenschaft übrig, den sie gerade in der
Schuhmacherei auch schon mit einigem Erfolg betreten
haben; zunächst allerdings nur, um sich die Rohstoffe
besser und billiger zu beschaffen. 2

Schulze erzählte selbst auf dem volkswirthschaftlichen
Kongreß zu Gotha 1858 darüber Folgendes: "Man
macht sich kaum Vorstellungen davon, wie sehr die
ärmeren Handwerker von den Zwischenhändlern in den
Preisen heraufgesetzt werden. Ein einziges Paar Stiefel-
sohlen kam in der Assoziation 25 % billiger und dazu
war das Material besser. Als nun gar in den letzten
Jahren die hohen Lederpreise, welche im Jahre 1857
bis auf 100 % gegen früher gestiegen waren, eintraten,
war für viele Mitglieder jene die einzige Rettung. Der
Aufschwung des Schuhmachergewerkes in Delitzsch, wel-
ches sich zuerst assoziirte, war bald so bedeutend, daß

1 Oesterr. Ausstellungsbericht, IV, 240; Ausstellungs-
zeitung Nr. 31 u. 32.
2 Vergl. oben S. 233.

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
die Hobel- und Glättmaſchine, beide letztere zur Her-
ſtellung der Abſätze. 1

Die meiſten dieſer Maſchinen ſind in Deutſchland
noch kaum bekannt. Mit ihrer Verbreitung werden ſie
noch mehr das Uebergewicht der großen Geſchäfte ver-
ſtärken und dem kleinen Meiſter die Konkurrenz erſchwe-
ren; deſto mehr kann aber auch eine ſteigende Pro-
duktion mit abnehmender Perſonenzahl ſtattfinden. Den
kleinen Meiſtern bleibt auch dem gegenüber nur der
Weg der Genoſſenſchaft übrig, den ſie gerade in der
Schuhmacherei auch ſchon mit einigem Erfolg betreten
haben; zunächſt allerdings nur, um ſich die Rohſtoffe
beſſer und billiger zu beſchaffen. 2

Schulze erzählte ſelbſt auf dem volkswirthſchaftlichen
Kongreß zu Gotha 1858 darüber Folgendes: „Man
macht ſich kaum Vorſtellungen davon, wie ſehr die
ärmeren Handwerker von den Zwiſchenhändlern in den
Preiſen heraufgeſetzt werden. Ein einziges Paar Stiefel-
ſohlen kam in der Aſſoziation 25 % billiger und dazu
war das Material beſſer. Als nun gar in den letzten
Jahren die hohen Lederpreiſe, welche im Jahre 1857
bis auf 100 % gegen früher geſtiegen waren, eintraten,
war für viele Mitglieder jene die einzige Rettung. Der
Aufſchwung des Schuhmachergewerkes in Delitzſch, wel-
ches ſich zuerſt aſſoziirte, war bald ſo bedeutend, daß

1 Oeſterr. Ausſtellungsbericht, IV, 240; Ausſtellungs-
zeitung Nr. 31 u. 32.
2 Vergl. oben S. 233.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0650" n="628"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
die Hobel- und Glättma&#x017F;chine, beide letztere zur Her-<lb/>
&#x017F;tellung der Ab&#x017F;ätze. <note place="foot" n="1">Oe&#x017F;terr. Aus&#x017F;tellungsbericht, <hi rendition="#aq">IV,</hi> 240; Aus&#x017F;tellungs-<lb/>
zeitung Nr. 31 u. 32.</note></p><lb/>
          <p>Die mei&#x017F;ten die&#x017F;er Ma&#x017F;chinen &#x017F;ind in Deut&#x017F;chland<lb/>
noch kaum bekannt. Mit ihrer Verbreitung werden &#x017F;ie<lb/>
noch mehr das Uebergewicht der großen Ge&#x017F;chäfte ver-<lb/>
&#x017F;tärken und dem kleinen Mei&#x017F;ter die Konkurrenz er&#x017F;chwe-<lb/>
ren; de&#x017F;to mehr kann aber auch eine &#x017F;teigende Pro-<lb/>
duktion mit abnehmender Per&#x017F;onenzahl &#x017F;tattfinden. Den<lb/>
kleinen Mei&#x017F;tern bleibt auch dem gegenüber nur der<lb/>
Weg der Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft übrig, den &#x017F;ie gerade in der<lb/>
Schuhmacherei auch &#x017F;chon mit einigem Erfolg betreten<lb/>
haben; zunäch&#x017F;t allerdings nur, um &#x017F;ich die Roh&#x017F;toffe<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er und billiger zu be&#x017F;chaffen. <note place="foot" n="2">Vergl. oben S. 233.</note></p><lb/>
          <p>Schulze erzählte &#x017F;elb&#x017F;t auf dem volkswirth&#x017F;chaftlichen<lb/>
Kongreß zu Gotha 1858 darüber Folgendes: &#x201E;Man<lb/>
macht &#x017F;ich kaum Vor&#x017F;tellungen davon, wie &#x017F;ehr die<lb/>
ärmeren Handwerker von den Zwi&#x017F;chenhändlern in den<lb/>
Prei&#x017F;en heraufge&#x017F;etzt werden. Ein einziges Paar Stiefel-<lb/>
&#x017F;ohlen kam in der A&#x017F;&#x017F;oziation 25 % billiger und dazu<lb/>
war das Material be&#x017F;&#x017F;er. Als nun gar in den letzten<lb/>
Jahren die hohen Lederprei&#x017F;e, welche im Jahre 1857<lb/>
bis auf 100 % gegen früher ge&#x017F;tiegen waren, eintraten,<lb/>
war für viele Mitglieder jene die einzige Rettung. Der<lb/>
Auf&#x017F;chwung des Schuhmachergewerkes in Delitz&#x017F;ch, wel-<lb/>
ches &#x017F;ich zuer&#x017F;t a&#x017F;&#x017F;oziirte, war bald &#x017F;o bedeutend, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0650] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. die Hobel- und Glättmaſchine, beide letztere zur Her- ſtellung der Abſätze. 1 Die meiſten dieſer Maſchinen ſind in Deutſchland noch kaum bekannt. Mit ihrer Verbreitung werden ſie noch mehr das Uebergewicht der großen Geſchäfte ver- ſtärken und dem kleinen Meiſter die Konkurrenz erſchwe- ren; deſto mehr kann aber auch eine ſteigende Pro- duktion mit abnehmender Perſonenzahl ſtattfinden. Den kleinen Meiſtern bleibt auch dem gegenüber nur der Weg der Genoſſenſchaft übrig, den ſie gerade in der Schuhmacherei auch ſchon mit einigem Erfolg betreten haben; zunächſt allerdings nur, um ſich die Rohſtoffe beſſer und billiger zu beſchaffen. 2 Schulze erzählte ſelbſt auf dem volkswirthſchaftlichen Kongreß zu Gotha 1858 darüber Folgendes: „Man macht ſich kaum Vorſtellungen davon, wie ſehr die ärmeren Handwerker von den Zwiſchenhändlern in den Preiſen heraufgeſetzt werden. Ein einziges Paar Stiefel- ſohlen kam in der Aſſoziation 25 % billiger und dazu war das Material beſſer. Als nun gar in den letzten Jahren die hohen Lederpreiſe, welche im Jahre 1857 bis auf 100 % gegen früher geſtiegen waren, eintraten, war für viele Mitglieder jene die einzige Rettung. Der Aufſchwung des Schuhmachergewerkes in Delitzſch, wel- ches ſich zuerſt aſſoziirte, war bald ſo bedeutend, daß 1 Oeſterr. Ausſtellungsbericht, IV, 240; Ausſtellungs- zeitung Nr. 31 u. 32. 2 Vergl. oben S. 233.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/650
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/650>, abgerufen am 18.05.2024.