er wollte; durch liberales Heranziehen Fremder wurde die Konkurrenz befördert, die gewerblichen Rechte des platten Landes wurden wesentlich ausgedehnt. Es ließe sich noch sehr zweifeln, ob alle diese Maßregeln nicht einen mindestens ebenso großen Fortschritt im Sinne der Freiheit und Rechtsgleichheit repräsentiren als die Gewerbe- freiheit von 1810, ob sie nicht einen größern Fortschritt enthalten gegenüber den vorherigen Zunftmißbräuchen, als das Gesetz von 1868 gegenüber dem von 1849. Die positiven Förderungen einzelner Gewerbe durch Kredit, Prämien, Reglements, Verbot fremder Waaren ent- sprachen im Allgemeinen der entsetzlichen Lethargie und Lähmung aller gewerblichen Kreise jener Zeit, entsprachen der gesellschaftlichen Stellung und Bildung der kleinen Leute, der für Verleger arbeitenden Meister, auf denen in der Hauptsache die ganze damalige Industrie ruhte. Oft wurde fehlgegriffen, öfter aber das Richtige getroffen. Die regierenden Elemente waren den Gewerbtreibenden an Einsicht und Kenntniß damals so überlegen, daß sie ihnen sagen konnten, was zu thun sei.
In Bezug auf die Gewebeindustrie, auf die zahl- reichen Spinner- und Weberdörfer und Städte, die damals ins Leben gerufen, später theilweise in so große Noth gekommen sind, hat man oft gezweifelt, ob die Politik eine richtige war; ob es richtig war, so viele Arbeitskräfte zu einer Thätigkeit zu veranlassen, die in ihrer Einfachheit geringen Lohn gab und bei jeder Zoll- ermäßigung oder -Beseitigung in Gefahr war, wieder sistirt zu werden. Die Nothstände zeigten sich auch sehr bedeutend in den Napoleonischen Kriegen und bis gegen
Würdigung der preuß. Gewerbepolizei.
er wollte; durch liberales Heranziehen Fremder wurde die Konkurrenz befördert, die gewerblichen Rechte des platten Landes wurden weſentlich ausgedehnt. Es ließe ſich noch ſehr zweifeln, ob alle dieſe Maßregeln nicht einen mindeſtens ebenſo großen Fortſchritt im Sinne der Freiheit und Rechtsgleichheit repräſentiren als die Gewerbe- freiheit von 1810, ob ſie nicht einen größern Fortſchritt enthalten gegenüber den vorherigen Zunftmißbräuchen, als das Geſetz von 1868 gegenüber dem von 1849. Die poſitiven Förderungen einzelner Gewerbe durch Kredit, Prämien, Reglements, Verbot fremder Waaren ent- ſprachen im Allgemeinen der entſetzlichen Lethargie und Lähmung aller gewerblichen Kreiſe jener Zeit, entſprachen der geſellſchaftlichen Stellung und Bildung der kleinen Leute, der für Verleger arbeitenden Meiſter, auf denen in der Hauptſache die ganze damalige Induſtrie ruhte. Oft wurde fehlgegriffen, öfter aber das Richtige getroffen. Die regierenden Elemente waren den Gewerbtreibenden an Einſicht und Kenntniß damals ſo überlegen, daß ſie ihnen ſagen konnten, was zu thun ſei.
In Bezug auf die Gewebeinduſtrie, auf die zahl- reichen Spinner- und Weberdörfer und Städte, die damals ins Leben gerufen, ſpäter theilweiſe in ſo große Noth gekommen ſind, hat man oft gezweifelt, ob die Politik eine richtige war; ob es richtig war, ſo viele Arbeitskräfte zu einer Thätigkeit zu veranlaſſen, die in ihrer Einfachheit geringen Lohn gab und bei jeder Zoll- ermäßigung oder -Beſeitigung in Gefahr war, wieder ſiſtirt zu werden. Die Nothſtände zeigten ſich auch ſehr bedeutend in den Napoleoniſchen Kriegen und bis gegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="43"/><fwplace="top"type="header">Würdigung der preuß. Gewerbepolizei.</fw><lb/>
er wollte; durch liberales Heranziehen Fremder wurde<lb/>
die Konkurrenz befördert, die gewerblichen Rechte des<lb/>
platten Landes wurden weſentlich ausgedehnt. Es ließe<lb/>ſich noch ſehr zweifeln, ob alle dieſe Maßregeln nicht<lb/>
einen mindeſtens ebenſo großen Fortſchritt im Sinne der<lb/>
Freiheit und Rechtsgleichheit repräſentiren als die Gewerbe-<lb/>
freiheit von 1810, ob ſie nicht einen größern Fortſchritt<lb/>
enthalten gegenüber den vorherigen Zunftmißbräuchen,<lb/>
als das Geſetz von 1868 gegenüber dem von 1849. Die<lb/>
poſitiven Förderungen einzelner Gewerbe durch Kredit,<lb/>
Prämien, Reglements, Verbot fremder Waaren ent-<lb/>ſprachen im Allgemeinen der entſetzlichen Lethargie und<lb/>
Lähmung aller gewerblichen Kreiſe jener Zeit, entſprachen<lb/>
der geſellſchaftlichen Stellung und Bildung der kleinen<lb/>
Leute, der für Verleger arbeitenden Meiſter, auf denen<lb/>
in der Hauptſache die ganze damalige Induſtrie ruhte.<lb/>
Oft wurde fehlgegriffen, öfter aber das Richtige getroffen.<lb/>
Die regierenden Elemente waren den Gewerbtreibenden<lb/>
an Einſicht und Kenntniß damals ſo überlegen, daß ſie<lb/>
ihnen ſagen konnten, was zu thun ſei.</p><lb/><p>In Bezug auf die Gewebeinduſtrie, auf die zahl-<lb/>
reichen Spinner- und Weberdörfer und Städte, die<lb/>
damals ins Leben gerufen, ſpäter theilweiſe in ſo große<lb/>
Noth gekommen ſind, hat man oft gezweifelt, ob die<lb/>
Politik eine richtige war; ob es richtig war, ſo viele<lb/>
Arbeitskräfte zu einer Thätigkeit zu veranlaſſen, die in<lb/>
ihrer Einfachheit geringen Lohn gab und bei jeder Zoll-<lb/>
ermäßigung oder -Beſeitigung in Gefahr war, wieder<lb/>ſiſtirt zu werden. Die Nothſtände zeigten ſich auch ſehr<lb/>
bedeutend in den Napoleoniſchen Kriegen und bis gegen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[43/0065]
Würdigung der preuß. Gewerbepolizei.
er wollte; durch liberales Heranziehen Fremder wurde
die Konkurrenz befördert, die gewerblichen Rechte des
platten Landes wurden weſentlich ausgedehnt. Es ließe
ſich noch ſehr zweifeln, ob alle dieſe Maßregeln nicht
einen mindeſtens ebenſo großen Fortſchritt im Sinne der
Freiheit und Rechtsgleichheit repräſentiren als die Gewerbe-
freiheit von 1810, ob ſie nicht einen größern Fortſchritt
enthalten gegenüber den vorherigen Zunftmißbräuchen,
als das Geſetz von 1868 gegenüber dem von 1849. Die
poſitiven Förderungen einzelner Gewerbe durch Kredit,
Prämien, Reglements, Verbot fremder Waaren ent-
ſprachen im Allgemeinen der entſetzlichen Lethargie und
Lähmung aller gewerblichen Kreiſe jener Zeit, entſprachen
der geſellſchaftlichen Stellung und Bildung der kleinen
Leute, der für Verleger arbeitenden Meiſter, auf denen
in der Hauptſache die ganze damalige Induſtrie ruhte.
Oft wurde fehlgegriffen, öfter aber das Richtige getroffen.
Die regierenden Elemente waren den Gewerbtreibenden
an Einſicht und Kenntniß damals ſo überlegen, daß ſie
ihnen ſagen konnten, was zu thun ſei.
In Bezug auf die Gewebeinduſtrie, auf die zahl-
reichen Spinner- und Weberdörfer und Städte, die
damals ins Leben gerufen, ſpäter theilweiſe in ſo große
Noth gekommen ſind, hat man oft gezweifelt, ob die
Politik eine richtige war; ob es richtig war, ſo viele
Arbeitskräfte zu einer Thätigkeit zu veranlaſſen, die in
ihrer Einfachheit geringen Lohn gab und bei jeder Zoll-
ermäßigung oder -Beſeitigung in Gefahr war, wieder
ſiſtirt zu werden. Die Nothſtände zeigten ſich auch ſehr
bedeutend in den Napoleoniſchen Kriegen und bis gegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/65>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.