Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gerberei.
[Tabelle]

Im Jahre 1849 hatte man die großen fabrik-
mäßigen Gerbereien mit den Fabriken, in welchen lackir-
tes und gefärbtes Leder bereitet wird, zusammen gezählt;
es ergaben sich solche Lederfabriken 505 mit 3361 Ar-
beitern,1 von welchen etwa die Hälfte auf Westfalen
und die Rheinprovinz kamen. In Malmedy, einem
der Hauptorte der Gerberei, zählte man schon 1849
6 Meister mit 9 Gehülfen, 39 Fabrikherrn mit 208 Ar-
beitern, in Berlin 30 große Gerbereien mit 303 Arbei-
tern neben 74 Meistern mit 252 Gehülfen. Im Jahre
1861 sind wieder die großen Gerbereien in der Hand-
werkertabelle mit gezählt; daher das Resultat: 4907
Meister mit 6292 Gehülfen. Manche Fabriken sind
darunter, die große Steigerung der Produktion kommt
hauptsächlich auf ihre Rechnung. Aber auch die großen
Geschäfte sind gegenüber anderen Großindustrien noch
mäßigen Umfangs und daneben hat sich eine große
Zahl kleiner Geschäfte erhalten. Die außerpreußischen
Hauptsitze der Gerberei des Zollvereins sind Bayern,
Württemberg, Sachsen und Thüringen, in welchen
die Gehülfenzahl die Meister entweder nicht ganz
erreicht oder doch kaum übersteigt. Im ganzen Zoll-
verein zählte man 1861 - 11992 Meister mit 14309
Gehülfen.

1 Tabellen und amtliche Nachrichten V, S. 832.

Die Gerberei.
[Tabelle]

Im Jahre 1849 hatte man die großen fabrik-
mäßigen Gerbereien mit den Fabriken, in welchen lackir-
tes und gefärbtes Leder bereitet wird, zuſammen gezählt;
es ergaben ſich ſolche Lederfabriken 505 mit 3361 Ar-
beitern,1 von welchen etwa die Hälfte auf Weſtfalen
und die Rheinprovinz kamen. In Malmedy, einem
der Hauptorte der Gerberei, zählte man ſchon 1849
6 Meiſter mit 9 Gehülfen, 39 Fabrikherrn mit 208 Ar-
beitern, in Berlin 30 große Gerbereien mit 303 Arbei-
tern neben 74 Meiſtern mit 252 Gehülfen. Im Jahre
1861 ſind wieder die großen Gerbereien in der Hand-
werkertabelle mit gezählt; daher das Reſultat: 4907
Meiſter mit 6292 Gehülfen. Manche Fabriken ſind
darunter, die große Steigerung der Produktion kommt
hauptſächlich auf ihre Rechnung. Aber auch die großen
Geſchäfte ſind gegenüber anderen Großinduſtrien noch
mäßigen Umfangs und daneben hat ſich eine große
Zahl kleiner Geſchäfte erhalten. Die außerpreußiſchen
Hauptſitze der Gerberei des Zollvereins ſind Bayern,
Württemberg, Sachſen und Thüringen, in welchen
die Gehülfenzahl die Meiſter entweder nicht ganz
erreicht oder doch kaum überſteigt. Im ganzen Zoll-
verein zählte man 1861 - 11992 Meiſter mit 14309
Gehülfen.

1 Tabellen und amtliche Nachrichten V, S. 832.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0643" n="621"/>
            <fw place="top" type="header">Die Gerberei.</fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </p>
          <p>Im Jahre 1849 hatte man die großen fabrik-<lb/>
mäßigen Gerbereien mit den Fabriken, in welchen lackir-<lb/>
tes und gefärbtes Leder bereitet wird, zu&#x017F;ammen gezählt;<lb/>
es ergaben &#x017F;ich &#x017F;olche Lederfabriken 505 mit 3361 Ar-<lb/>
beitern,<note place="foot" n="1">Tabellen und amtliche Nachrichten <hi rendition="#aq">V,</hi> S. 832.</note> von welchen etwa die Hälfte auf We&#x017F;tfalen<lb/>
und die Rheinprovinz kamen. In Malmedy, einem<lb/>
der Hauptorte der Gerberei, zählte man &#x017F;chon 1849<lb/>
6 Mei&#x017F;ter mit 9 Gehülfen, 39 Fabrikherrn mit 208 Ar-<lb/>
beitern, in Berlin 30 große Gerbereien mit 303 Arbei-<lb/>
tern neben 74 Mei&#x017F;tern mit 252 Gehülfen. Im Jahre<lb/>
1861 &#x017F;ind wieder die großen Gerbereien in der Hand-<lb/>
werkertabelle mit gezählt; daher das Re&#x017F;ultat: 4907<lb/>
Mei&#x017F;ter mit 6292 Gehülfen. Manche Fabriken &#x017F;ind<lb/>
darunter, die große Steigerung der Produktion kommt<lb/>
haupt&#x017F;ächlich auf ihre Rechnung. Aber auch die großen<lb/>
Ge&#x017F;chäfte &#x017F;ind gegenüber anderen Großindu&#x017F;trien noch<lb/>
mäßigen Umfangs und daneben hat &#x017F;ich eine große<lb/>
Zahl kleiner Ge&#x017F;chäfte erhalten. Die außerpreußi&#x017F;chen<lb/>
Haupt&#x017F;itze der Gerberei des Zollvereins &#x017F;ind Bayern,<lb/>
Württemberg, Sach&#x017F;en und Thüringen, in welchen<lb/>
die Gehülfenzahl die Mei&#x017F;ter entweder nicht ganz<lb/>
erreicht oder doch kaum über&#x017F;teigt. Im ganzen Zoll-<lb/>
verein zählte man 1861 - 11992 Mei&#x017F;ter mit 14309<lb/>
Gehülfen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0643] Die Gerberei. Im Jahre 1849 hatte man die großen fabrik- mäßigen Gerbereien mit den Fabriken, in welchen lackir- tes und gefärbtes Leder bereitet wird, zuſammen gezählt; es ergaben ſich ſolche Lederfabriken 505 mit 3361 Ar- beitern, 1 von welchen etwa die Hälfte auf Weſtfalen und die Rheinprovinz kamen. In Malmedy, einem der Hauptorte der Gerberei, zählte man ſchon 1849 6 Meiſter mit 9 Gehülfen, 39 Fabrikherrn mit 208 Ar- beitern, in Berlin 30 große Gerbereien mit 303 Arbei- tern neben 74 Meiſtern mit 252 Gehülfen. Im Jahre 1861 ſind wieder die großen Gerbereien in der Hand- werkertabelle mit gezählt; daher das Reſultat: 4907 Meiſter mit 6292 Gehülfen. Manche Fabriken ſind darunter, die große Steigerung der Produktion kommt hauptſächlich auf ihre Rechnung. Aber auch die großen Geſchäfte ſind gegenüber anderen Großinduſtrien noch mäßigen Umfangs und daneben hat ſich eine große Zahl kleiner Geſchäfte erhalten. Die außerpreußiſchen Hauptſitze der Gerberei des Zollvereins ſind Bayern, Württemberg, Sachſen und Thüringen, in welchen die Gehülfenzahl die Meiſter entweder nicht ganz erreicht oder doch kaum überſteigt. Im ganzen Zoll- verein zählte man 1861 - 11992 Meiſter mit 14309 Gehülfen. 1 Tabellen und amtliche Nachrichten V, S. 832.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/643
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/643>, abgerufen am 24.05.2024.