Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
mit dem des Handarbeiters vereinigen. Man kann
sagen, daß die sächsischen Strumpfwirker sich in einem
Zustande fortschreitend wachsenden Wohlstandes befinden,
und daß ihre Lage eine Art häuslichen Glückes ist.
Viele von ihnen sind unabhängige Arbeiter, kaufen aus
eigener Hand das rohe Material und verkaufen die fer-
tigen Strümpfe an Aufkäufer, welche die Märkte in
Chemnitz und Leipzig versorgen."

Daneben zeigten sich freilich auch schon damals die
Mißstände jeder Hausindustrie, die ihre Impulse nicht
von oben herab, durch Einmischung der Regierung oder
durch sehr intelligente, um die ganze Bildung der Leute
sich kümmernde Fabrikanten bekömmt. Schon von den
dreißiger Jahren sagt ein anderer Bericht: "Leider ging
mit diesem allgemeinen Wohlbefinden der Arbeiter das
Streben nach Verbesserung nicht Hand in Hand. Je
besser der Verdienst war, desto nachlässiger wurde gear-
beitet und man war taub gegen jede Mahnung, auf
tadellose Qualität zu halten und neue Erfindungen ein-
zuführen. Alles Neue, Ungewohnte fand bei der Mehr-
zahl der Arbeiter Widerstand, den nur die Noth besiegen
konnte."

Und sie trat ein; der Absatz stockte gewaltig zu
Anfang der vierziger Jahre mit der allgemeinen Ueber-
produktion an Baumwollwaaren; erst gegen Ende des
Jahrzehntes wurde es wieder besser, man zählte in
Sachsen 1846 - 19611 Handwirkerstühle, 1849 - 90
Fabrikanten oder Unternehmer, 136 Faktore, 14763
Strumpfwirkermeister und 18189 Gehülfen; von einer
Aenderung der Technik, von Maschinenstühlen, von einer

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
mit dem des Handarbeiters vereinigen. Man kann
ſagen, daß die ſächſiſchen Strumpfwirker ſich in einem
Zuſtande fortſchreitend wachſenden Wohlſtandes befinden,
und daß ihre Lage eine Art häuslichen Glückes iſt.
Viele von ihnen ſind unabhängige Arbeiter, kaufen aus
eigener Hand das rohe Material und verkaufen die fer-
tigen Strümpfe an Aufkäufer, welche die Märkte in
Chemnitz und Leipzig verſorgen.“

Daneben zeigten ſich freilich auch ſchon damals die
Mißſtände jeder Hausinduſtrie, die ihre Impulſe nicht
von oben herab, durch Einmiſchung der Regierung oder
durch ſehr intelligente, um die ganze Bildung der Leute
ſich kümmernde Fabrikanten bekömmt. Schon von den
dreißiger Jahren ſagt ein anderer Bericht: „Leider ging
mit dieſem allgemeinen Wohlbefinden der Arbeiter das
Streben nach Verbeſſerung nicht Hand in Hand. Je
beſſer der Verdienſt war, deſto nachläſſiger wurde gear-
beitet und man war taub gegen jede Mahnung, auf
tadelloſe Qualität zu halten und neue Erfindungen ein-
zuführen. Alles Neue, Ungewohnte fand bei der Mehr-
zahl der Arbeiter Widerſtand, den nur die Noth beſiegen
konnte.“

Und ſie trat ein; der Abſatz ſtockte gewaltig zu
Anfang der vierziger Jahre mit der allgemeinen Ueber-
produktion an Baumwollwaaren; erſt gegen Ende des
Jahrzehntes wurde es wieder beſſer, man zählte in
Sachſen 1846 ‒ 19611 Handwirkerſtühle, 1849 ‒ 90
Fabrikanten oder Unternehmer, 136 Faktore, 14763
Strumpfwirkermeiſter und 18189 Gehülfen; von einer
Aenderung der Technik, von Maſchinenſtühlen, von einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0630" n="608"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
mit dem des Handarbeiters vereinigen. Man kann<lb/>
&#x017F;agen, daß die &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Strumpfwirker &#x017F;ich in einem<lb/>
Zu&#x017F;tande fort&#x017F;chreitend wach&#x017F;enden Wohl&#x017F;tandes befinden,<lb/>
und daß ihre Lage eine Art häuslichen Glückes i&#x017F;t.<lb/>
Viele von ihnen &#x017F;ind unabhängige Arbeiter, kaufen aus<lb/>
eigener Hand das rohe Material und verkaufen die fer-<lb/>
tigen Strümpfe an Aufkäufer, welche die Märkte in<lb/>
Chemnitz und Leipzig ver&#x017F;orgen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Daneben zeigten &#x017F;ich freilich auch &#x017F;chon damals die<lb/>
Miß&#x017F;tände jeder Hausindu&#x017F;trie, die ihre Impul&#x017F;e nicht<lb/>
von oben herab, durch Einmi&#x017F;chung der Regierung oder<lb/>
durch &#x017F;ehr intelligente, um die ganze Bildung der Leute<lb/>
&#x017F;ich kümmernde Fabrikanten bekömmt. Schon von den<lb/>
dreißiger Jahren &#x017F;agt ein anderer Bericht: &#x201E;Leider ging<lb/>
mit die&#x017F;em allgemeinen Wohlbefinden der Arbeiter das<lb/>
Streben <choice><sic>uach</sic><corr>nach</corr></choice> Verbe&#x017F;&#x017F;erung nicht Hand in Hand. Je<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er der Verdien&#x017F;t war, de&#x017F;to nachlä&#x017F;&#x017F;iger wurde gear-<lb/>
beitet und man war taub gegen jede Mahnung, auf<lb/>
tadello&#x017F;e Qualität zu halten und neue Erfindungen ein-<lb/>
zuführen. Alles Neue, Ungewohnte fand bei der Mehr-<lb/>
zahl der Arbeiter Wider&#x017F;tand, den nur die Noth be&#x017F;iegen<lb/>
konnte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;ie trat ein; der Ab&#x017F;atz &#x017F;tockte gewaltig zu<lb/>
Anfang der vierziger Jahre mit der allgemeinen Ueber-<lb/>
produktion an Baumwollwaaren; er&#x017F;t gegen Ende des<lb/>
Jahrzehntes wurde es wieder be&#x017F;&#x017F;er, man zählte in<lb/>
Sach&#x017F;en 1846 &#x2012; 19611 Handwirker&#x017F;tühle, 1849 &#x2012; 90<lb/>
Fabrikanten oder Unternehmer, 136 Faktore, 14763<lb/>
Strumpfwirkermei&#x017F;ter und 18189 Gehülfen; von einer<lb/>
Aenderung der Technik, von Ma&#x017F;chinen&#x017F;tühlen, von einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0630] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. mit dem des Handarbeiters vereinigen. Man kann ſagen, daß die ſächſiſchen Strumpfwirker ſich in einem Zuſtande fortſchreitend wachſenden Wohlſtandes befinden, und daß ihre Lage eine Art häuslichen Glückes iſt. Viele von ihnen ſind unabhängige Arbeiter, kaufen aus eigener Hand das rohe Material und verkaufen die fer- tigen Strümpfe an Aufkäufer, welche die Märkte in Chemnitz und Leipzig verſorgen.“ Daneben zeigten ſich freilich auch ſchon damals die Mißſtände jeder Hausinduſtrie, die ihre Impulſe nicht von oben herab, durch Einmiſchung der Regierung oder durch ſehr intelligente, um die ganze Bildung der Leute ſich kümmernde Fabrikanten bekömmt. Schon von den dreißiger Jahren ſagt ein anderer Bericht: „Leider ging mit dieſem allgemeinen Wohlbefinden der Arbeiter das Streben nach Verbeſſerung nicht Hand in Hand. Je beſſer der Verdienſt war, deſto nachläſſiger wurde gear- beitet und man war taub gegen jede Mahnung, auf tadelloſe Qualität zu halten und neue Erfindungen ein- zuführen. Alles Neue, Ungewohnte fand bei der Mehr- zahl der Arbeiter Widerſtand, den nur die Noth beſiegen konnte.“ Und ſie trat ein; der Abſatz ſtockte gewaltig zu Anfang der vierziger Jahre mit der allgemeinen Ueber- produktion an Baumwollwaaren; erſt gegen Ende des Jahrzehntes wurde es wieder beſſer, man zählte in Sachſen 1846 ‒ 19611 Handwirkerſtühle, 1849 ‒ 90 Fabrikanten oder Unternehmer, 136 Faktore, 14763 Strumpfwirkermeiſter und 18189 Gehülfen; von einer Aenderung der Technik, von Maſchinenſtühlen, von einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/630
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/630>, abgerufen am 18.05.2024.