Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.

Von 1816--31 eine bedeutende Abnahme; sie ist
aber in Wirklichkeit nicht von großem Einfluß, da in
dieser Zeit die als Nebenbeschäftigung gehenden Stühle
um so mehr zunahmen. Von 1831--49 trotz der
furchtbaren Krisis im ganzen Staate eine Zunahme, in
Schlesien erst gegen 1849 eine Abnahme. Sehr viele
Weber zwar gingen in dieser Zeit schon zur Baumwoll-
weberei über, dafür aber rekrutirte sich die Zahl der
Leineweber immer wieder aus den Reihen der Spinner,
die in noch schlimmerer Lage sich durch den Uebergang
zum Webstuhl zu helfen suchten.1

Diese Stabilität der Zahl hängt zusammen mit
dem schlimmsten Uebelstand der Leineweberei: alle Un-
gunst einer langsam durch Jahrzehnte hindurch sinkenden
Preiskonjunktur wurde ertragen durch den langsam aber
sicher immer tiefer sinkenden Lohn, durch die sukzessive
Einschränkung der Bedürfnisse, welche eine genügsame
Arbeiterbevölkerung sich gefallen ließ. "Die Löhne" --
ruft Schneer -- "wurden immer mehr herabgesetzt, die
Indolenz, der Eigensinn und das Kleben am Alten,
welche die eigenthümlichen Charakterzüge des schlesischen
Arbeiters bilden, ließ die Weber und Spinner bei der
großen Zahl der Bewerber um Arbeit, mit dem Noth-
dürftigen und endlich mit dem Nothdürftigsten des
Lebensunterhaltes sich begnügen."2 Und selbst wenn

1 Vgl. z. B. Zollvereinsblatt 1845, S. 520, über die
Spinner im Eichsfelde, welche zur Weberei übergingen.
2 Ueber die schlechte Ernährung in den schlesischen und sächsi-
schen Weberdistrikten: Michaelis, über den Einfluß einiger In-
dustriezweige etc. Noch 1863 schreibt die amtliche Kreisbeschreibung
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.

Von 1816—31 eine bedeutende Abnahme; ſie iſt
aber in Wirklichkeit nicht von großem Einfluß, da in
dieſer Zeit die als Nebenbeſchäftigung gehenden Stühle
um ſo mehr zunahmen. Von 1831—49 trotz der
furchtbaren Kriſis im ganzen Staate eine Zunahme, in
Schleſien erſt gegen 1849 eine Abnahme. Sehr viele
Weber zwar gingen in dieſer Zeit ſchon zur Baumwoll-
weberei über, dafür aber rekrutirte ſich die Zahl der
Leineweber immer wieder aus den Reihen der Spinner,
die in noch ſchlimmerer Lage ſich durch den Uebergang
zum Webſtuhl zu helfen ſuchten.1

Dieſe Stabilität der Zahl hängt zuſammen mit
dem ſchlimmſten Uebelſtand der Leineweberei: alle Un-
gunſt einer langſam durch Jahrzehnte hindurch ſinkenden
Preiskonjunktur wurde ertragen durch den langſam aber
ſicher immer tiefer ſinkenden Lohn, durch die ſukzeſſive
Einſchränkung der Bedürfniſſe, welche eine genügſame
Arbeiterbevölkerung ſich gefallen ließ. „Die Löhne“ —
ruft Schneer — „wurden immer mehr herabgeſetzt, die
Indolenz, der Eigenſinn und das Kleben am Alten,
welche die eigenthümlichen Charakterzüge des ſchleſiſchen
Arbeiters bilden, ließ die Weber und Spinner bei der
großen Zahl der Bewerber um Arbeit, mit dem Noth-
dürftigen und endlich mit dem Nothdürftigſten des
Lebensunterhaltes ſich begnügen.“2 Und ſelbſt wenn

1 Vgl. z. B. Zollvereinsblatt 1845, S. 520, über die
Spinner im Eichsfelde, welche zur Weberei übergingen.
2 Ueber die ſchlechte Ernährung in den ſchleſiſchen und ſächſi-
ſchen Weberdiſtrikten: Michaelis, über den Einfluß einiger In-
duſtriezweige ꝛc. Noch 1863 ſchreibt die amtliche Kreisbeſchreibung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0572" n="550"/>
          <fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
          <p>Von 1816&#x2014;31 eine bedeutende Abnahme; &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
aber in Wirklichkeit nicht von großem Einfluß, da in<lb/>
die&#x017F;er Zeit die als Nebenbe&#x017F;chäftigung gehenden Stühle<lb/>
um &#x017F;o mehr zunahmen. Von 1831&#x2014;49 trotz der<lb/>
furchtbaren Kri&#x017F;is im ganzen Staate eine Zunahme, in<lb/>
Schle&#x017F;ien er&#x017F;t gegen 1849 eine Abnahme. Sehr viele<lb/>
Weber zwar gingen in die&#x017F;er Zeit &#x017F;chon zur Baumwoll-<lb/>
weberei über, dafür aber rekrutirte &#x017F;ich die Zahl der<lb/>
Leineweber immer wieder aus den Reihen der Spinner,<lb/>
die in noch &#x017F;chlimmerer Lage &#x017F;ich durch den Uebergang<lb/>
zum Web&#x017F;tuhl zu helfen &#x017F;uchten.<note place="foot" n="1">Vgl. z. B. Zollvereinsblatt 1845, S. 520, über die<lb/>
Spinner im Eichsfelde, welche zur Weberei übergingen.</note></p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Stabilität der Zahl hängt zu&#x017F;ammen mit<lb/>
dem &#x017F;chlimm&#x017F;ten Uebel&#x017F;tand der Leineweberei: alle Un-<lb/>
gun&#x017F;t einer lang&#x017F;am durch Jahrzehnte hindurch &#x017F;inkenden<lb/>
Preiskonjunktur wurde ertragen durch den lang&#x017F;am aber<lb/>
&#x017F;icher immer tiefer &#x017F;inkenden Lohn, durch die &#x017F;ukze&#x017F;&#x017F;ive<lb/>
Ein&#x017F;chränkung der Bedürfni&#x017F;&#x017F;e, welche eine genüg&#x017F;ame<lb/>
Arbeiterbevölkerung &#x017F;ich gefallen ließ. &#x201E;Die Löhne&#x201C; &#x2014;<lb/>
ruft Schneer &#x2014; &#x201E;wurden immer mehr herabge&#x017F;etzt, die<lb/>
Indolenz, der Eigen&#x017F;inn und das Kleben am Alten,<lb/>
welche die eigenthümlichen Charakterzüge des &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Arbeiters bilden, ließ die Weber und Spinner bei der<lb/>
großen Zahl der Bewerber um Arbeit, mit dem Noth-<lb/>
dürftigen und endlich mit dem Nothdürftig&#x017F;ten des<lb/>
Lebensunterhaltes &#x017F;ich begnügen.&#x201C;<note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="2">Ueber die &#x017F;chlechte Ernährung in den &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen und &#x017F;äch&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Weberdi&#x017F;trikten: Michaelis, über den Einfluß einiger In-<lb/>
du&#x017F;triezweige &#xA75B;c. Noch 1863 &#x017F;chreibt die amtliche Kreisbe&#x017F;chreibung</note> Und &#x017F;elb&#x017F;t wenn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0572] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. Von 1816—31 eine bedeutende Abnahme; ſie iſt aber in Wirklichkeit nicht von großem Einfluß, da in dieſer Zeit die als Nebenbeſchäftigung gehenden Stühle um ſo mehr zunahmen. Von 1831—49 trotz der furchtbaren Kriſis im ganzen Staate eine Zunahme, in Schleſien erſt gegen 1849 eine Abnahme. Sehr viele Weber zwar gingen in dieſer Zeit ſchon zur Baumwoll- weberei über, dafür aber rekrutirte ſich die Zahl der Leineweber immer wieder aus den Reihen der Spinner, die in noch ſchlimmerer Lage ſich durch den Uebergang zum Webſtuhl zu helfen ſuchten. 1 Dieſe Stabilität der Zahl hängt zuſammen mit dem ſchlimmſten Uebelſtand der Leineweberei: alle Un- gunſt einer langſam durch Jahrzehnte hindurch ſinkenden Preiskonjunktur wurde ertragen durch den langſam aber ſicher immer tiefer ſinkenden Lohn, durch die ſukzeſſive Einſchränkung der Bedürfniſſe, welche eine genügſame Arbeiterbevölkerung ſich gefallen ließ. „Die Löhne“ — ruft Schneer — „wurden immer mehr herabgeſetzt, die Indolenz, der Eigenſinn und das Kleben am Alten, welche die eigenthümlichen Charakterzüge des ſchleſiſchen Arbeiters bilden, ließ die Weber und Spinner bei der großen Zahl der Bewerber um Arbeit, mit dem Noth- dürftigen und endlich mit dem Nothdürftigſten des Lebensunterhaltes ſich begnügen.“ 2 Und ſelbſt wenn 1 Vgl. z. B. Zollvereinsblatt 1845, S. 520, über die Spinner im Eichsfelde, welche zur Weberei übergingen. 2 Ueber die ſchlechte Ernährung in den ſchleſiſchen und ſächſi- ſchen Weberdiſtrikten: Michaelis, über den Einfluß einiger In- duſtriezweige ꝛc. Noch 1863 ſchreibt die amtliche Kreisbeſchreibung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/572
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/572>, abgerufen am 18.05.2024.