Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
hergebrachten Arten von Geweben aus Hamburg, Bre-
men, aus den Absatzländern selbst.

Der Vortheil der Organisation lag eben darin,
daß die großen Gewinne sich auf so viele kleine Unter-
nehmer vertheilten, daß die große Industrie auf die
Weise herabstieg in die Hütte des kleinen Handwerkers,
sich auf dem Lande ansiedelte, jene glückliche Verbin-
dung mit der Bewirthschaftung eines kleinen Grundstücks
erlaubte, welche z. B. Bowring noch im Jahre 1839
zu den begeisterten Lobreden auf die deutsche Gewebe-
industrie im Gegensatz zur englischen veranlaßte.1

Dagegen ließen Nachtheile auch schon damals sich
nicht verkennen. Die überwiegende Mehrzahl der Pro-
duzenten waren weder technisch noch kaufmännisch gebil-
dete Handwerker; schwerfällig hielten sie am Hergebrach-
ten fest. Wollte je Einer Etwas Neues einführen, so
hing er z. B. in der Wollindustrie vom Spinner und
Kämmer oder Streicher, von der Ortswalke, vom
Tuchscheerer ab.2 Der Kaufmann, der einen neuen
Artikel verlangte, hatte die verschiedensten Leute und
Geschäfte dazu anzulernen, mußte ihnen die neuen Muster,
den neuen Rohstoff liefern. Von einem Anschmiegen an
den wechselnden Geschmack des Publikums, von rascher
Einführung neuer Methoden konnte nicht die Rede sein.
Nur langsam, mit Verlusten, durch veränderte Regle-

1 John Bowring's Bericht über den deutschen Zollver-
band, übers. von Dr. Bueck, Berlin 1840, S. 85.
2 Vgl. Roscher, Ansichten der Volkswirthschaft S. 147
bis 148.

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
hergebrachten Arten von Geweben aus Hamburg, Bre-
men, aus den Abſatzländern ſelbſt.

Der Vortheil der Organiſation lag eben darin,
daß die großen Gewinne ſich auf ſo viele kleine Unter-
nehmer vertheilten, daß die große Induſtrie auf die
Weiſe herabſtieg in die Hütte des kleinen Handwerkers,
ſich auf dem Lande anſiedelte, jene glückliche Verbin-
dung mit der Bewirthſchaftung eines kleinen Grundſtücks
erlaubte, welche z. B. Bowring noch im Jahre 1839
zu den begeiſterten Lobreden auf die deutſche Gewebe-
induſtrie im Gegenſatz zur engliſchen veranlaßte.1

Dagegen ließen Nachtheile auch ſchon damals ſich
nicht verkennen. Die überwiegende Mehrzahl der Pro-
duzenten waren weder techniſch noch kaufmänniſch gebil-
dete Handwerker; ſchwerfällig hielten ſie am Hergebrach-
ten feſt. Wollte je Einer Etwas Neues einführen, ſo
hing er z. B. in der Wollinduſtrie vom Spinner und
Kämmer oder Streicher, von der Ortswalke, vom
Tuchſcheerer ab.2 Der Kaufmann, der einen neuen
Artikel verlangte, hatte die verſchiedenſten Leute und
Geſchäfte dazu anzulernen, mußte ihnen die neuen Muſter,
den neuen Rohſtoff liefern. Von einem Anſchmiegen an
den wechſelnden Geſchmack des Publikums, von raſcher
Einführung neuer Methoden konnte nicht die Rede ſein.
Nur langſam, mit Verluſten, durch veränderte Regle-

1 John Bowring’s Bericht über den deutſchen Zollver-
band, überſ. von Dr. Bueck, Berlin 1840, S. 85.
2 Vgl. Roſcher, Anſichten der Volkswirthſchaft S. 147
bis 148.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0564" n="542"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
hergebrachten Arten von Geweben aus Hamburg, Bre-<lb/>
men, aus den Ab&#x017F;atzländern &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Der Vortheil der Organi&#x017F;ation lag eben darin,<lb/>
daß die großen Gewinne &#x017F;ich auf &#x017F;o viele kleine Unter-<lb/>
nehmer vertheilten, daß die große Indu&#x017F;trie auf die<lb/>
Wei&#x017F;e herab&#x017F;tieg in die Hütte des kleinen Handwerkers,<lb/>
&#x017F;ich auf dem Lande an&#x017F;iedelte, jene glückliche Verbin-<lb/>
dung mit der Bewirth&#x017F;chaftung eines kleinen Grund&#x017F;tücks<lb/>
erlaubte, welche z. B. Bowring noch im Jahre 1839<lb/>
zu den begei&#x017F;terten Lobreden auf die deut&#x017F;che Gewebe-<lb/>
indu&#x017F;trie im Gegen&#x017F;atz zur engli&#x017F;chen veranlaßte.<note place="foot" n="1">John Bowring&#x2019;s Bericht über den deut&#x017F;chen Zollver-<lb/>
band, über&#x017F;. von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Bueck, Berlin 1840, S. 85.</note></p><lb/>
          <p>Dagegen ließen Nachtheile auch &#x017F;chon damals &#x017F;ich<lb/>
nicht verkennen. Die überwiegende Mehrzahl der Pro-<lb/>
duzenten waren weder techni&#x017F;ch noch kaufmänni&#x017F;ch gebil-<lb/>
dete Handwerker; &#x017F;chwerfällig hielten &#x017F;ie am Hergebrach-<lb/>
ten fe&#x017F;t. Wollte je Einer Etwas Neues einführen, &#x017F;o<lb/>
hing er z. B. in der Wollindu&#x017F;trie vom Spinner und<lb/>
Kämmer oder Streicher, von der Ortswalke, vom<lb/>
Tuch&#x017F;cheerer ab.<note place="foot" n="2">Vgl. Ro&#x017F;cher, An&#x017F;ichten der Volkswirth&#x017F;chaft S. 147<lb/>
bis 148.</note> Der Kaufmann, der einen neuen<lb/>
Artikel verlangte, hatte die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Leute und<lb/>
Ge&#x017F;chäfte dazu anzulernen, mußte ihnen die neuen Mu&#x017F;ter,<lb/>
den neuen Roh&#x017F;toff liefern. Von einem An&#x017F;chmiegen an<lb/>
den wech&#x017F;elnden Ge&#x017F;chmack des Publikums, von ra&#x017F;cher<lb/>
Einführung neuer Methoden konnte nicht die Rede &#x017F;ein.<lb/>
Nur lang&#x017F;am, mit Verlu&#x017F;ten, durch veränderte Regle-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0564] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. hergebrachten Arten von Geweben aus Hamburg, Bre- men, aus den Abſatzländern ſelbſt. Der Vortheil der Organiſation lag eben darin, daß die großen Gewinne ſich auf ſo viele kleine Unter- nehmer vertheilten, daß die große Induſtrie auf die Weiſe herabſtieg in die Hütte des kleinen Handwerkers, ſich auf dem Lande anſiedelte, jene glückliche Verbin- dung mit der Bewirthſchaftung eines kleinen Grundſtücks erlaubte, welche z. B. Bowring noch im Jahre 1839 zu den begeiſterten Lobreden auf die deutſche Gewebe- induſtrie im Gegenſatz zur engliſchen veranlaßte. 1 Dagegen ließen Nachtheile auch ſchon damals ſich nicht verkennen. Die überwiegende Mehrzahl der Pro- duzenten waren weder techniſch noch kaufmänniſch gebil- dete Handwerker; ſchwerfällig hielten ſie am Hergebrach- ten feſt. Wollte je Einer Etwas Neues einführen, ſo hing er z. B. in der Wollinduſtrie vom Spinner und Kämmer oder Streicher, von der Ortswalke, vom Tuchſcheerer ab. 2 Der Kaufmann, der einen neuen Artikel verlangte, hatte die verſchiedenſten Leute und Geſchäfte dazu anzulernen, mußte ihnen die neuen Muſter, den neuen Rohſtoff liefern. Von einem Anſchmiegen an den wechſelnden Geſchmack des Publikums, von raſcher Einführung neuer Methoden konnte nicht die Rede ſein. Nur langſam, mit Verluſten, durch veränderte Regle- 1 John Bowring’s Bericht über den deutſchen Zollver- band, überſ. von Dr. Bueck, Berlin 1840, S. 85. 2 Vgl. Roſcher, Anſichten der Volkswirthſchaft S. 147 bis 148.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/564
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/564>, abgerufen am 18.05.2024.