Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Statistik der Hausweberei.
aber nicht allzuviel. Dem Bauer kommt sein Hand-
gewebe immer noch billiger als das billigste Maschinen-
produkt, das er in dieser Form nicht einmal liebt, so
lange er Zeit und Arbeitskräfte zur eigenen Weberei
hat. Aber gerade das hört auf. Man hat mit der
intensiven Kultur, mit andern Nebenarbeiten so viel
mehr zu thun. Und während die Arbeit in Haus und
Hof, in Flur und Feld gewachsen ist, hat man weniger
Leute. Die jüngern Söhne und Töchter haben nicht
mehr Lust, unverheirathet auf dem Hofe zu bleiben,
man hat besonders in West- und Mitteldeutschland
sehr viel weniger Gesinde als früher. 1 Das eben so
sehr, als die gestiegenen Flachspreise veranlassen den
westfälischen Bauern, heute mehr und mehr seinen
Flachs zu Markte zu tragen und die fertige Leinwand
zu kaufen.

Während aber im Westen die Stühle abnehmen,
nehmen sie im Osten bis 1861 noch zu. Die Stabilität
der preußischen Zahlen wird 1843 -- 61 durch diese
entgegengesetzte Bewegung erreicht. Um die provinziellen
Zahlen auch noch mit dem Stande von 1816 zu ver-
gleichen, führe ich zuerst die sämmtlichen als Neben-
beschäftigung gehenden Stühle an. 2 -- Man zählte:

1 Kollmann, Geschichte und Statistik des Gesindewesens
in Hildebrand's Jahrbücher X, 237 ff.; Jahrbuch für die amtl.
Statistik des preuß. Staates II, 234 -- 37.
2 Die Zahlen für 1816 nach Dieterici, Volkswohlstand
S. 186, die für 1831 nach Hoffmann, Bevölkerung S. 156
die für 1861 nach der offiziellen Publikation, preuß. Statistik
V, S. 30.

Die Statiſtik der Hausweberei.
aber nicht allzuviel. Dem Bauer kommt ſein Hand-
gewebe immer noch billiger als das billigſte Maſchinen-
produkt, das er in dieſer Form nicht einmal liebt, ſo
lange er Zeit und Arbeitskräfte zur eigenen Weberei
hat. Aber gerade das hört auf. Man hat mit der
intenſiven Kultur, mit andern Nebenarbeiten ſo viel
mehr zu thun. Und während die Arbeit in Haus und
Hof, in Flur und Feld gewachſen iſt, hat man weniger
Leute. Die jüngern Söhne und Töchter haben nicht
mehr Luſt, unverheirathet auf dem Hofe zu bleiben,
man hat beſonders in Weſt- und Mitteldeutſchland
ſehr viel weniger Geſinde als früher. 1 Das eben ſo
ſehr, als die geſtiegenen Flachspreiſe veranlaſſen den
weſtfäliſchen Bauern, heute mehr und mehr ſeinen
Flachs zu Markte zu tragen und die fertige Leinwand
zu kaufen.

Während aber im Weſten die Stühle abnehmen,
nehmen ſie im Oſten bis 1861 noch zu. Die Stabilität
der preußiſchen Zahlen wird 1843 — 61 durch dieſe
entgegengeſetzte Bewegung erreicht. Um die provinziellen
Zahlen auch noch mit dem Stande von 1816 zu ver-
gleichen, führe ich zuerſt die ſämmtlichen als Neben-
beſchäftigung gehenden Stühle an. 2 — Man zählte:

1 Kollmann, Geſchichte und Statiſtik des Geſindeweſens
in Hildebrand’s Jahrbücher X, 237 ff.; Jahrbuch für die amtl.
Statiſtik des preuß. Staates II, 234 — 37.
2 Die Zahlen für 1816 nach Dieterici, Volkswohlſtand
S. 186, die für 1831 nach Hoffmann, Bevölkerung S. 156
die für 1861 nach der offiziellen Publikation, preuß. Statiſtik
V, S. 30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0529" n="507"/><fw place="top" type="header">Die Stati&#x017F;tik der Hausweberei.</fw><lb/>
aber nicht allzuviel. Dem Bauer kommt &#x017F;ein Hand-<lb/>
gewebe immer noch billiger als das billig&#x017F;te Ma&#x017F;chinen-<lb/>
produkt, das er in die&#x017F;er Form nicht einmal liebt, &#x017F;o<lb/>
lange er Zeit und Arbeitskräfte zur eigenen Weberei<lb/>
hat. Aber gerade das hört auf. Man hat mit der<lb/>
inten&#x017F;iven Kultur, mit andern Nebenarbeiten &#x017F;o viel<lb/>
mehr zu thun. Und während die Arbeit in Haus und<lb/>
Hof, in Flur und Feld gewach&#x017F;en i&#x017F;t, hat man weniger<lb/>
Leute. Die jüngern Söhne und Töchter haben nicht<lb/>
mehr Lu&#x017F;t, unverheirathet auf dem Hofe zu bleiben,<lb/>
man hat be&#x017F;onders in We&#x017F;t- und Mitteldeut&#x017F;chland<lb/>
&#x017F;ehr viel weniger Ge&#x017F;inde als früher. <note place="foot" n="1">Kollmann, Ge&#x017F;chichte und Stati&#x017F;tik des Ge&#x017F;indewe&#x017F;ens<lb/>
in Hildebrand&#x2019;s Jahrbücher <hi rendition="#aq">X,</hi> 237 ff.; Jahrbuch für die amtl.<lb/>
Stati&#x017F;tik des preuß. Staates <hi rendition="#aq">II,</hi> 234 &#x2014; 37.</note> Das eben &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr, als die ge&#x017F;tiegenen Flachsprei&#x017F;e veranla&#x017F;&#x017F;en den<lb/>
we&#x017F;tfäli&#x017F;chen Bauern, heute mehr und mehr &#x017F;einen<lb/>
Flachs zu Markte zu tragen und die fertige Leinwand<lb/>
zu kaufen.</p><lb/>
          <p>Während aber im We&#x017F;ten die Stühle abnehmen,<lb/>
nehmen &#x017F;ie im O&#x017F;ten bis 1861 noch zu. Die Stabilität<lb/>
der preußi&#x017F;chen Zahlen wird 1843 &#x2014; 61 durch die&#x017F;e<lb/>
entgegenge&#x017F;etzte Bewegung erreicht. Um die provinziellen<lb/>
Zahlen auch noch mit dem Stande von 1816 zu ver-<lb/>
gleichen, führe ich zuer&#x017F;t die &#x017F;ämmtlichen als Neben-<lb/>
be&#x017F;chäftigung gehenden Stühle an. <note place="foot" n="2">Die Zahlen für 1816 nach Dieterici, Volkswohl&#x017F;tand<lb/>
S. 186, die für 1831 nach Hoffmann, Bevölkerung S. 156<lb/>
die für 1861 nach der offiziellen Publikation, preuß. Stati&#x017F;tik<lb/><hi rendition="#aq">V,</hi> S. 30.</note> &#x2014; Man zählte:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0529] Die Statiſtik der Hausweberei. aber nicht allzuviel. Dem Bauer kommt ſein Hand- gewebe immer noch billiger als das billigſte Maſchinen- produkt, das er in dieſer Form nicht einmal liebt, ſo lange er Zeit und Arbeitskräfte zur eigenen Weberei hat. Aber gerade das hört auf. Man hat mit der intenſiven Kultur, mit andern Nebenarbeiten ſo viel mehr zu thun. Und während die Arbeit in Haus und Hof, in Flur und Feld gewachſen iſt, hat man weniger Leute. Die jüngern Söhne und Töchter haben nicht mehr Luſt, unverheirathet auf dem Hofe zu bleiben, man hat beſonders in Weſt- und Mitteldeutſchland ſehr viel weniger Geſinde als früher. 1 Das eben ſo ſehr, als die geſtiegenen Flachspreiſe veranlaſſen den weſtfäliſchen Bauern, heute mehr und mehr ſeinen Flachs zu Markte zu tragen und die fertige Leinwand zu kaufen. Während aber im Weſten die Stühle abnehmen, nehmen ſie im Oſten bis 1861 noch zu. Die Stabilität der preußiſchen Zahlen wird 1843 — 61 durch dieſe entgegengeſetzte Bewegung erreicht. Um die provinziellen Zahlen auch noch mit dem Stande von 1816 zu ver- gleichen, führe ich zuerſt die ſämmtlichen als Neben- beſchäftigung gehenden Stühle an. 2 — Man zählte: 1 Kollmann, Geſchichte und Statiſtik des Geſindeweſens in Hildebrand’s Jahrbücher X, 237 ff.; Jahrbuch für die amtl. Statiſtik des preuß. Staates II, 234 — 37. 2 Die Zahlen für 1816 nach Dieterici, Volkswohlſtand S. 186, die für 1831 nach Hoffmann, Bevölkerung S. 156 die für 1861 nach der offiziellen Publikation, preuß. Statiſtik V, S. 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/529
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/529>, abgerufen am 23.05.2024.