Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.

Die Zollvereinskonferenz, welche in München 1854
über die Tabellen berieth, ging nicht von einer derartigen
Doppelzählung 1) der gesammten und 2) der fabrik-
mäßigen Weberei aus; sie stellte als Kriterium fest,
daß alle Unternehmer, welche mechanische Stühle oder über
10 Stühle beschäftigen, unter die Fabriken, alle andern
zu der handwerksmäßigen Weberei gehören. Darnach sind
die württembergischen 1 -- ohne Zweifel auch die meisten
andern zollvereinsländischen Aufnahmen 1861 gemacht.
In Sachsen z. B. sind ausdrücklich unter den II A
(Rubrik 50) verzeichneten Webstühlen nicht alle Stühle,
sondern nur diejenigen begriffen, "welche nicht unmittel-
bar zu den unter B angegebenen geschlossenen Etablisse-
ments und Geschäften gehören." 2 Viebahn selbst hebt
hervor, daß die vierzehnte Generalkonferenz keine Doppel-
zählung, wie sie früher in Preußen üblich war, an-
ordnen wollte. 3 Und bei einzelnen Posten der preußi-
schen Tabelle ist man versucht zu glauben, es sei auch
in Preußen 1861 so gezählt worden, die Rubrik II A 50
umfasse nicht mehr die Gesammtheit der Stühle. 4

Selbst wenn aber theilweise so gezählt worden ist
bei den Regierungen, das preußische statistische Bureau
geht davon aus, es habe wie früher eine Doppelzählung

1 Vergl. württ. Jahrb. 1862, Heft 2, S. 126 u. 129.
2 Zeitschrift des sächs. stat. Bureaus für 1863. S. 63.
Anmerkung zu II A.
3 Viebahn III, 932--33.
4 Z. B. könnte die Abnahme der Seidewebstühle von
1858--61, die gewiß der Wirklichkeit nicht entspricht, so
erklärt werden.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.

Die Zollvereinskonferenz, welche in München 1854
über die Tabellen berieth, ging nicht von einer derartigen
Doppelzählung 1) der geſammten und 2) der fabrik-
mäßigen Weberei aus; ſie ſtellte als Kriterium feſt,
daß alle Unternehmer, welche mechaniſche Stühle oder über
10 Stühle beſchäftigen, unter die Fabriken, alle andern
zu der handwerksmäßigen Weberei gehören. Darnach ſind
die württembergiſchen 1 — ohne Zweifel auch die meiſten
andern zollvereinsländiſchen Aufnahmen 1861 gemacht.
In Sachſen z. B. ſind ausdrücklich unter den II A
(Rubrik 50) verzeichneten Webſtühlen nicht alle Stühle,
ſondern nur diejenigen begriffen, „welche nicht unmittel-
bar zu den unter B angegebenen geſchloſſenen Etabliſſe-
ments und Geſchäften gehören.“ 2 Viebahn ſelbſt hebt
hervor, daß die vierzehnte Generalkonferenz keine Doppel-
zählung, wie ſie früher in Preußen üblich war, an-
ordnen wollte. 3 Und bei einzelnen Poſten der preußi-
ſchen Tabelle iſt man verſucht zu glauben, es ſei auch
in Preußen 1861 ſo gezählt worden, die Rubrik II A 50
umfaſſe nicht mehr die Geſammtheit der Stühle. 4

Selbſt wenn aber theilweiſe ſo gezählt worden iſt
bei den Regierungen, das preußiſche ſtatiſtiſche Bureau
geht davon aus, es habe wie früher eine Doppelzählung

1 Vergl. württ. Jahrb. 1862, Heft 2, S. 126 u. 129.
2 Zeitſchrift des ſächſ. ſtat. Bureaus für 1863. S. 63.
Anmerkung zu II A.
3 Viebahn III, 932—33.
4 Z. B. könnte die Abnahme der Seidewebſtühle von
1858—61, die gewiß der Wirklichkeit nicht entſpricht, ſo
erklärt werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0524" n="502"/>
          <fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
          <p>Die Zollvereinskonferenz, welche in München 1854<lb/>
über die Tabellen berieth, ging nicht von einer derartigen<lb/>
Doppelzählung 1) der ge&#x017F;ammten und 2) der fabrik-<lb/>
mäßigen Weberei aus; &#x017F;ie &#x017F;tellte als Kriterium fe&#x017F;t,<lb/>
daß alle Unternehmer, welche mechani&#x017F;che Stühle oder über<lb/>
10 Stühle be&#x017F;chäftigen, unter die Fabriken, alle andern<lb/>
zu der handwerksmäßigen Weberei gehören. Darnach &#x017F;ind<lb/>
die württembergi&#x017F;chen <note place="foot" n="1">Vergl. württ. Jahrb. 1862, Heft 2, S. 126 u. 129.</note> &#x2014; ohne Zweifel auch die mei&#x017F;ten<lb/>
andern zollvereinsländi&#x017F;chen Aufnahmen 1861 gemacht.<lb/>
In Sach&#x017F;en z. B. &#x017F;ind ausdrücklich unter den <hi rendition="#aq">II A</hi><lb/>
(Rubrik 50) verzeichneten Web&#x017F;tühlen nicht alle Stühle,<lb/>
&#x017F;ondern nur diejenigen begriffen, &#x201E;welche nicht unmittel-<lb/>
bar zu den unter <hi rendition="#aq">B</hi> angegebenen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Etabli&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ments und Ge&#x017F;chäften gehören.&#x201C; <note place="foot" n="2">Zeit&#x017F;chrift des &#x017F;äch&#x017F;. &#x017F;tat. Bureaus für 1863. S. 63.<lb/>
Anmerkung zu <hi rendition="#aq">II A.</hi></note> Viebahn &#x017F;elb&#x017F;t hebt<lb/>
hervor, daß die vierzehnte Generalkonferenz keine Doppel-<lb/>
zählung, wie &#x017F;ie früher in Preußen üblich war, an-<lb/>
ordnen wollte. <note place="foot" n="3">Viebahn <hi rendition="#aq">III,</hi> 932&#x2014;33.</note> Und bei einzelnen Po&#x017F;ten der preußi-<lb/>
&#x017F;chen Tabelle i&#x017F;t man ver&#x017F;ucht zu glauben, es &#x017F;ei auch<lb/>
in Preußen 1861 &#x017F;o gezählt worden, die Rubrik <hi rendition="#aq">II A</hi> 50<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;e nicht mehr die Ge&#x017F;ammtheit der Stühle. <note place="foot" n="4">Z. B. könnte die Abnahme der Seideweb&#x017F;tühle von<lb/>
1858&#x2014;61, die gewiß der Wirklichkeit nicht ent&#x017F;pricht, &#x017F;o<lb/>
erklärt werden.</note></p><lb/>
          <p>Selb&#x017F;t wenn aber theilwei&#x017F;e &#x017F;o gezählt worden i&#x017F;t<lb/>
bei den Regierungen, das preußi&#x017F;che &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Bureau<lb/>
geht davon aus, es habe wie früher eine Doppelzählung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0524] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. Die Zollvereinskonferenz, welche in München 1854 über die Tabellen berieth, ging nicht von einer derartigen Doppelzählung 1) der geſammten und 2) der fabrik- mäßigen Weberei aus; ſie ſtellte als Kriterium feſt, daß alle Unternehmer, welche mechaniſche Stühle oder über 10 Stühle beſchäftigen, unter die Fabriken, alle andern zu der handwerksmäßigen Weberei gehören. Darnach ſind die württembergiſchen 1 — ohne Zweifel auch die meiſten andern zollvereinsländiſchen Aufnahmen 1861 gemacht. In Sachſen z. B. ſind ausdrücklich unter den II A (Rubrik 50) verzeichneten Webſtühlen nicht alle Stühle, ſondern nur diejenigen begriffen, „welche nicht unmittel- bar zu den unter B angegebenen geſchloſſenen Etabliſſe- ments und Geſchäften gehören.“ 2 Viebahn ſelbſt hebt hervor, daß die vierzehnte Generalkonferenz keine Doppel- zählung, wie ſie früher in Preußen üblich war, an- ordnen wollte. 3 Und bei einzelnen Poſten der preußi- ſchen Tabelle iſt man verſucht zu glauben, es ſei auch in Preußen 1861 ſo gezählt worden, die Rubrik II A 50 umfaſſe nicht mehr die Geſammtheit der Stühle. 4 Selbſt wenn aber theilweiſe ſo gezählt worden iſt bei den Regierungen, das preußiſche ſtatiſtiſche Bureau geht davon aus, es habe wie früher eine Doppelzählung 1 Vergl. württ. Jahrb. 1862, Heft 2, S. 126 u. 129. 2 Zeitſchrift des ſächſ. ſtat. Bureaus für 1863. S. 63. Anmerkung zu II A. 3 Viebahn III, 932—33. 4 Z. B. könnte die Abnahme der Seidewebſtühle von 1858—61, die gewiß der Wirklichkeit nicht entſpricht, ſo erklärt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/524
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/524>, abgerufen am 18.05.2024.