Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
[Tabelle]

Was die Technik betrifft, so ist die Ursache der
geringern Arbeit die viel geringere Feinheit aller Woll-
gespinnste. Das gröbste Baumwollzeug beginnt mit 70
Kettenfäden auf den Zoll, das grobe Tuch beginnt mit
27 Kettenfäden, das mittlere hat 40--50, nur das
feinste Tuch steigt bis zu 70.1 Die durchschnittliche Arbeit
bei der Baumwollspinnerei ist nach Hoffmann mindestens
die 24 fache gegenüber der Wollspinnerei. Der Werth der
Wolle wird selbst durch die letzte Verarbeitung zu feinen
Geweben durchschnittlich nur verdoppelt, der Werth des
Flachses verdreifacht, der Werth der Baumwolle steigt
auf das 10, 30 und mehrfache durch die Verarbeitung
bis zu bessern Geweben. Die Vortheile der Maschine
und des Großbetriebs sind damit selbstverständlich für die
Wollindustrie kleinere. Spinnereien als selbständige Ge-
schäfte waren und sind auch dadurch für Wolle schwieriger
zu etabliren, daß die Wolle pro Zentner 40--100 Thlr.
kostet, während die Baumwolle von ähnlichen Preisen zu
Anfang des Jahrhunderts bis auf wenige Thaler herab-
gesunken ist.

Aus diesen Gründen war auch die Wollspinnerei
früherer Zeit, welche das Garn für die wollenen Gewebe,
wie zum Stricken und zu Strumpfwaaren mit der Hand

1 J. G. Hoffmann, Uebersicht der Wirkungen der Spinn-
maschine a. a. O. S. 127.

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
[Tabelle]

Was die Technik betrifft, ſo iſt die Urſache der
geringern Arbeit die viel geringere Feinheit aller Woll-
geſpinnſte. Das gröbſte Baumwollzeug beginnt mit 70
Kettenfäden auf den Zoll, das grobe Tuch beginnt mit
27 Kettenfäden, das mittlere hat 40—50, nur das
feinſte Tuch ſteigt bis zu 70.1 Die durchſchnittliche Arbeit
bei der Baumwollſpinnerei iſt nach Hoffmann mindeſtens
die 24 fache gegenüber der Wollſpinnerei. Der Werth der
Wolle wird ſelbſt durch die letzte Verarbeitung zu feinen
Geweben durchſchnittlich nur verdoppelt, der Werth des
Flachſes verdreifacht, der Werth der Baumwolle ſteigt
auf das 10, 30 und mehrfache durch die Verarbeitung
bis zu beſſern Geweben. Die Vortheile der Maſchine
und des Großbetriebs ſind damit ſelbſtverſtändlich für die
Wollinduſtrie kleinere. Spinnereien als ſelbſtändige Ge-
ſchäfte waren und ſind auch dadurch für Wolle ſchwieriger
zu etabliren, daß die Wolle pro Zentner 40—100 Thlr.
koſtet, während die Baumwolle von ähnlichen Preiſen zu
Anfang des Jahrhunderts bis auf wenige Thaler herab-
geſunken iſt.

Aus dieſen Gründen war auch die Wollſpinnerei
früherer Zeit, welche das Garn für die wollenen Gewebe,
wie zum Stricken und zu Strumpfwaaren mit der Hand

1 J. G. Hoffmann, Ueberſicht der Wirkungen der Spinn-
maſchine a. a. O. S. 127.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0496" n="474"/>
            <fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </p>
          <p>Was die Technik betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache der<lb/>
geringern Arbeit die viel geringere Feinheit aller Woll-<lb/>
ge&#x017F;pinn&#x017F;te. Das gröb&#x017F;te Baumwollzeug beginnt mit 70<lb/>
Kettenfäden auf den Zoll, das grobe Tuch beginnt mit<lb/>
27 Kettenfäden, das mittlere hat 40&#x2014;50, nur das<lb/>
fein&#x017F;te Tuch &#x017F;teigt bis zu 70.<note place="foot" n="1">J. G. Hoffmann, Ueber&#x017F;icht der Wirkungen der Spinn-<lb/>
ma&#x017F;chine a. a. O. S. 127.</note> Die durch&#x017F;chnittliche Arbeit<lb/>
bei der Baumwoll&#x017F;pinnerei i&#x017F;t nach Hoffmann minde&#x017F;tens<lb/>
die 24 fache gegenüber der Woll&#x017F;pinnerei. Der Werth der<lb/>
Wolle wird &#x017F;elb&#x017F;t durch die letzte Verarbeitung zu feinen<lb/>
Geweben durch&#x017F;chnittlich nur verdoppelt, der Werth des<lb/>
Flach&#x017F;es verdreifacht, der Werth der Baumwolle &#x017F;teigt<lb/>
auf das 10, 30 und mehrfache durch die Verarbeitung<lb/>
bis zu be&#x017F;&#x017F;ern Geweben. Die Vortheile der Ma&#x017F;chine<lb/>
und des Großbetriebs &#x017F;ind damit &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich für die<lb/>
Wollindu&#x017F;trie kleinere. Spinnereien als &#x017F;elb&#x017F;tändige Ge-<lb/>
&#x017F;chäfte waren und &#x017F;ind auch dadurch für Wolle &#x017F;chwieriger<lb/>
zu etabliren, daß die Wolle pro Zentner 40&#x2014;100 Thlr.<lb/>
ko&#x017F;tet, während die Baumwolle von ähnlichen Prei&#x017F;en zu<lb/>
Anfang des Jahrhunderts bis auf wenige Thaler herab-<lb/>
ge&#x017F;unken i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;en Gründen war auch die Woll&#x017F;pinnerei<lb/>
früherer Zeit, welche das Garn für die wollenen Gewebe,<lb/>
wie zum Stricken und zu Strumpfwaaren mit der Hand<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0496] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. Was die Technik betrifft, ſo iſt die Urſache der geringern Arbeit die viel geringere Feinheit aller Woll- geſpinnſte. Das gröbſte Baumwollzeug beginnt mit 70 Kettenfäden auf den Zoll, das grobe Tuch beginnt mit 27 Kettenfäden, das mittlere hat 40—50, nur das feinſte Tuch ſteigt bis zu 70. 1 Die durchſchnittliche Arbeit bei der Baumwollſpinnerei iſt nach Hoffmann mindeſtens die 24 fache gegenüber der Wollſpinnerei. Der Werth der Wolle wird ſelbſt durch die letzte Verarbeitung zu feinen Geweben durchſchnittlich nur verdoppelt, der Werth des Flachſes verdreifacht, der Werth der Baumwolle ſteigt auf das 10, 30 und mehrfache durch die Verarbeitung bis zu beſſern Geweben. Die Vortheile der Maſchine und des Großbetriebs ſind damit ſelbſtverſtändlich für die Wollinduſtrie kleinere. Spinnereien als ſelbſtändige Ge- ſchäfte waren und ſind auch dadurch für Wolle ſchwieriger zu etabliren, daß die Wolle pro Zentner 40—100 Thlr. koſtet, während die Baumwolle von ähnlichen Preiſen zu Anfang des Jahrhunderts bis auf wenige Thaler herab- geſunken iſt. Aus dieſen Gründen war auch die Wollſpinnerei früherer Zeit, welche das Garn für die wollenen Gewebe, wie zum Stricken und zu Strumpfwaaren mit der Hand 1 J. G. Hoffmann, Ueberſicht der Wirkungen der Spinn- maſchine a. a. O. S. 127.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/496
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/496>, abgerufen am 18.06.2024.