Wir haben zuerst von der Herstellung der Garne, von der Verspinnung des Flachses, der Baumwolle und der Wolle zu reden.
Das einfachste Werkzeug zum Spinnen, das man bis in die neuere Zeit noch findet, ist Kunkel und Spindel. Das 1530 erfundene Spinnrad war billig genug, um gleichfalls einzudringen bis in die untersten Klassen. Die Fürstin wie die Tagelöhnerfrau saß in früherer Zeit am Spinnrad oder arbeitete mit der Spindel; auch Männer füllten ihre Zeit damit aus. Und noch heute ist besonders auf dem Lande die Sitte noch nicht verschwunden. Das alte Mütterchen, wie die kränklichen Schwestern, die halberwachsenen Mädchen können nur so sich nützlich machen; Abend- stunden und Wintertage, welche sonst ganz verloren wären, werden nur so mit emsiger Arbeit ausgefüllt.
Was so als Nebenbeschäftigung gesponnen wurde, konnte da nicht reichen, wo eine blühende Weberei exi- stirte, reichte also auch in Deutschland, besonders in Preußen und Sachsen, nicht mehr hin, als im vorigen Jahrhundert die Weberei zunahm, sich zu einem blühen- den Exportgewerbe emporschwang. Um einen Weber voll zu beschäftigen, braucht man das Gespinnst von 10 und noch mehr Spinnern. Ich erzählte oben schon, wie man in Preußen das Spinnen zu fördern suchte.1 Man ließ die Soldaten spinnen; man führte in allen Strafanstalten das Spinnen als Hauptbeschäftigung ein; es reichte nicht; man gründete ganze Spinnerkolonien;
1 S. 26 und S. 29 -- 30.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Wir haben zuerſt von der Herſtellung der Garne, von der Verſpinnung des Flachſes, der Baumwolle und der Wolle zu reden.
Das einfachſte Werkzeug zum Spinnen, das man bis in die neuere Zeit noch findet, iſt Kunkel und Spindel. Das 1530 erfundene Spinnrad war billig genug, um gleichfalls einzudringen bis in die unterſten Klaſſen. Die Fürſtin wie die Tagelöhnerfrau ſaß in früherer Zeit am Spinnrad oder arbeitete mit der Spindel; auch Männer füllten ihre Zeit damit aus. Und noch heute iſt beſonders auf dem Lande die Sitte noch nicht verſchwunden. Das alte Mütterchen, wie die kränklichen Schweſtern, die halberwachſenen Mädchen können nur ſo ſich nützlich machen; Abend- ſtunden und Wintertage, welche ſonſt ganz verloren wären, werden nur ſo mit emſiger Arbeit ausgefüllt.
Was ſo als Nebenbeſchäftigung geſponnen wurde, konnte da nicht reichen, wo eine blühende Weberei exi- ſtirte, reichte alſo auch in Deutſchland, beſonders in Preußen und Sachſen, nicht mehr hin, als im vorigen Jahrhundert die Weberei zunahm, ſich zu einem blühen- den Exportgewerbe emporſchwang. Um einen Weber voll zu beſchäftigen, braucht man das Geſpinnſt von 10 und noch mehr Spinnern. Ich erzählte oben ſchon, wie man in Preußen das Spinnen zu fördern ſuchte.1 Man ließ die Soldaten ſpinnen; man führte in allen Strafanſtalten das Spinnen als Hauptbeſchäftigung ein; es reichte nicht; man gründete ganze Spinnerkolonien;
1 S. 26 und S. 29 — 30.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0472"n="450"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/><p>Wir haben zuerſt von der Herſtellung der Garne,<lb/>
von der Verſpinnung des Flachſes, der Baumwolle und<lb/>
der Wolle zu reden.</p><lb/><p>Das einfachſte Werkzeug zum Spinnen, das man<lb/>
bis in die neuere Zeit noch findet, iſt Kunkel und<lb/>
Spindel. Das 1530 erfundene Spinnrad war billig<lb/>
genug, um gleichfalls einzudringen bis in die unterſten<lb/>
Klaſſen. Die Fürſtin wie die Tagelöhnerfrau ſaß in<lb/>
früherer Zeit am Spinnrad oder arbeitete mit der<lb/>
Spindel; auch Männer füllten ihre Zeit damit aus.<lb/>
Und noch heute iſt beſonders auf dem Lande die<lb/>
Sitte noch nicht verſchwunden. Das alte Mütterchen,<lb/>
wie die kränklichen Schweſtern, die halberwachſenen<lb/>
Mädchen können nur ſo ſich nützlich machen; Abend-<lb/>ſtunden und Wintertage, welche ſonſt ganz verloren<lb/>
wären, werden nur ſo mit emſiger Arbeit ausgefüllt.</p><lb/><p>Was ſo als Nebenbeſchäftigung geſponnen wurde,<lb/>
konnte da nicht reichen, wo eine blühende Weberei exi-<lb/>ſtirte, reichte alſo auch in Deutſchland, beſonders in<lb/>
Preußen und Sachſen, nicht mehr hin, als im vorigen<lb/>
Jahrhundert die Weberei zunahm, ſich zu einem blühen-<lb/>
den Exportgewerbe emporſchwang. Um einen Weber<lb/>
voll zu beſchäftigen, braucht man das Geſpinnſt von<lb/>
10 und noch mehr Spinnern. Ich erzählte oben ſchon,<lb/>
wie man in Preußen das Spinnen zu fördern ſuchte.<noteplace="foot"n="1">S. 26 und S. 29 — 30.</note><lb/>
Man ließ die Soldaten ſpinnen; man führte in allen<lb/>
Strafanſtalten das Spinnen als Hauptbeſchäftigung ein;<lb/>
es reichte nicht; man gründete ganze Spinnerkolonien;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[450/0472]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Wir haben zuerſt von der Herſtellung der Garne,
von der Verſpinnung des Flachſes, der Baumwolle und
der Wolle zu reden.
Das einfachſte Werkzeug zum Spinnen, das man
bis in die neuere Zeit noch findet, iſt Kunkel und
Spindel. Das 1530 erfundene Spinnrad war billig
genug, um gleichfalls einzudringen bis in die unterſten
Klaſſen. Die Fürſtin wie die Tagelöhnerfrau ſaß in
früherer Zeit am Spinnrad oder arbeitete mit der
Spindel; auch Männer füllten ihre Zeit damit aus.
Und noch heute iſt beſonders auf dem Lande die
Sitte noch nicht verſchwunden. Das alte Mütterchen,
wie die kränklichen Schweſtern, die halberwachſenen
Mädchen können nur ſo ſich nützlich machen; Abend-
ſtunden und Wintertage, welche ſonſt ganz verloren
wären, werden nur ſo mit emſiger Arbeit ausgefüllt.
Was ſo als Nebenbeſchäftigung geſponnen wurde,
konnte da nicht reichen, wo eine blühende Weberei exi-
ſtirte, reichte alſo auch in Deutſchland, beſonders in
Preußen und Sachſen, nicht mehr hin, als im vorigen
Jahrhundert die Weberei zunahm, ſich zu einem blühen-
den Exportgewerbe emporſchwang. Um einen Weber
voll zu beſchäftigen, braucht man das Geſpinnſt von
10 und noch mehr Spinnern. Ich erzählte oben ſchon,
wie man in Preußen das Spinnen zu fördern ſuchte. 1
Man ließ die Soldaten ſpinnen; man führte in allen
Strafanſtalten das Spinnen als Hauptbeſchäftigung ein;
es reichte nicht; man gründete ganze Spinnerkolonien;
1 S. 26 und S. 29 — 30.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/472>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.