Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
ihre Familien so billig essen und trinken, geheime kaiser-
liche Subvention haben oder gehabt haben. Die cafes
und restaurants fraternelles, die associations pour
la vie a bon marche,
die societe de l'humanite in
Lille, von welchen Huber erzählt, 1 sind Sache von Ar-
beitervereinen. Wenn jetzt in Paris ähnliche Riesen-
küchenanstalten auch vereinzelt durch Privatthätigkeit ent-
standen sind, wie die Duval'schen Etablissements, die
maisons de bouillon, so sind das doch mehr Ausnah-
men. In Berlin ist erst durch gemeinnützige Thätigkeit
in den letzten Jahren der Verein für Volksküchen ent-
standen, der durch den Betrieb im Großen im Stande
ist, für 13/4 Sgr. eine ganze für einen kräftigen Mann
ausreichende Portion kompaktes in Bouillon gekochtes
Gemüse und Fleisch zu verabreichen. 2 In Sachsen 3
werden schon 1849--56 eine Reihe von Volksküchen
erwähnt; 1855 sogar 74 an der Zahl; 1856 sind sie
schon wieder auf 44 gesunken; die bloß als Wohlthätig-
keitsinstitute fungirenden sind wieder eingestellt. Engel
lobt ihren Erfolg außerordentlich in rein wirthschaftlicher,
aber auch in hygienischer und moralischer Beziehung;
er fügt hinzu: gedachte Volksküchen sind zum Theil
eine Maßregel der Wohlthätigkeit und der Gesundheits-
pflege, zum Theil der Sparsamkeit, am wenigsten aber
wohl ein Gegenstand der Spekulation.

1 Huber, Reisebriefe, Hamburg 1854, I, 293.
2 Siehe den Bericht im Arbeiterfreund V, 1867. S. 375 ff.
3 Zeitschrift des sächsischen statistischen Bureaus 1857.
S. 55--57.

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
ihre Familien ſo billig eſſen und trinken, geheime kaiſer-
liche Subvention haben oder gehabt haben. Die cafés
und restaurants fraternelles, die associations pour
la vie à bon marché,
die société de l’humanité in
Lille, von welchen Huber erzählt, 1 ſind Sache von Ar-
beitervereinen. Wenn jetzt in Paris ähnliche Rieſen-
küchenanſtalten auch vereinzelt durch Privatthätigkeit ent-
ſtanden ſind, wie die Duval’ſchen Etabliſſements, die
maisons de bouillon, ſo ſind das doch mehr Ausnah-
men. In Berlin iſt erſt durch gemeinnützige Thätigkeit
in den letzten Jahren der Verein für Volksküchen ent-
ſtanden, der durch den Betrieb im Großen im Stande
iſt, für 1¾ Sgr. eine ganze für einen kräftigen Mann
ausreichende Portion kompaktes in Bouillon gekochtes
Gemüſe und Fleiſch zu verabreichen. 2 In Sachſen 3
werden ſchon 1849—56 eine Reihe von Volksküchen
erwähnt; 1855 ſogar 74 an der Zahl; 1856 ſind ſie
ſchon wieder auf 44 geſunken; die bloß als Wohlthätig-
keitsinſtitute fungirenden ſind wieder eingeſtellt. Engel
lobt ihren Erfolg außerordentlich in rein wirthſchaftlicher,
aber auch in hygieniſcher und moraliſcher Beziehung;
er fügt hinzu: gedachte Volksküchen ſind zum Theil
eine Maßregel der Wohlthätigkeit und der Geſundheits-
pflege, zum Theil der Sparſamkeit, am wenigſten aber
wohl ein Gegenſtand der Spekulation.

1 Huber, Reiſebriefe, Hamburg 1854, I, 293.
2 Siehe den Bericht im Arbeiterfreund V, 1867. S. 375 ff.
3 Zeitſchrift des ſächſiſchen ſtatiſtiſchen Bureaus 1857.
S. 55—57.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0466" n="444"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
ihre Familien &#x017F;o billig e&#x017F;&#x017F;en und trinken, geheime kai&#x017F;er-<lb/>
liche Subvention haben oder gehabt haben. Die <hi rendition="#aq">cafés</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">restaurants fraternelles,</hi> die <hi rendition="#aq">associations pour<lb/>
la vie à bon marché,</hi> die <hi rendition="#aq">société de l&#x2019;humanité</hi> in<lb/>
Lille, von welchen Huber erzählt, <note place="foot" n="1">Huber, Rei&#x017F;ebriefe, Hamburg 1854, <hi rendition="#aq">I,</hi> 293.</note> &#x017F;ind Sache von Ar-<lb/>
beitervereinen. Wenn jetzt in Paris ähnliche Rie&#x017F;en-<lb/>
küchenan&#x017F;talten auch vereinzelt durch Privatthätigkeit ent-<lb/>
&#x017F;tanden &#x017F;ind, wie die Duval&#x2019;&#x017F;chen Etabli&#x017F;&#x017F;ements, die<lb/><hi rendition="#aq">maisons de bouillon,</hi> &#x017F;o &#x017F;ind das doch mehr Ausnah-<lb/>
men. In Berlin i&#x017F;t er&#x017F;t durch gemeinnützige Thätigkeit<lb/>
in den letzten Jahren der Verein für Volksküchen ent-<lb/>
&#x017F;tanden, der durch den Betrieb im Großen im Stande<lb/>
i&#x017F;t, für 1¾ Sgr. eine ganze für einen kräftigen Mann<lb/>
ausreichende Portion kompaktes in Bouillon gekochtes<lb/>
Gemü&#x017F;e und Flei&#x017F;ch zu verabreichen. <note place="foot" n="2">Siehe den Bericht im Arbeiterfreund <hi rendition="#aq">V,</hi> 1867. S. 375 ff.</note> In Sach&#x017F;en <note place="foot" n="3">Zeit&#x017F;chrift des &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Bureaus 1857.<lb/>
S. 55&#x2014;57.</note><lb/>
werden &#x017F;chon 1849&#x2014;56 eine Reihe von Volksküchen<lb/>
erwähnt; 1855 &#x017F;ogar 74 an der Zahl; 1856 &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon wieder auf 44 ge&#x017F;unken; die bloß als Wohlthätig-<lb/>
keitsin&#x017F;titute fungirenden &#x017F;ind wieder einge&#x017F;tellt. Engel<lb/>
lobt ihren Erfolg außerordentlich in rein wirth&#x017F;chaftlicher,<lb/>
aber auch in hygieni&#x017F;cher und morali&#x017F;cher Beziehung;<lb/>
er fügt hinzu: gedachte Volksküchen &#x017F;ind zum Theil<lb/>
eine Maßregel der Wohlthätigkeit und der Ge&#x017F;undheits-<lb/>
pflege, zum Theil der Spar&#x017F;amkeit, am wenig&#x017F;ten aber<lb/>
wohl ein Gegen&#x017F;tand der Spekulation.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0466] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. ihre Familien ſo billig eſſen und trinken, geheime kaiſer- liche Subvention haben oder gehabt haben. Die cafés und restaurants fraternelles, die associations pour la vie à bon marché, die société de l’humanité in Lille, von welchen Huber erzählt, 1 ſind Sache von Ar- beitervereinen. Wenn jetzt in Paris ähnliche Rieſen- küchenanſtalten auch vereinzelt durch Privatthätigkeit ent- ſtanden ſind, wie die Duval’ſchen Etabliſſements, die maisons de bouillon, ſo ſind das doch mehr Ausnah- men. In Berlin iſt erſt durch gemeinnützige Thätigkeit in den letzten Jahren der Verein für Volksküchen ent- ſtanden, der durch den Betrieb im Großen im Stande iſt, für 1¾ Sgr. eine ganze für einen kräftigen Mann ausreichende Portion kompaktes in Bouillon gekochtes Gemüſe und Fleiſch zu verabreichen. 2 In Sachſen 3 werden ſchon 1849—56 eine Reihe von Volksküchen erwähnt; 1855 ſogar 74 an der Zahl; 1856 ſind ſie ſchon wieder auf 44 geſunken; die bloß als Wohlthätig- keitsinſtitute fungirenden ſind wieder eingeſtellt. Engel lobt ihren Erfolg außerordentlich in rein wirthſchaftlicher, aber auch in hygieniſcher und moraliſcher Beziehung; er fügt hinzu: gedachte Volksküchen ſind zum Theil eine Maßregel der Wohlthätigkeit und der Geſundheits- pflege, zum Theil der Sparſamkeit, am wenigſten aber wohl ein Gegenſtand der Spekulation. 1 Huber, Reiſebriefe, Hamburg 1854, I, 293. 2 Siehe den Bericht im Arbeiterfreund V, 1867. S. 375 ff. 3 Zeitſchrift des ſächſiſchen ſtatiſtiſchen Bureaus 1857. S. 55—57.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/466
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/466>, abgerufen am 29.06.2024.