Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die preußischen Bäcker 1816 -- 61.

Die Zahl der Gehülfen ist ziemlich gestiegen, aber
noch hat sie 1861 die der Meister nicht erreicht;
noch können nach dieser Durchschnittszahl nur wenige
größere Geschäfte vorhanden sein; noch hat nach dem
Zahlenverhältniß an sich jeder Gehülfe die Aussicht, selbst
Meister zu werden.

Das Verhältniß sämmtlicher Gewerbetreibenden
eines Handwerks zur Bevölkerung gibt da, wo die
Technik sich schon vollständig geändert hat, kein Bild der
Produktion, aber bei der Bäckerei, wo das bis 1861 noch
so wenig der Fall ist, da belehrt uns das Verhältniß der
Zahl der Gewerbetreibenden zur Bevölkerung über die
Größe der Produktion; denn bedeutend kann der Umfang
der Geschäfte in solchem Falle bei gleichbleibender Meister-
und Gehülfenzahl nicht wachsen. Die Zahl der Bäcker
nun schwankt von 1816 -- 49 etwas, bleibt mehr oder
weniger hinter der Bevölkerung zurück; 1849 ist die Zahl
dieselbe wie 1816 und erst von da überholt sie die Be-
völkerung, aber nur um 4,9 %. Wie viel spricht man
von den Fortschritten der Konsumtion, von der Ver-
besserung der Lage aller Klassen, von der bessern Er-
nährung, welche heutzutage stattfinde, und wir sehen
hier das ganze 19 te Jahrhundert hindurch fast unver-
änderte Verhältnisse, kaum eine etwas größere Zahl
Bäcker! Und man denke nur, wie z. B. die städtische
Bevölkerung zugenommen hat, welche nach der gewöhn-
lichen Annahme doch ihr Brod und Gebäck vom Bäcker
bezieht.

Jedenfalls beweist die geringe Aenderung von 1816
bis 1861 wieder die elementare, stabile Natur der ein-

Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 27
Die preußiſchen Bäcker 1816 — 61.

Die Zahl der Gehülfen iſt ziemlich geſtiegen, aber
noch hat ſie 1861 die der Meiſter nicht erreicht;
noch können nach dieſer Durchſchnittszahl nur wenige
größere Geſchäfte vorhanden ſein; noch hat nach dem
Zahlenverhältniß an ſich jeder Gehülfe die Ausſicht, ſelbſt
Meiſter zu werden.

Das Verhältniß ſämmtlicher Gewerbetreibenden
eines Handwerks zur Bevölkerung gibt da, wo die
Technik ſich ſchon vollſtändig geändert hat, kein Bild der
Produktion, aber bei der Bäckerei, wo das bis 1861 noch
ſo wenig der Fall iſt, da belehrt uns das Verhältniß der
Zahl der Gewerbetreibenden zur Bevölkerung über die
Größe der Produktion; denn bedeutend kann der Umfang
der Geſchäfte in ſolchem Falle bei gleichbleibender Meiſter-
und Gehülfenzahl nicht wachſen. Die Zahl der Bäcker
nun ſchwankt von 1816 — 49 etwas, bleibt mehr oder
weniger hinter der Bevölkerung zurück; 1849 iſt die Zahl
dieſelbe wie 1816 und erſt von da überholt ſie die Be-
völkerung, aber nur um 4,9 %. Wie viel ſpricht man
von den Fortſchritten der Konſumtion, von der Ver-
beſſerung der Lage aller Klaſſen, von der beſſern Er-
nährung, welche heutzutage ſtattfinde, und wir ſehen
hier das ganze 19 te Jahrhundert hindurch faſt unver-
änderte Verhältniſſe, kaum eine etwas größere Zahl
Bäcker! Und man denke nur, wie z. B. die ſtädtiſche
Bevölkerung zugenommen hat, welche nach der gewöhn-
lichen Annahme doch ihr Brod und Gebäck vom Bäcker
bezieht.

Jedenfalls beweiſt die geringe Aenderung von 1816
bis 1861 wieder die elementare, ſtabile Natur der ein-

Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0439" n="417"/>
          <fw place="top" type="header">Die preußi&#x017F;chen Bäcker 1816 &#x2014; 61.</fw><lb/>
          <p>Die Zahl der Gehülfen i&#x017F;t ziemlich ge&#x017F;tiegen, aber<lb/>
noch hat &#x017F;ie 1861 die der Mei&#x017F;ter nicht erreicht;<lb/>
noch können nach die&#x017F;er Durch&#x017F;chnittszahl nur wenige<lb/>
größere Ge&#x017F;chäfte vorhanden &#x017F;ein; noch hat nach dem<lb/>
Zahlenverhältniß an &#x017F;ich jeder Gehülfe die Aus&#x017F;icht, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Mei&#x017F;ter zu werden.</p><lb/>
          <p>Das Verhältniß &#x017F;ämmtlicher Gewerbetreibenden<lb/>
eines Handwerks zur Bevölkerung gibt da, wo die<lb/>
Technik &#x017F;ich &#x017F;chon voll&#x017F;tändig geändert hat, kein Bild der<lb/>
Produktion, aber bei der Bäckerei, wo das bis 1861 noch<lb/>
&#x017F;o wenig der Fall i&#x017F;t, da belehrt uns das Verhältniß der<lb/>
Zahl der Gewerbetreibenden zur Bevölkerung über die<lb/>
Größe der Produktion; denn bedeutend kann der Umfang<lb/>
der Ge&#x017F;chäfte in &#x017F;olchem Falle bei gleichbleibender Mei&#x017F;ter-<lb/>
und Gehülfenzahl nicht wach&#x017F;en. Die Zahl der Bäcker<lb/>
nun &#x017F;chwankt von 1816 &#x2014; 49 etwas, bleibt mehr oder<lb/>
weniger hinter der Bevölkerung zurück; 1849 i&#x017F;t die Zahl<lb/>
die&#x017F;elbe wie 1816 und er&#x017F;t von da überholt &#x017F;ie die Be-<lb/>
völkerung, aber nur um 4,<hi rendition="#sub">9</hi> %. Wie viel &#x017F;pricht man<lb/>
von den Fort&#x017F;chritten der Kon&#x017F;umtion, von der Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung der Lage aller Kla&#x017F;&#x017F;en, von der be&#x017F;&#x017F;ern Er-<lb/>
nährung, welche heutzutage &#x017F;tattfinde, und wir &#x017F;ehen<lb/>
hier das ganze 19 te Jahrhundert hindurch fa&#x017F;t unver-<lb/>
änderte Verhältni&#x017F;&#x017F;e, kaum eine etwas größere Zahl<lb/>
Bäcker! Und man denke nur, wie z. B. die &#x017F;tädti&#x017F;che<lb/>
Bevölkerung zugenommen hat, welche nach der gewöhn-<lb/>
lichen Annahme doch ihr Brod und Gebäck vom Bäcker<lb/>
bezieht.</p><lb/>
          <p>Jedenfalls bewei&#x017F;t die geringe Aenderung von 1816<lb/>
bis 1861 wieder die elementare, &#x017F;tabile Natur der ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller,</hi> Ge&#x017F;ch. d. Kleingewerbe. 27</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0439] Die preußiſchen Bäcker 1816 — 61. Die Zahl der Gehülfen iſt ziemlich geſtiegen, aber noch hat ſie 1861 die der Meiſter nicht erreicht; noch können nach dieſer Durchſchnittszahl nur wenige größere Geſchäfte vorhanden ſein; noch hat nach dem Zahlenverhältniß an ſich jeder Gehülfe die Ausſicht, ſelbſt Meiſter zu werden. Das Verhältniß ſämmtlicher Gewerbetreibenden eines Handwerks zur Bevölkerung gibt da, wo die Technik ſich ſchon vollſtändig geändert hat, kein Bild der Produktion, aber bei der Bäckerei, wo das bis 1861 noch ſo wenig der Fall iſt, da belehrt uns das Verhältniß der Zahl der Gewerbetreibenden zur Bevölkerung über die Größe der Produktion; denn bedeutend kann der Umfang der Geſchäfte in ſolchem Falle bei gleichbleibender Meiſter- und Gehülfenzahl nicht wachſen. Die Zahl der Bäcker nun ſchwankt von 1816 — 49 etwas, bleibt mehr oder weniger hinter der Bevölkerung zurück; 1849 iſt die Zahl dieſelbe wie 1816 und erſt von da überholt ſie die Be- völkerung, aber nur um 4,9 %. Wie viel ſpricht man von den Fortſchritten der Konſumtion, von der Ver- beſſerung der Lage aller Klaſſen, von der beſſern Er- nährung, welche heutzutage ſtattfinde, und wir ſehen hier das ganze 19 te Jahrhundert hindurch faſt unver- änderte Verhältniſſe, kaum eine etwas größere Zahl Bäcker! Und man denke nur, wie z. B. die ſtädtiſche Bevölkerung zugenommen hat, welche nach der gewöhn- lichen Annahme doch ihr Brod und Gebäck vom Bäcker bezieht. Jedenfalls beweiſt die geringe Aenderung von 1816 bis 1861 wieder die elementare, ſtabile Natur der ein- Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 27

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/439
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/439>, abgerufen am 22.11.2024.