Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
42000 Thaler jährlich Brod nach Westfalen abgesetzt
haben. In Berlin und Chemnitz existiren große Ge-
nossenschaftsbäckereien, der St. Johann-Saarbrücker
Konsumverein hat eine eigene Brodbäckerei.

Die zweite Voraussetzung solcher großer Bäckereien
ist die Organisation des Absatzes, des Brodhandels.
Nun ist der Brodhandel ja besonders in Nord-
deutschland sehr entwickelt, der Brodverkauf auf den
Wochenmärkten durch die umliegenden Landmeister ist
ziemlich bedeutend. Häufig haben die Landmeister
bestimmte Kunden in der Stadt, denen sie täglich oder
alle paar Tage die nothwendige Brodquantität in's
Haus bringen. In Berlin wurden 1864 - 184400
Zentner Brod eingeführt. Aber das ist mehr ein Brod-
handel im Kleinen; die Frau und die Kinder des Land-
meisters besorgen ihn, ohne daß es dazu kostspieliger
Organe bedurfte. Auch die genossenschaftliche Bäckerei
kommt ohne große Kosten für den Absatz weg. Die
Mitglieder holen es in der Regel in den ohnedieß
gehaltenen Kaufstellen.

Nicht so die Privatbrodfabrik. Bei ihr entstehen
bedeutende Kosten für Verkaufsstellen, für den Transport,
welche theilweise die Ersparnisse der Massenproduktion
aufwiegen können. Die Einrichtung besonderer Brod-
wagen, welche herumfahren, den Familien den täglichen
Bedarf in's Haus zu liefern, lohnt nur in großen
Städten. Und dann kostet eine solche Organisation nicht
bloß viel, sie widerstreitet auch vielfach den Gewohn-
heiten und Bedürfnissen. Viele wollen nicht so fest
bestellen, sondern selbst einkaufen, in der Nähe ein-

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
42000 Thaler jährlich Brod nach Weſtfalen abgeſetzt
haben. In Berlin und Chemnitz exiſtiren große Ge-
noſſenſchaftsbäckereien, der St. Johann-Saarbrücker
Konſumverein hat eine eigene Brodbäckerei.

Die zweite Vorausſetzung ſolcher großer Bäckereien
iſt die Organiſation des Abſatzes, des Brodhandels.
Nun iſt der Brodhandel ja beſonders in Nord-
deutſchland ſehr entwickelt, der Brodverkauf auf den
Wochenmärkten durch die umliegenden Landmeiſter iſt
ziemlich bedeutend. Häufig haben die Landmeiſter
beſtimmte Kunden in der Stadt, denen ſie täglich oder
alle paar Tage die nothwendige Brodquantität in’s
Haus bringen. In Berlin wurden 1864 - 184400
Zentner Brod eingeführt. Aber das iſt mehr ein Brod-
handel im Kleinen; die Frau und die Kinder des Land-
meiſters beſorgen ihn, ohne daß es dazu koſtſpieliger
Organe bedurfte. Auch die genoſſenſchaftliche Bäckerei
kommt ohne große Koſten für den Abſatz weg. Die
Mitglieder holen es in der Regel in den ohnedieß
gehaltenen Kaufſtellen.

Nicht ſo die Privatbrodfabrik. Bei ihr entſtehen
bedeutende Koſten für Verkaufsſtellen, für den Transport,
welche theilweiſe die Erſparniſſe der Maſſenproduktion
aufwiegen können. Die Einrichtung beſonderer Brod-
wagen, welche herumfahren, den Familien den täglichen
Bedarf in’s Haus zu liefern, lohnt nur in großen
Städten. Und dann koſtet eine ſolche Organiſation nicht
bloß viel, ſie widerſtreitet auch vielfach den Gewohn-
heiten und Bedürfniſſen. Viele wollen nicht ſo feſt
beſtellen, ſondern ſelbſt einkaufen, in der Nähe ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="414"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
42000 Thaler jährlich Brod nach We&#x017F;tfalen abge&#x017F;etzt<lb/>
haben. In Berlin und Chemnitz exi&#x017F;tiren große Ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftsbäckereien, der St. Johann-Saarbrücker<lb/>
Kon&#x017F;umverein hat eine eigene Brodbäckerei.</p><lb/>
          <p>Die zweite Voraus&#x017F;etzung &#x017F;olcher großer Bäckereien<lb/>
i&#x017F;t die Organi&#x017F;ation des Ab&#x017F;atzes, des Brodhandels.<lb/>
Nun i&#x017F;t der Brodhandel ja be&#x017F;onders in Nord-<lb/>
deut&#x017F;chland &#x017F;ehr entwickelt, der Brodverkauf auf den<lb/>
Wochenmärkten durch die umliegenden Landmei&#x017F;ter i&#x017F;t<lb/>
ziemlich bedeutend. Häufig haben die Landmei&#x017F;ter<lb/>
be&#x017F;timmte Kunden in der Stadt, denen &#x017F;ie täglich oder<lb/>
alle paar Tage die nothwendige Brodquantität in&#x2019;s<lb/>
Haus bringen. In Berlin wurden 1864 - 184400<lb/>
Zentner Brod eingeführt. Aber das i&#x017F;t mehr ein Brod-<lb/>
handel im Kleinen; die Frau und die Kinder des Land-<lb/>
mei&#x017F;ters be&#x017F;orgen ihn, ohne daß es dazu ko&#x017F;t&#x017F;pieliger<lb/>
Organe bedurfte. Auch die geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Bäckerei<lb/>
kommt ohne große Ko&#x017F;ten für den Ab&#x017F;atz weg. Die<lb/>
Mitglieder holen es in der Regel in den ohnedieß<lb/>
gehaltenen Kauf&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Nicht &#x017F;o die Privatbrodfabrik. Bei ihr ent&#x017F;tehen<lb/>
bedeutende Ko&#x017F;ten für Verkaufs&#x017F;tellen, für den Transport,<lb/>
welche theilwei&#x017F;e die Er&#x017F;parni&#x017F;&#x017F;e der Ma&#x017F;&#x017F;enproduktion<lb/>
aufwiegen können. Die Einrichtung be&#x017F;onderer Brod-<lb/>
wagen, welche herumfahren, den Familien den täglichen<lb/>
Bedarf in&#x2019;s Haus zu liefern, lohnt nur in großen<lb/>
Städten. Und dann ko&#x017F;tet eine &#x017F;olche Organi&#x017F;ation nicht<lb/>
bloß viel, &#x017F;ie wider&#x017F;treitet auch vielfach den Gewohn-<lb/>
heiten und Bedürfni&#x017F;&#x017F;en. Viele wollen nicht &#x017F;o fe&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;tellen, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t einkaufen, in der Nähe ein-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0436] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. 42000 Thaler jährlich Brod nach Weſtfalen abgeſetzt haben. In Berlin und Chemnitz exiſtiren große Ge- noſſenſchaftsbäckereien, der St. Johann-Saarbrücker Konſumverein hat eine eigene Brodbäckerei. Die zweite Vorausſetzung ſolcher großer Bäckereien iſt die Organiſation des Abſatzes, des Brodhandels. Nun iſt der Brodhandel ja beſonders in Nord- deutſchland ſehr entwickelt, der Brodverkauf auf den Wochenmärkten durch die umliegenden Landmeiſter iſt ziemlich bedeutend. Häufig haben die Landmeiſter beſtimmte Kunden in der Stadt, denen ſie täglich oder alle paar Tage die nothwendige Brodquantität in’s Haus bringen. In Berlin wurden 1864 - 184400 Zentner Brod eingeführt. Aber das iſt mehr ein Brod- handel im Kleinen; die Frau und die Kinder des Land- meiſters beſorgen ihn, ohne daß es dazu koſtſpieliger Organe bedurfte. Auch die genoſſenſchaftliche Bäckerei kommt ohne große Koſten für den Abſatz weg. Die Mitglieder holen es in der Regel in den ohnedieß gehaltenen Kaufſtellen. Nicht ſo die Privatbrodfabrik. Bei ihr entſtehen bedeutende Koſten für Verkaufsſtellen, für den Transport, welche theilweiſe die Erſparniſſe der Maſſenproduktion aufwiegen können. Die Einrichtung beſonderer Brod- wagen, welche herumfahren, den Familien den täglichen Bedarf in’s Haus zu liefern, lohnt nur in großen Städten. Und dann koſtet eine ſolche Organiſation nicht bloß viel, ſie widerſtreitet auch vielfach den Gewohn- heiten und Bedürfniſſen. Viele wollen nicht ſo feſt beſtellen, ſondern ſelbſt einkaufen, in der Nähe ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/436
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/436>, abgerufen am 19.05.2024.