Aber möglich war das nur durch das vollständige Verlassen des Kleinbetriebs. Die Zunahme ist rein auf Rechnung der vollendeten Technik, des Großbetriebs, der Brennereien auf ganz großen Gütern zu setzen. Schon in den dreißiger Jahren hatten die Fortschritte in den Fabriken, welche den Betrieb fortsetzten, begonnen, vollendet haben sie sich erst von 1854 ab. Die Zahl der Geschäfte hat bedeutend abgenommen; es gab:
[Tabelle]
Schon 1831 freilich zahlten von den 13819 betriebenen Geschäften 2795 je über 500 Thlr. jährliche Brannt- weinsteuer, aber 1865 zahlen von 7711 nicht weniger als 3682, also beinahe die Hälfte, über 500 Thlr. Der Umfang der Geschäfte nimmt auf der Linie nach Nordost wieder zu. Im Jahre 1864 haben 533 Brennereien über 5000 Thlr. Steuern gezahlt, 115 hiervon fallen auf Posen, 51 auf Pommern, 74 auf Schlesien, 124 auf die Mark, 90 auf Sachsen; das sind zusammen 454. Die 466 Brennereien Posens produziren das dreifache Quantum der 2422 rheinischen Brennereien. Es liegt in alledem der klare Beweis, daß der Großbetrieb zur Herrschaft gelangt ist. Wenn 1861 auf eine Brennerei durchschnittlich 3 Personen kommen, so beweist das nur, daß neben den großen Etablissements im Osten eine gewisse Zahl ganz unbedeutender Brennereien noch existirt, sowie daß die Erhebung der Personenzahl nicht genau sein kann bei einem Nebengewerbe, das nur
Der Sieg des Großbetriebs in der Brennerei.
Aber möglich war das nur durch das vollſtändige Verlaſſen des Kleinbetriebs. Die Zunahme iſt rein auf Rechnung der vollendeten Technik, des Großbetriebs, der Brennereien auf ganz großen Gütern zu ſetzen. Schon in den dreißiger Jahren hatten die Fortſchritte in den Fabriken, welche den Betrieb fortſetzten, begonnen, vollendet haben ſie ſich erſt von 1854 ab. Die Zahl der Geſchäfte hat bedeutend abgenommen; es gab:
[Tabelle]
Schon 1831 freilich zahlten von den 13819 betriebenen Geſchäften 2795 je über 500 Thlr. jährliche Brannt- weinſteuer, aber 1865 zahlen von 7711 nicht weniger als 3682, alſo beinahe die Hälfte, über 500 Thlr. Der Umfang der Geſchäfte nimmt auf der Linie nach Nordoſt wieder zu. Im Jahre 1864 haben 533 Brennereien über 5000 Thlr. Steuern gezahlt, 115 hiervon fallen auf Poſen, 51 auf Pommern, 74 auf Schleſien, 124 auf die Mark, 90 auf Sachſen; das ſind zuſammen 454. Die 466 Brennereien Poſens produziren das dreifache Quantum der 2422 rheiniſchen Brennereien. Es liegt in alledem der klare Beweis, daß der Großbetrieb zur Herrſchaft gelangt iſt. Wenn 1861 auf eine Brennerei durchſchnittlich 3 Perſonen kommen, ſo beweiſt das nur, daß neben den großen Etabliſſements im Oſten eine gewiſſe Zahl ganz unbedeutender Brennereien noch exiſtirt, ſowie daß die Erhebung der Perſonenzahl nicht genau ſein kann bei einem Nebengewerbe, das nur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0427"n="405"/><fwplace="top"type="header">Der Sieg des Großbetriebs in der Brennerei.</fw><lb/><p>Aber möglich war das nur durch das vollſtändige<lb/>
Verlaſſen des Kleinbetriebs. Die Zunahme iſt rein<lb/>
auf Rechnung der vollendeten Technik, des Großbetriebs,<lb/>
der Brennereien auf ganz großen Gütern zu ſetzen.<lb/>
Schon in den dreißiger Jahren hatten die Fortſchritte<lb/>
in den Fabriken, welche den Betrieb fortſetzten, begonnen,<lb/>
vollendet haben ſie ſich erſt von 1854 ab. Die Zahl<lb/>
der Geſchäfte hat bedeutend abgenommen; es gab:<lb/><table><row><cell/></row></table> Schon 1831 freilich zahlten von den 13819 betriebenen<lb/>
Geſchäften 2795 je über 500 Thlr. jährliche Brannt-<lb/>
weinſteuer, aber 1865 zahlen von 7711 nicht weniger als<lb/>
3682, alſo beinahe die Hälfte, über 500 Thlr. Der<lb/>
Umfang der Geſchäfte nimmt auf der Linie nach Nordoſt<lb/>
wieder zu. Im Jahre 1864 haben 533 Brennereien<lb/>
über 5000 Thlr. Steuern gezahlt, 115 hiervon fallen auf<lb/>
Poſen, 51 auf Pommern, 74 auf Schleſien, 124 auf<lb/>
die Mark, 90 auf Sachſen; das ſind zuſammen 454.<lb/>
Die 466 Brennereien Poſens produziren das dreifache<lb/>
Quantum der 2422 rheiniſchen Brennereien. Es liegt in<lb/>
alledem der klare Beweis, daß der Großbetrieb zur<lb/>
Herrſchaft gelangt iſt. Wenn 1861 auf eine Brennerei<lb/>
durchſchnittlich 3 Perſonen kommen, ſo beweiſt das nur,<lb/>
daß neben den großen Etabliſſements im Oſten eine<lb/>
gewiſſe Zahl ganz unbedeutender Brennereien noch<lb/>
exiſtirt, ſowie daß die Erhebung der Perſonenzahl nicht<lb/>
genau ſein kann bei einem Nebengewerbe, das nur<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[405/0427]
Der Sieg des Großbetriebs in der Brennerei.
Aber möglich war das nur durch das vollſtändige
Verlaſſen des Kleinbetriebs. Die Zunahme iſt rein
auf Rechnung der vollendeten Technik, des Großbetriebs,
der Brennereien auf ganz großen Gütern zu ſetzen.
Schon in den dreißiger Jahren hatten die Fortſchritte
in den Fabriken, welche den Betrieb fortſetzten, begonnen,
vollendet haben ſie ſich erſt von 1854 ab. Die Zahl
der Geſchäfte hat bedeutend abgenommen; es gab:
Schon 1831 freilich zahlten von den 13819 betriebenen
Geſchäften 2795 je über 500 Thlr. jährliche Brannt-
weinſteuer, aber 1865 zahlen von 7711 nicht weniger als
3682, alſo beinahe die Hälfte, über 500 Thlr. Der
Umfang der Geſchäfte nimmt auf der Linie nach Nordoſt
wieder zu. Im Jahre 1864 haben 533 Brennereien
über 5000 Thlr. Steuern gezahlt, 115 hiervon fallen auf
Poſen, 51 auf Pommern, 74 auf Schleſien, 124 auf
die Mark, 90 auf Sachſen; das ſind zuſammen 454.
Die 466 Brennereien Poſens produziren das dreifache
Quantum der 2422 rheiniſchen Brennereien. Es liegt in
alledem der klare Beweis, daß der Großbetrieb zur
Herrſchaft gelangt iſt. Wenn 1861 auf eine Brennerei
durchſchnittlich 3 Perſonen kommen, ſo beweiſt das nur,
daß neben den großen Etabliſſements im Oſten eine
gewiſſe Zahl ganz unbedeutender Brennereien noch
exiſtirt, ſowie daß die Erhebung der Perſonenzahl nicht
genau ſein kann bei einem Nebengewerbe, das nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/427>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.