Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Baugewerbe am Rhein.
nisse schon etwas anders gestaltet; die Durchschnittszahlen
der Provinz sind beeinflußt von den zahlreichen Meistern
in den vielen Dörfern. Aber selbst in Köln hat der
Maurermeister wie der Zimmermeister durchschnittlich 1861
nur etwa 6 Gehülfen; ähnliche Zahlen zeigen sich in
Krefeld, Düsseldorf, Essen, Elberfeld, Barmen und
Aachen; in Koblenz und Trier sind die Geschäfte noch
sehr viel kleiner. Die allgemeinen Verhältnisse begün-
stigen dort auch heute noch mehr die kleinen Geschäfte.
Der Bau auf eigene Rechnung ist überhaupt auch heute
noch bei richtiger Beaufsichtigung das billigste. Große
Bauten werden dort, wie anderwärts, nicht von den Werk-
meistern, sondern von königlichen Baumeistern entworfen
und geleitet und es handelt sich dann bei der Ausführung
nur darum, statt einem oder wenigen Werkmeistern um-
fangreiche Theile des Baues in Verding zu geben, eine
größere Zahl kleinerer Meister für die einzelnen Theile
heran zu ziehen.

Die Aufhebung der Prüfungen für die Bauhand-
werker wird Manches besonders in den alten östlichen
Provinzen ändern. Für die Bauten auf dem Lande,
für die Bauten der kleinen Leute wird sie entschieden
als eine Wohlthat zu begrüßen sein; kleine Wohnun-
gen, Wohnungen für die arbeitenden Klassen werden
leichter entstehen, weil kleine Meister, die vom einfachen
Gesellen sich durch Fleiß und Sparsamkeit empor arbei-
ten, zahlreicher als vorher sich zu solchen Bauten an-
bieten werden. Es kann da auch der Bau auf eigene
Rechnung durch kleine Meister wieder etwas häufiger
werden.

Die Baugewerbe am Rhein.
niſſe ſchon etwas anders geſtaltet; die Durchſchnittszahlen
der Provinz ſind beeinflußt von den zahlreichen Meiſtern
in den vielen Dörfern. Aber ſelbſt in Köln hat der
Maurermeiſter wie der Zimmermeiſter durchſchnittlich 1861
nur etwa 6 Gehülfen; ähnliche Zahlen zeigen ſich in
Krefeld, Düſſeldorf, Eſſen, Elberfeld, Barmen und
Aachen; in Koblenz und Trier ſind die Geſchäfte noch
ſehr viel kleiner. Die allgemeinen Verhältniſſe begün-
ſtigen dort auch heute noch mehr die kleinen Geſchäfte.
Der Bau auf eigene Rechnung iſt überhaupt auch heute
noch bei richtiger Beaufſichtigung das billigſte. Große
Bauten werden dort, wie anderwärts, nicht von den Werk-
meiſtern, ſondern von königlichen Baumeiſtern entworfen
und geleitet und es handelt ſich dann bei der Ausführung
nur darum, ſtatt einem oder wenigen Werkmeiſtern um-
fangreiche Theile des Baues in Verding zu geben, eine
größere Zahl kleinerer Meiſter für die einzelnen Theile
heran zu ziehen.

Die Aufhebung der Prüfungen für die Bauhand-
werker wird Manches beſonders in den alten öſtlichen
Provinzen ändern. Für die Bauten auf dem Lande,
für die Bauten der kleinen Leute wird ſie entſchieden
als eine Wohlthat zu begrüßen ſein; kleine Wohnun-
gen, Wohnungen für die arbeitenden Klaſſen werden
leichter entſtehen, weil kleine Meiſter, die vom einfachen
Geſellen ſich durch Fleiß und Sparſamkeit empor arbei-
ten, zahlreicher als vorher ſich zu ſolchen Bauten an-
bieten werden. Es kann da auch der Bau auf eigene
Rechnung durch kleine Meiſter wieder etwas häufiger
werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0411" n="389"/><fw place="top" type="header">Die Baugewerbe am Rhein.</fw><lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chon etwas anders ge&#x017F;taltet; die Durch&#x017F;chnittszahlen<lb/>
der Provinz &#x017F;ind beeinflußt von den zahlreichen Mei&#x017F;tern<lb/>
in den vielen Dörfern. Aber &#x017F;elb&#x017F;t in Köln hat der<lb/>
Maurermei&#x017F;ter wie der Zimmermei&#x017F;ter durch&#x017F;chnittlich 1861<lb/>
nur etwa 6 Gehülfen; ähnliche Zahlen zeigen &#x017F;ich in<lb/>
Krefeld, Dü&#x017F;&#x017F;eldorf, E&#x017F;&#x017F;en, Elberfeld, Barmen und<lb/>
Aachen; in Koblenz und Trier &#x017F;ind die Ge&#x017F;chäfte noch<lb/>
&#x017F;ehr viel kleiner. Die allgemeinen Verhältni&#x017F;&#x017F;e begün-<lb/>
&#x017F;tigen dort auch heute noch mehr die kleinen Ge&#x017F;chäfte.<lb/>
Der Bau auf eigene Rechnung i&#x017F;t überhaupt auch heute<lb/>
noch bei richtiger Beauf&#x017F;ichtigung das billig&#x017F;te. Große<lb/>
Bauten werden dort, wie anderwärts, nicht von den Werk-<lb/>
mei&#x017F;tern, &#x017F;ondern von königlichen Baumei&#x017F;tern entworfen<lb/>
und geleitet und es handelt &#x017F;ich dann bei der Ausführung<lb/>
nur darum, &#x017F;tatt einem oder wenigen Werkmei&#x017F;tern um-<lb/>
fangreiche Theile des Baues in Verding zu geben, eine<lb/>
größere Zahl kleinerer Mei&#x017F;ter für die einzelnen Theile<lb/>
heran zu ziehen.</p><lb/>
          <p>Die Aufhebung der Prüfungen für die Bauhand-<lb/>
werker wird Manches be&#x017F;onders in den alten ö&#x017F;tlichen<lb/>
Provinzen ändern. Für die Bauten auf dem Lande,<lb/>
für die Bauten der kleinen Leute wird &#x017F;ie ent&#x017F;chieden<lb/>
als eine Wohlthat zu begrüßen &#x017F;ein; kleine Wohnun-<lb/>
gen, Wohnungen für die arbeitenden Kla&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
leichter ent&#x017F;tehen, weil kleine Mei&#x017F;ter, die vom einfachen<lb/>
Ge&#x017F;ellen &#x017F;ich durch Fleiß und Spar&#x017F;amkeit empor arbei-<lb/>
ten, zahlreicher als vorher &#x017F;ich zu &#x017F;olchen Bauten an-<lb/>
bieten werden. Es kann da auch der Bau auf eigene<lb/>
Rechnung durch kleine Mei&#x017F;ter wieder etwas häufiger<lb/>
werden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0411] Die Baugewerbe am Rhein. niſſe ſchon etwas anders geſtaltet; die Durchſchnittszahlen der Provinz ſind beeinflußt von den zahlreichen Meiſtern in den vielen Dörfern. Aber ſelbſt in Köln hat der Maurermeiſter wie der Zimmermeiſter durchſchnittlich 1861 nur etwa 6 Gehülfen; ähnliche Zahlen zeigen ſich in Krefeld, Düſſeldorf, Eſſen, Elberfeld, Barmen und Aachen; in Koblenz und Trier ſind die Geſchäfte noch ſehr viel kleiner. Die allgemeinen Verhältniſſe begün- ſtigen dort auch heute noch mehr die kleinen Geſchäfte. Der Bau auf eigene Rechnung iſt überhaupt auch heute noch bei richtiger Beaufſichtigung das billigſte. Große Bauten werden dort, wie anderwärts, nicht von den Werk- meiſtern, ſondern von königlichen Baumeiſtern entworfen und geleitet und es handelt ſich dann bei der Ausführung nur darum, ſtatt einem oder wenigen Werkmeiſtern um- fangreiche Theile des Baues in Verding zu geben, eine größere Zahl kleinerer Meiſter für die einzelnen Theile heran zu ziehen. Die Aufhebung der Prüfungen für die Bauhand- werker wird Manches beſonders in den alten öſtlichen Provinzen ändern. Für die Bauten auf dem Lande, für die Bauten der kleinen Leute wird ſie entſchieden als eine Wohlthat zu begrüßen ſein; kleine Wohnun- gen, Wohnungen für die arbeitenden Klaſſen werden leichter entſtehen, weil kleine Meiſter, die vom einfachen Geſellen ſich durch Fleiß und Sparſamkeit empor arbei- ten, zahlreicher als vorher ſich zu ſolchen Bauten an- bieten werden. Es kann da auch der Bau auf eigene Rechnung durch kleine Meiſter wieder etwas häufiger werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/411
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/411>, abgerufen am 19.05.2024.