von 1849 an etwas strenger; aber die alten Prüfungs- instruktionen waren bis 1856 in Geltung gewesen. Erst die neue Instruktion vom 24. Januar 1856 hatte die Meisterprüfungen wesentlich zu erschweren, die Arbeiten, welche zur selbständigen Ausführung ältern Gesellen als Flickarbeitern überlassen bleiben, ziemlich enge einzu- schränken gesucht. Darauf hin hatten die Meister zuerst abgenommen; nach wenigen Jahren mußten die Flick- arbeiter, die nun trotz ihres engen Wirkungskreises um so nothwendiger wurden, um so mehr zunehmen.
Um jedoch über die ganzen hier in Betracht kom- menden Gewerbe eine klarere Uebersicht zu geben, lasse ich zunächst die zwei folgenden historischen Tabellen folgen. Sie enthalten eine ziemlich vollständige Uebersicht über die gesammten preußischen Baugewerbe von 1816 -- 61. Ich sage eine ziemlich vollständige, denn zu einer ganz vollstän- digen würde gehören, daß sie auch die Kalkbrennereien und Ziegeleien, die Gyps- und Traßmühlen, die großen Zementfabriken, die jetzt Grabdenkmale, Bauornamente, Flurplatten, Treppenlehnen liefern, daß sie alle die Arbeiter, die in Stein-, Marmor- und Schieferbrüchen thätig sind, mitzählten. Auch die Maurer- und Zimmer- meister selbst beschäftigen noch außer ihren gelernten hier gezählten Gehülfen viele bloße Tagelöhner. Die Zählung der Gehülfen selbst ist bei den Maurern wenig- stens deswegen unsicherer als bei einem andern Gewerbe, weil die Maurergesellen in den strengen Wintermonaten, in welchen die Zählung stattfindet, meist nicht in ihrem Gewerbe beschäftigt sind, dann auf dem Lande wohnen und anderweitigen Arbeiten obliegen.
Die Baugewerbe in Preußen.
von 1849 an etwas ſtrenger; aber die alten Prüfungs- inſtruktionen waren bis 1856 in Geltung geweſen. Erſt die neue Inſtruktion vom 24. Januar 1856 hatte die Meiſterprüfungen weſentlich zu erſchweren, die Arbeiten, welche zur ſelbſtändigen Ausführung ältern Geſellen als Flickarbeitern überlaſſen bleiben, ziemlich enge einzu- ſchränken geſucht. Darauf hin hatten die Meiſter zuerſt abgenommen; nach wenigen Jahren mußten die Flick- arbeiter, die nun trotz ihres engen Wirkungskreiſes um ſo nothwendiger wurden, um ſo mehr zunehmen.
Um jedoch über die ganzen hier in Betracht kom- menden Gewerbe eine klarere Ueberſicht zu geben, laſſe ich zunächſt die zwei folgenden hiſtoriſchen Tabellen folgen. Sie enthalten eine ziemlich vollſtändige Ueberſicht über die geſammten preußiſchen Baugewerbe von 1816 — 61. Ich ſage eine ziemlich vollſtändige, denn zu einer ganz vollſtän- digen würde gehören, daß ſie auch die Kalkbrennereien und Ziegeleien, die Gyps- und Traßmühlen, die großen Zementfabriken, die jetzt Grabdenkmale, Bauornamente, Flurplatten, Treppenlehnen liefern, daß ſie alle die Arbeiter, die in Stein-, Marmor- und Schieferbrüchen thätig ſind, mitzählten. Auch die Maurer- und Zimmer- meiſter ſelbſt beſchäftigen noch außer ihren gelernten hier gezählten Gehülfen viele bloße Tagelöhner. Die Zählung der Gehülfen ſelbſt iſt bei den Maurern wenig- ſtens deswegen unſicherer als bei einem andern Gewerbe, weil die Maurergeſellen in den ſtrengen Wintermonaten, in welchen die Zählung ſtattfindet, meiſt nicht in ihrem Gewerbe beſchäftigt ſind, dann auf dem Lande wohnen und anderweitigen Arbeiten obliegen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0401"n="379"/><fwplace="top"type="header">Die Baugewerbe in Preußen.</fw><lb/>
von 1849 an etwas ſtrenger; aber die alten Prüfungs-<lb/>
inſtruktionen waren bis 1856 in Geltung geweſen. Erſt<lb/>
die neue Inſtruktion vom 24. Januar 1856 hatte die<lb/>
Meiſterprüfungen weſentlich zu erſchweren, die Arbeiten,<lb/>
welche zur ſelbſtändigen Ausführung ältern Geſellen als<lb/>
Flickarbeitern überlaſſen bleiben, ziemlich enge einzu-<lb/>ſchränken geſucht. Darauf hin hatten die Meiſter zuerſt<lb/>
abgenommen; nach wenigen Jahren mußten die Flick-<lb/>
arbeiter, die nun trotz ihres engen Wirkungskreiſes um<lb/>ſo nothwendiger wurden, um ſo mehr zunehmen.</p><lb/><p>Um jedoch über die ganzen hier in Betracht kom-<lb/>
menden Gewerbe eine klarere Ueberſicht zu geben, laſſe<lb/>
ich zunächſt die zwei folgenden hiſtoriſchen Tabellen folgen.<lb/>
Sie enthalten eine ziemlich vollſtändige Ueberſicht über die<lb/>
geſammten preußiſchen Baugewerbe von 1816 — 61. Ich<lb/>ſage eine ziemlich vollſtändige, denn zu einer ganz vollſtän-<lb/>
digen würde gehören, daß ſie auch die Kalkbrennereien und<lb/>
Ziegeleien, die Gyps- und Traßmühlen, die großen<lb/>
Zementfabriken, die jetzt Grabdenkmale, Bauornamente,<lb/>
Flurplatten, Treppenlehnen liefern, daß ſie alle die<lb/>
Arbeiter, die in Stein-, Marmor- und Schieferbrüchen<lb/>
thätig ſind, mitzählten. Auch die Maurer- und Zimmer-<lb/>
meiſter ſelbſt beſchäftigen noch außer ihren gelernten<lb/>
hier gezählten Gehülfen viele bloße Tagelöhner. Die<lb/>
Zählung der Gehülfen ſelbſt iſt bei den Maurern wenig-<lb/>ſtens deswegen unſicherer als bei einem andern Gewerbe,<lb/>
weil die Maurergeſellen in den ſtrengen Wintermonaten,<lb/>
in welchen die Zählung ſtattfindet, meiſt nicht in ihrem<lb/>
Gewerbe beſchäftigt ſind, dann auf dem Lande wohnen<lb/>
und anderweitigen Arbeiten obliegen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[379/0401]
Die Baugewerbe in Preußen.
von 1849 an etwas ſtrenger; aber die alten Prüfungs-
inſtruktionen waren bis 1856 in Geltung geweſen. Erſt
die neue Inſtruktion vom 24. Januar 1856 hatte die
Meiſterprüfungen weſentlich zu erſchweren, die Arbeiten,
welche zur ſelbſtändigen Ausführung ältern Geſellen als
Flickarbeitern überlaſſen bleiben, ziemlich enge einzu-
ſchränken geſucht. Darauf hin hatten die Meiſter zuerſt
abgenommen; nach wenigen Jahren mußten die Flick-
arbeiter, die nun trotz ihres engen Wirkungskreiſes um
ſo nothwendiger wurden, um ſo mehr zunehmen.
Um jedoch über die ganzen hier in Betracht kom-
menden Gewerbe eine klarere Ueberſicht zu geben, laſſe
ich zunächſt die zwei folgenden hiſtoriſchen Tabellen folgen.
Sie enthalten eine ziemlich vollſtändige Ueberſicht über die
geſammten preußiſchen Baugewerbe von 1816 — 61. Ich
ſage eine ziemlich vollſtändige, denn zu einer ganz vollſtän-
digen würde gehören, daß ſie auch die Kalkbrennereien und
Ziegeleien, die Gyps- und Traßmühlen, die großen
Zementfabriken, die jetzt Grabdenkmale, Bauornamente,
Flurplatten, Treppenlehnen liefern, daß ſie alle die
Arbeiter, die in Stein-, Marmor- und Schieferbrüchen
thätig ſind, mitzählten. Auch die Maurer- und Zimmer-
meiſter ſelbſt beſchäftigen noch außer ihren gelernten
hier gezählten Gehülfen viele bloße Tagelöhner. Die
Zählung der Gehülfen ſelbſt iſt bei den Maurern wenig-
ſtens deswegen unſicherer als bei einem andern Gewerbe,
weil die Maurergeſellen in den ſtrengen Wintermonaten,
in welchen die Zählung ſtattfindet, meiſt nicht in ihrem
Gewerbe beſchäftigt ſind, dann auf dem Lande wohnen
und anderweitigen Arbeiten obliegen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/401>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.