Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
waren mäßige, aber immerhin mußte man besonders
auf dem Lande eine Reihe von kleinen Arbeiten auch
Leute selbständig ausführen lassen, welche die Prüfung
nicht bestanden hatten. Diese sogenannten Flickarbeiter
wurden aber erst 1837 als besondere Rubrik bei der
statistischen Aufnahme gezählt. Bei der Vergleichung
von 1822 und 46, welche Dieterici anstellte, rechnet
er die Flickarbeiter zu den Meistern, und demgemäß habe
ich in den Berechnungen für 1858 und 61 dasselbe
gethan. Dagegen zeigen die Zahlen für Berlin nur
das Verhältniß der eigentlichen Meister zu den Gehülfen.
Läßt man für die Zahlen des ganzen Staates die Flick-
arbeiter weg, so stellt sich das Verhältniß ganz anders,
als die obigen Zahlen es darstellen; es kommen dann
auf 100 Meister
[Tabelle]

Diese Zahlen beweisen zugleich, daß die nach den
obigen Zahlen sich ergebende Abnahme der Gehülfenzahl
von 1858 bis 1861 (von 653 auf 440 Gehülfen bei
den Zimmerleuten, von 927 auf 566 bei den
Maurern pro 100 Meister) nur eine scheinbare,
von der Zunahme der Flickarbeiter herrührende ist.
Die Zunahme der Flickarbeiter war selbst wieder nicht
Folge einer volkswirthschaftlichen, sondern einer polizei-
lichen Anordnung. Eine solche war durch die Gewerbe-
ordnung von 1845 und die Gewerbenovelle von 1849
eigentlich nicht hervorgerufen worden; man war wohl

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
waren mäßige, aber immerhin mußte man beſonders
auf dem Lande eine Reihe von kleinen Arbeiten auch
Leute ſelbſtändig ausführen laſſen, welche die Prüfung
nicht beſtanden hatten. Dieſe ſogenannten Flickarbeiter
wurden aber erſt 1837 als beſondere Rubrik bei der
ſtatiſtiſchen Aufnahme gezählt. Bei der Vergleichung
von 1822 und 46, welche Dieterici anſtellte, rechnet
er die Flickarbeiter zu den Meiſtern, und demgemäß habe
ich in den Berechnungen für 1858 und 61 daſſelbe
gethan. Dagegen zeigen die Zahlen für Berlin nur
das Verhältniß der eigentlichen Meiſter zu den Gehülfen.
Läßt man für die Zahlen des ganzen Staates die Flick-
arbeiter weg, ſo ſtellt ſich das Verhältniß ganz anders,
als die obigen Zahlen es darſtellen; es kommen dann
auf 100 Meiſter
[Tabelle]

Dieſe Zahlen beweiſen zugleich, daß die nach den
obigen Zahlen ſich ergebende Abnahme der Gehülfenzahl
von 1858 bis 1861 (von 653 auf 440 Gehülfen bei
den Zimmerleuten, von 927 auf 566 bei den
Maurern pro 100 Meiſter) nur eine ſcheinbare,
von der Zunahme der Flickarbeiter herrührende iſt.
Die Zunahme der Flickarbeiter war ſelbſt wieder nicht
Folge einer volkswirthſchaftlichen, ſondern einer polizei-
lichen Anordnung. Eine ſolche war durch die Gewerbe-
ordnung von 1845 und die Gewerbenovelle von 1849
eigentlich nicht hervorgerufen worden; man war wohl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="378"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
waren mäßige, aber immerhin mußte man be&#x017F;onders<lb/>
auf dem Lande eine Reihe von kleinen Arbeiten auch<lb/>
Leute &#x017F;elb&#x017F;tändig ausführen la&#x017F;&#x017F;en, welche die Prüfung<lb/>
nicht be&#x017F;tanden hatten. Die&#x017F;e &#x017F;ogenannten Flickarbeiter<lb/>
wurden aber er&#x017F;t 1837 als be&#x017F;ondere Rubrik bei der<lb/>
&#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Aufnahme gezählt. Bei der Vergleichung<lb/>
von 1822 und 46, welche Dieterici an&#x017F;tellte, rechnet<lb/>
er die Flickarbeiter zu den Mei&#x017F;tern, und demgemäß habe<lb/>
ich in den Berechnungen für 1858 und 61 da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
gethan. Dagegen zeigen die Zahlen für Berlin nur<lb/>
das Verhältniß der eigentlichen Mei&#x017F;ter zu den Gehülfen.<lb/>
Läßt man für die Zahlen des ganzen Staates die Flick-<lb/>
arbeiter weg, &#x017F;o &#x017F;tellt &#x017F;ich das Verhältniß ganz anders,<lb/>
als die obigen Zahlen es dar&#x017F;tellen; es kommen dann<lb/>
auf 100 Mei&#x017F;ter<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Die&#x017F;e Zahlen bewei&#x017F;en zugleich, daß die nach den<lb/>
obigen Zahlen &#x017F;ich ergebende Abnahme der Gehülfenzahl<lb/>
von 1858 bis 1861 (von 653 auf 440 Gehülfen bei<lb/>
den Zimmerleuten, von 927 auf 566 bei den<lb/>
Maurern pro 100 Mei&#x017F;ter) nur eine &#x017F;cheinbare,<lb/>
von der Zunahme der Flickarbeiter herrührende i&#x017F;t.<lb/>
Die Zunahme der Flickarbeiter war &#x017F;elb&#x017F;t wieder nicht<lb/>
Folge einer volkswirth&#x017F;chaftlichen, &#x017F;ondern einer polizei-<lb/>
lichen Anordnung. Eine &#x017F;olche war durch die Gewerbe-<lb/>
ordnung von 1845 und die Gewerbenovelle von 1849<lb/>
eigentlich nicht hervorgerufen worden; man war wohl<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0400] Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. waren mäßige, aber immerhin mußte man beſonders auf dem Lande eine Reihe von kleinen Arbeiten auch Leute ſelbſtändig ausführen laſſen, welche die Prüfung nicht beſtanden hatten. Dieſe ſogenannten Flickarbeiter wurden aber erſt 1837 als beſondere Rubrik bei der ſtatiſtiſchen Aufnahme gezählt. Bei der Vergleichung von 1822 und 46, welche Dieterici anſtellte, rechnet er die Flickarbeiter zu den Meiſtern, und demgemäß habe ich in den Berechnungen für 1858 und 61 daſſelbe gethan. Dagegen zeigen die Zahlen für Berlin nur das Verhältniß der eigentlichen Meiſter zu den Gehülfen. Läßt man für die Zahlen des ganzen Staates die Flick- arbeiter weg, ſo ſtellt ſich das Verhältniß ganz anders, als die obigen Zahlen es darſtellen; es kommen dann auf 100 Meiſter Dieſe Zahlen beweiſen zugleich, daß die nach den obigen Zahlen ſich ergebende Abnahme der Gehülfenzahl von 1858 bis 1861 (von 653 auf 440 Gehülfen bei den Zimmerleuten, von 927 auf 566 bei den Maurern pro 100 Meiſter) nur eine ſcheinbare, von der Zunahme der Flickarbeiter herrührende iſt. Die Zunahme der Flickarbeiter war ſelbſt wieder nicht Folge einer volkswirthſchaftlichen, ſondern einer polizei- lichen Anordnung. Eine ſolche war durch die Gewerbe- ordnung von 1845 und die Gewerbenovelle von 1849 eigentlich nicht hervorgerufen worden; man war wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/400
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/400>, abgerufen am 18.05.2024.